Schülerrat

Die neue Geschäftsordnung des Schülerrats 

Eine Geschäftsordnung? Klingt sehr hochtrabend für einen Schülerrat, klingt eher nach einem Vertrag oder einer Firma. Warum braucht ein Schülerrat eine Geschäftsordnung? Und was ist das überhaupt? 

Eine Geschäftsordnung ist eine Art Regelwerk, nach dem sich beispielsweise unser Schülerrat richtet. In diesem wird erklärt, was die Aufgaben des Schülerrats sind, wer für die Schülerratssitzungen verantwortlich ist und was der Schülerrat alles machen darf. 

Im Jahr 2019 wurde unsere Geschäftsordnung erstellt und trat am 3. September 2019 in Kraft. Sie bietet uns eine gute Grundlage zum Arbeiten im Schülerrat. Während dieses Schuljahres sind uns einige kleine verbesserungswürdige Punkte aufgefallen, weshalb wir ab Ende Dezember als Schülerratsvorstand eine Änderung der Geschäftsordnung in Angriff nahmen. Recht schnell kristallisierte sich heraus, was wir ändern wollten und konnten erste Absätze und Paragraphen umschreiben. 
Jetzt konnten wir, nachdem wir zur Schülerratssitzung am 30. März 2023 die neue Geschäftsordnung dem Schülerrat vorgestellt hatten und die Änderungen der Geschäftsordnung mit mehr als der benötigten ⅔-Mehrheit angenommen wurden, diese endlich gültig machen. Seit dem 26. April 2023 gilt mit den Unterschriften des Schülersprechers und dessen Stellvertreters die neue Geschäftsordnung für den Schülerrat des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz. 

Die Änderung der Geschäftsordnung sorgt für einen geregelten Ablauf im Schülerrat, die genauere Aufgabenverteilung im Schülerrat und eine Angleichung der Verhältnisse und der Aufgaben im Schülerratsvorstand. 
Wir hoffen sehr, dass der Schülerrat sein Ansehen und sein Engagement damit in den folgenden Jahren und Legislaturen behalten kann, zumindest haben wir einen guten Grundstein dafür mit der neuen Geschäftsordnung legen können.

Die Geschäftsordnung findet ihr unter dem Artikel oder auf der Seite des Schülerrats.

Danke für die Unterstützung der neuen Geschäftsordnung.

Euer Schülerratsvorstand

Schulball am 18.03.2023

Mit rund 140 Gästen war der diesjährige Schulball am 18.03. der größte, seit dem es die Tanzveranstaltung gibt. 

Eröffnet durch die Showformation von der Tanzschule Köhler-Schimmel begann der fröhliche Abend um 18 Uhr. Danach blieb die Tanzfläche gefüllt, denn neben „typischen“ Tanzliedern wurden auch viele unübertroffene Hits gespielt – da durfte „Macarena“ natürlich auch nicht fehlen.
Zwischendurch präsentierte die Technik-AG ihre farbenfrohe Lightshow und Frau Mischewski zeigte wiederholt ihr Können im Steppen.
Danach wurde bis 22 Uhr kräftig durchgetanzt und -gefeiert. Um bis zum Ende durchzuhalten, wurden die Gäste durch das Catering der 12er und Getränke an der Bar bestens versorgt.

Ein großes Dankeschön geht also an alle fleißigen Helfer, die 12er, Frau Mischewski und die Technik-AG, die Tanzformation und die Tanzschule Köhler-Schimmel, unserem DJ Paul und die Organisatoren des Schulballs und nicht zuletzt an alle Gäste, die den Abend unvergesslich gemacht haben. 😀 

Hier noch ein paar Eindrücke vom Schulball:

(Fotografen: Felix Bergk, Daniel Bart)

vision.schule – ein Wochenende Schüler*innenvertretung

– ein Bericht von den Schüler*innensprechern Kevin und Maurizio –

„Folgt ihr schon dem Kepler-Instagram-Account?“, haben die Teilnehmer*innen von vision.schule noch nie so oft gehört, wie an diesem Wochenende. 

Mit diesem Satz begrüßten wir scherzhaft die anderen Teilnehmer*innen von vision.schule, bevor sie in den weiteren Austausch mit anderen Schüler*innenvertretungen kamen. So begann am Freitag, den 24. März 2023 das Event vision.schule im Dresdner Gymnasium Dresden-Pieschen.
Noch an diesem Abend diskutierten die rund 220 Vertreter*innen der Schüler*innenschaften, nach einer Eröffnung durch Lilly Härtig, der Vorsitzenden des LandesSchülerRates, über Themenkomplexe wie Lehrkräftemangel, Lehrpläne, mental Health, Schüler*innenfirmen und vieles mehr. 

Am nächsten Tag ging es in die heißen Phasen mit eigenen Themenvorschlägen, welche unterschiedlicher gar nicht sein konnten und direkte Probleme an Schulen in ganz Sachsen abdecken. Dabei besuchte Kevin den Workshop „Rollenverteilung und Motivation in der Schüler*innenvertretung“ und „Schüler*innennachhilfe – von Schüler*innen für Schüler*innen“, während Maurizio den Workshop „Transparenz zwischen Gremien“ besuchte und den gemeinsamen Themenvorschlag „Verbesserung des Schulklimas“ moderierte. Wir konnten uns mit den verschiedensten Schulen austauschen und bringen nun viele neue Eindrücke mit nach Chemnitz zurück. 

Besonders konnten wir uns mit der Meißner Schule „Landesgymnasium Sankt Afra“, mit „Freies Gymnasiums Naunhof“ und mit der „Humboldt-Schule“ und dem Gymnasium „Rudolf-Hildebrand-Schule“ aus Leipzig vernetzen und uns über Projekte, Arbeitsmethoden und Schulsituationen austauschen. Wir erhoffen uns, dass der Kontakt aufrechterhalten bleibt und vielleicht sich eine Zusammenarbeit in einigen Projekten ergibt.

“Wir brauchen mehr aktive Menschen in der Gesellschaft!”

Christan Piwarz, 25. März 2023

Ein Highlight der mehrtägigen Veranstaltung war der Besuch und eine offene Fragerunde mit Kultusminister Christian Piwarz. Dieser ermutigte uns, an unserer Arbeit festzuhalten. 

In einer Auswertungsphase wurde am Sonntagvormittag das Projekt vision.schule abgeschlossen. Wir konnten uns über Themeninhalte austauschen, mit welchen wir an diesem Wochenende konfrontiert wurden und welche wir unbedingt mit nach Hause nehmen und vielleicht sogar umsetzen möchten. 

Wir bedanken uns bei allen Organisator*innen der Veranstaltung, bei allen Teilnehmer*innen, welche dieses Event mitgestaltet haben, bei allen Schüler*innenvertretungen, mit welchen wir in Kontakt getreten sind und uns austauschten. Danke!

Wenn ihr mehr über das Projekt vision.schule, unser Wochenende in Dresden oder die Themenkomplexe erfahren möchtet, dann meldet euch gerne persönlich, über Instagram (@jkg_schuelerrat_chemnitz) oder über , beziehungsweise schaut auf die offizielle Website von vision.schule.

Eure Schüler*innensprecher Kevin und Maurizio

Kling Klang – der Schulball steht an

“Wir müssen aus Feuerland zurück, zum Schulball – im Wiener-Walzer-Schritt.”

Ein Abend zum Tanzen, Feiern und Genießen – zu unserem jährlichen Schulball am 18.03.2023 sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, alle Lehrkräfte und Personal des JKG sowie alle Ehemaligen herzlichst eingeladen. Gerne können auch außerschulische Freunde oder Tanzpartner mitgebracht werden. Der diesjährige Schulball soll auch die Chance sein, Kontakte zu den Schülerinnen und Schülern der ukrainischen Schule zu knüpfen, die ebenso eingeladen sind. 

In den Tanzsaal auf der Brückenstraße 6 wird ab 17:30 Uhr eingelassen. Mit einem Special wird der Schulball dann um 18 Uhr eröffnet – lasst euch überraschen! Eine kleine Pause vom Tanzen bietet das zweite Highlight später am Abend, danach kann bis zum Schluss um 22 Uhr durchgetanzt werden. Für die Stärkung zwischendurch sorgen unsere 12er mit ihrem Catering.

Angemeldet werden kann sich bis zum 11.03.2023 online über ball.kepler-chemnitz.de, der Kartenpreis beträgt 8 € pro Person. Die Zahlung erfolgt über das Schulkonto oder per Online-Bezahlung, die Karte und Zahlungsinformationen werden dann per Mail gesendet. Auf der Website könnt ihr für eure außerschulischen Freunde und Tanzpartner ebenfalls Karten kaufen.

Bei Fragen bezüglich des Balls oder des Kartenverkaufs könnt ihr euch über LernSax an wenden.

Tanzstunden Werbung 2023 Schulball

Übrigens – ab dem 03.02. können alle Interessierte jeden Freitag in der 8./9. Stunde in der Turnhalle Tanzunterricht nehmen, um bestens auf den Schulball vorbereitet zu sein oder einfach nur um ein paar Tanzschritte zu lernen.  

Wir freuen uns auf Euch 😀

Das Orga-Team 🙂 

Altpapiersammlung November 2022: Kalte Hände und viel zu schleppen

Freiwillige Helfer*innen

Was ist besser als ein viel zu kleiner Container?
Zwei viel zu kleine Container!

Das fasst unsere Altpapiersammlung, welche dieses Jahr vom 22. bis 24. November auf unserem Schulhof stattfand, ganz gut zusammen. Passend war es auch, dass exakt in dieser Woche der Baustellenzaun aufgestellt wurde und erste Bagger angefahren wurden, weshalb wir nur einen kleinen Container, welcher lediglich 5 Tonnen, und nicht wie gewohnt 10 Tonnen, fassen konnte. 

Insgesamt wurden 7957,5 Kilogramm Altpapier von den freiwilligen Helferinnen und Helfern entgegengenommen. Ebenso wie im letzten Schuljahr gibt es für die Klassen, die am meisten gesammelt haben, einen Gewinn in Form von 50, 30 oder 20 Euro. Es wurden nicht die absoluten Zahlen zur Ermittlung der Gewinner gewertet, sondern wir haben die Altpapiermenge pro Person berechnet. Dadurch haben weder große Klassen einen Vor- noch kleinere Klassen einen Nachteil. Am meisten Altpapier hat die Klasse 8-4 abgegeben, Zweiter wurde die Klassenstufe 11, die 5-3 belegt den dritten Platz. 

Wir bedanken uns bei allen, die fleißig Altpapier sammelten und es abgegeben haben! Durch euch wird das Sommerfest teilweise finanziert! Danke!

Ebenso möchten wir ein Danke an alle freiwilligen Helfer*innen aussprechen, die früher als sonst aufgestanden und nachmittags später nach Hause gegangen sind, um uns zu unterstützen. Danke auch an euch!

Der Schüler*innenratsvorstand

Psssst, kleiner Spoiler: im Juni 2023 wird es wieder eine Altpapiersammlung geben! Also jetzt schonmal anfangen mit Sammeln 🙂

Schulmerch 2022 – Update

Ich möchte mich zuerst für Ihre Bestellung bedanken. Unseren Gewinn werden wir dem Förderverein zugutekommen lassen, damit uns dieser tatkräftig beim Sommerfest unterstützen kann.
Mit der Ausgabe Ihrer Artikel können Sie aufgrund von internen Problemen erst vom 12.12.22 bis 17.12.22 rechnen. Das Schulmerch-Team entschuldigt sich dafür.

Mit freundlichen Grüßen

Shari Heidenreich

Gesamtschuljahresschüler*innenratskonferenz 2022

Gesamtschuljahresschüler*innenratskonferenz: ein Wort fürs nächste Mal Galgenraten. Der Schüler*innenrat traf sich am Freitag vor den Herbstferien, den 14.10.2022, im RAWEMA-Haus, um uns einen Tag lang intensiv über Projekte des laufenden Schuljahres, welche die interne Kommunikation und das Schulbild verbessern sollen, beraten zu können. 

Der Tag begann um 7:45 Uhr. Wir, der Schüler*innenratsvorstand, versammelten uns mit den Klassen- und Kurssprecher*innen in der Stadtmitte, um dann gemeinsam um 8:30 Uhr mit der Veranstaltung zu beginnen. Kevin und Maurizio begrüßten als Schüler*innensprecher nicht nur den Schüler*innenrat, sondern auch den Schulleiter Hr. Lamm, seine Stellvertreterin Fr. Storm, die Sozialarbeiter Ulf Naumann und Robert Elß, den Vertrauenslehrer Hr. Rabenhold, Eliaz Haak, drei Vertreter*innen des Außenpostens für ukrainische Schüler*innen und kündigten das spätere Dazustoßen des Schüler*innensprechers der André-Gymnasiums an.

Damit wir uns besser über Projekte des Schuljahres unterhalten konnten, haben wir den Schüler*innenrat sich in die fünf folgenden Workshops einteilen lassen:

  • Pat*innenschaften
  • Schüler*innenmitwirkung – neu gemacht
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • Schulmerch
  • Nachhaltigkeit

Innerhalb der Workshops wurde fleißig gearbeitet, was zum einen die Vorstellung der Workshops im Anschluss zeigte und zum anderen auch das laufende Schuljahr zeigen wird.

Während der Workshopphase wurden wir durch die Erfahrungen von Jakob Lösch, den Schüler*innensprecher des André-Gymnasiums, sehr unterstützt und konnten ihm auch ein Konzept der Pat*innenschaften für seine Schule mitgeben. Wir erhoffen uns davon auch weiterhin eine anhaltende Zusammenarbeit – auch für die Zukunft – mit dem André-Gymnasium.

Der Tag wurde abgerundet durch eine kurze Rede von Fr. Storm, die auf die Ordnung in der Schule und die Reaktivierung der Ordnungsdienste hinwies. Ebenso hielten drei Vertreter*innen der Außenstelle des Keplers für ukrainische Schüler*innen eine Rede, in welcher sie den Willen des Austausches und der Kommunikation mit Schüler*innen unserer Schule betonten.

Weitere und detailreicher Informationen findet ihr im Protokoll der GSSK, im Schüler*innenratsschaukasten im Foyer der ersten Etage, und vom Schüler*innenratsvorstand (anzutreffen in den Pausen in der K11 oder zu kontaktieren über ).

Wir bedanken uns für alle Mitwirkenden und die Konstruktivität des Projekttages. 
Der Schüler*innenratsvorstand

Ein paar Eindrücke von der GSSK 2022.

Die erste Schüler*innenratssitzung im Schuljahr 2022/23

Die erste Schüler*innenratssitzung (SRS) dieses Schuljahres war wieder etwas Besonderes. Für die Einen die erste Sitzung überhaupt, für die Anderen die alljährliche und meistens längste SRS im ganzen Schuljahr, aufgrund der Neuwahlen der Vertrauenslehrperson und dem Vorstand. Zur Vertrauenslehrperson, ein Lehrer oder eine Lehrerin, welche den Schüler*innenrat unterstützt und berät, wurde dieses Jahr Herr Rabenhold für dieses Amt gewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. 

Ebenso wurde der Schüler*innenratsvorstand neu gewählt: Len Bedewitz gibt sein Amt als Schülersprecher an Maurizio Brückner aus der 11de3 ab. Sein Stellvertreter ist Kevin Becker, ebenfalls aus der 11de3. Das Team wird durch Klara-Luise Baumann aus der 8-3 und Shari Heidenreich aus der 10-2, den beiden Beiräten und Hannah Schönfeld, welche mit ihrem Posten als Unterstufensprecherin die Klassenstufen 5 bis 7 vertritt, vervollständigt.

Ebenso gab es Informationen über das Schulmerch: Ihr könnt bis zum 09.10.2022 unter shop.kepler-chemnitz.de das neue Schulmerch bestellen.

Die Altpapiersammlung wird dieses Jahr vom 22. bis 24. November stattfinden. Das Motto: “ALL I WANT FOR CHRISTMAS IS YOU(R WASTE PAPER)”. Das mit diesem Projekt gewonnene Geld wird für das Sommerfest verwendet, sammelt also fleißig für ein tolles Fest!

Der Herbstball findet am 05.11.2022 in der Aula statt. Ihr könnt tanzen, essen, trinken und den Abend mit Freunden genießen. Meldet euch ganz einfach unter bit.ly/herbstball an. Weitere Informationen zum Herbstball findet ihr hier.

Werde Teil der Schüler*innenredaktion bzw. sende Artikel für die Schulwebsite an Daniel Bart aus der 8-3 an .

Wir freuen uns auf ein konstruktives und projektreiches Schuljahr. 

Der Schüler*innenratsvorstand

Feste gilt es zu feiern

Vor langer Zeit, am Freitag, den 15. Oktober 2021, die Herbstferien standen bereits vor der Tür, haben sich zur Gesamtschuljahresschüler*innenratskonferenz (GSSK) kreative Köpfe aller Klassenstufen zusammengefunden und im Workshop “Sommerfest” die Saat für das diesjährige Sommerfest gesät. Nachdem pandemiebedingt zwei Jahre hintereinander das Event der Schülerinnen und Schüler nicht veranstaltet werden konnte, war die Motivation dazu umso größer, was die Festlegung der Rahmenbedingen wesentlich beschleunigte. Also hatten wir einen Plan.

Nun galt es den Worten auch Taten folgen zu lassen. Immer mit der Ungewissheit im Nacken, ob die Maßnahmen zum Infektionsschutz uns einen Strich durch die Rechnung machen, nahm also das Organisationsteam des Sommerfestes dieses Vorhaben in Angriff. Von kleinen Übersichten bis langen Listen, viele schon fast vergessene Organisationselemente mussten dazu aus den Ordnern vergangener Jahre hervorgekramt und entstaubt werden. Doch als das Sommerfest ausreichend Gestalt annahm, sollte es auch schon alsbald anstehen.

Zweifelsohne voller Komplikationen liefen in den vergangenen Wochen die Vorbereitungen auf Hochtouren, nicht nur, dass unser DJ kurzfristig absagte, dem Wetter geschuldet, mussten auch die Hauptprogrammpunkte vom Schulhof in die Aula verlagert werden. So war es nicht mehr die Frage, wo Sonnenschirme aufzutreiben sind, sondern wie ca. 500 Schülerinnen und Schüler in den Speiseräumen untergebracht und die Workshops von draußen nach drinnen verlegt werden konnten, was uns beschäftigte.

Am Donnerstag, den 7. Juli 2022, 16 Uhr in der Aula war es dann so weit. Ich, Len Bedewitz, der diesjährige Schüler*innensprecher unseres Gymnasiums durfte in einer überfüllten Aula das Sommerfest eröffnen. 

Diese Gelegenheit nutzten wir, um dem KJF, vertreten durch Herrn Vogel, dem stellvertretenden Geschäftsführer, feierlich den Check des Spendenlaufs zum Erhalt des Schulclubs zu übergeben. 

Doch der Freude nicht genug, es war mir eine große Ehre verkünden zu dürfen, dass die Niners, zum Sommerfest vertreten durch unseren Ansprechpartner und ehemaligen Kepleraner Ron Schwitzer und die beiden Basketballprofis Jonas Richter und Nelson Weidemann, von nun an unsere Paten im Rahmen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC) sind. Unter diesem Gesichtspunkt werden wir gemeinsam jedes Jahr Aktionen und Projekte durchführen, um Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzubeugen und nachhaltig zu bekämpfen. Die Fragerunde im zweiten Teil der Workshopphase stellte den Auftakt dieser Veranstaltungen dar. Nelson beantwortete Fragen zu seinem Lebenslauf, der Mannschaft, thematisch passend, auch zu Alltagsrassismus und Umgangsweisen damit sowie vielem mehr. Moderiert wurde diese durch unsere SoR-SmC-Regionalkoordinatorin Susan Peschel.

Weitere Workshops, die angeboten wurden, waren Aquarell, Cocktails, Erste Hilfe, Fußball, Hip Hop, Origami, Pokémon und Tischtennis, um nur eine Auswahl zu nennen.

Der Workshopphase folgte das Abendessen, freundlicherweise von unserem Anbieter der Schulspeisung DLS durchgeführt, sowie die Ausgabe von Eis und Obst. Außerdem war es uns dank der großartigen Beteiligung bei der letzten Altpapiersammlung möglich für alle kostenfrei Getränke zur Verfügung zu stellen. 

Am Abend spielte in der Aula noch Musik und einige Schülerinnen und Schüler haben ihr Können bei den Poker- und Skatturnieren unter Beweis gestellt. Abgeschlossen wurde der Abend mit einer Lichtshow aus der Feder der Technik AG und einer Hochsprungmeisterschaft, bei der einige neue Schulrekorde aufgestellt werden konnten. Anschließend übernachteten die Klassen in der Schule. Als am Freitagmorgen dann im Schulhaus alles wieder zurückgeräumt war, blieben neben etwas Schlafmangel nur noch die Erinnerungen und die Vorfreude auf das nächste Sommerfest.

Mein Dank gilt allen, die daran mitgewirkt haben dieses Fest auf die Beine zustellen und umzusetzen.

von Len Bedewitz, 9. Juli 2022

Altpapierabgabemenge erreicht!

Die Altpapiersammlung lief zunächst schleppend an, nachdem wir am ersten Tag nur ca. 2 Tonnen gesammelt hatten und aus unserer Erfahrung wussten, dass der zweite Tag immer der Schlechteste ist (hinzu kam, dass durch den Sporttag nachmittags niemand mehr in der Schule sein würde), lag das Ziel von 7 Tonnen in weiter Ferne. Das spiegelte sich dann am Mittwoch in der einen Tonne auch wider. Wir zweifelten nun daran, dass die nächste Altpapiersammlung in gleicher Form wieder stattfinden könne.
Wenig motiviert und personell schwächer aufgestellt, starteten wir also in den letzten Tag. Am Morgen hatten wir erfreulicherweise bereits eine weitere Tonne sammeln können, was in uns etwas Hoffnung weckte. Auch am Nachmittag sollte es nicht anders sein, bereits beim Aufschließen des Containers warteten schon zwei Autos darauf, ausgeräumt zu werden. So setzte sich das fast zwei Stunden fort, nahezu ununterbrochen konnten wir Altpapier ausladen, wiegen und in den Container werfen. Womit wir an nur einem Tag 3,9 Tonnen Altpapier sammelten und das Ziel der 7 Tonnen insgesamt erreichten.

Die besten Klassen waren die 10-2, die 7-3 und die 8-4, wodurch diese sich einen kleinen Bonus für die Klassenkasse sicherten.
Herzlichen Glückwunsch. Die genauen Zahlen finden Sie in der Tabelle nachstehend.

Wir danken allen, die Altpapier gesammelt und abgegeben haben, Herrn Oehme, Herrn Köhler (Hausmeister) und Ulf Naumann, die sich um die Entsorgung der Pappe, die wir nicht annehmen konnten, kümmerten sowie den fleißigen Helferinnen und Helfern, die den hohen Temperaturen trotzten, und besonders denen, die die Wahnsinnsmenge des letzten Tages bewältigten. Vielen Dank.

Wie gewohnt planen wir die nächste Altpapiersammlung im Advent.

Der SR-Vorstand

Aller Anfang ist schwer!
Doch in den drei Tagen…
…haben wir unser Ziel erreicht! Danke