Ganztagesangebote
In unserem Gymnasium gibt es ein abwechslungsreiches Programm an außerschulischen beziehungsweise unterrichtsergänzenden Angeboten. Diese ergänzen den Schulalltag auf vielfältige Art und Weise. Neben Sport und Naturwissenschaften gibt es ebenso künstlerische Angebote, wie Keramik oder unseren Chor, die unsere Schülerinnen und Schüler zahlreich nutzen.
Gemeinsames Lernen jenseits des Unterrichts
Alle Angebote sind freiwillig. Ein Wechsel zwischen den Ganztagsangeboten und Arbeitsgemeinschaften ist natürlich möglich, jedoch nur von Schuljahr zu Schuljahr. Denn ein wenig Durchhaltevermögen gehört ebenso zum Lernpensum dazu wie der Mut, etwas Neues auszuprobieren. Das Ziel all unserer Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften ist, Bekanntes zu vertiefen, Neues zu lernen, Verbindungen zwischen Wissensgebieten zu entdecken und Talente zu pflegen.
Übersicht der aktuellen GTAs am JKG
*** Einige GTAs im Kepler kurz vorgestellt ***
Masters of Gravity – Junge Jongleure am Kepler-Gymnasium
Seit 2007 existieren die „Masters of Gravity“ am Johannes-Kepler-Gymnasium. Wir sind Kinder und Jugendliche aus allen Klassenstufen. Uns verbindet die Freude am Jonglieren und über die Jahre haben auch manche Lehrerinnen und Lehrer ihre Begeisterung für die Bälle, Ringe und Keulen entdeckt. Wir treffen uns wöchentlich an einem Nachmittag sowie in manchen Pausen. Bei unseren Treffen haben wir viel Zeit für individuelle Anleitung und Üben nach eigenen Interessen. Dann gibt es aber auch Trainingsphasen, wo wir alle gemeinsam an einem Projekt arbeiten und zielstrebig für einen bestimmten Auftritt proben. Wie die Jongleure auf der ganzen Welt, so sind auch wir ein fröhlicher Haufen und freuen uns immer darüber, wenn sich jemand zu uns gesellt, mit uns jongliert oder von uns Jonglieren lernen möchte.
Wer sind wir?
– zirka 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12, Theo und Steffen Kurpierz als AG- Leiter
Wo und wann treffen wir uns?
– zur Zeit mittwochs 14:25 Uhr bis 15:55 Uhr in der Turnhalle, in manchen Mittagspausen auf dem Schulhof
Welche Requisiten stehen zum Üben zur Verfügung?
– Bälle, Ringe, Keulen, Diabolos
Wo treten wir auf?
– bei Schulveranstaltungen wie Weihnachtskonzert, Talentefest, Sommerfest usw., in der Vergangenheit auch bei anderen Veranstaltungen wie Stadtteilfeste, Museumsnacht, Vereinsfeste
und außerdem?
Wir führen regelmäßig Workshops für Jonglieranfänger durch. Wir freuen uns, wenn ihr uns besucht und mitmacht!






Roboter-AG für Klassen 8 bis 10
BoeBot = Bord Of Education – Roboter
Du willst schon lange wissen, wie man mit Microcontrollern umgeht und wie man sie programmieren kann? Dann besuche doch diese Roboter-AG. Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau und der Funktionsweise solch eines Gerätes, Lernen, wie man die Motoren steuert oder einfache Bewegungsabläufe programmiert. Aufgaben zur Lösung komplexer Bewegungsprobleme stehen dann beim Roboterwettbewerb RoboSAX an, bei dem wir natürlich auch teilnehmen wollen. Kommt vorbei! Seid dabei!
RoboSAX – der spannende Roboterwettbewerb für Schüler in Sachsen
Jedes Jahr messen sich Schüler mit ihren Robotern im fairen Wettkampf. Sie müssen dabei immer neue Herausforderungen meistern. Die Teams bauen und programmieren ihre Roboter, wachsen an den Herausforderungen und sammeln Erfahrungen. Dabei kommt es immer wieder zu kreativen Lösungen, denn den Teams stehen technisch alle Möglichkeiten offen.

Foto von Fabian Geissler
LehrerInnen, Eltern und Familien sind herzlich eingeladen mit in die Roboterwelt einzutauchen und in Staunen versetzt zu werden. Interessierte können sich Inspirationen holen oder sich auch untereinander austauschen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.robosax.de

Die Aufgabe für 2021
„Hilfe – Robolanden ist verwüstet!“
Ein Erdbeben hat einen Stromausfall verursacht, den Bauern sind alle Tiere ausgebrochen und auf den Straßen herrscht großes Chaos. Wir brauchen Hilfe beim Aufräumen. Gesucht sind Roboter, die in den Dörfern alles wieder an den rechten Fleck bringen und den Strom wieder einschalten.
Im Mai/Juni ist es dann so weit: Der alljährliche RoboSAX Wettbewerb wird in Chemnitz ausgetragen. Bis zu 16 Teams aus ganz Sachsen treten gegeneinander an und beweisen ihr Können. Schüler aus der ersten bis zur 13. Klasse tüfteln, basteln und programmieren um die Wette. Schafe müssen zurück in den Stall. Die Trafostationen müssen wieder eingeschaltete werden. Der Müll muss zur Deponie und die Rohstoffe zurück ins Lager. All das bringt Punkte. Gewonnen hat das Team, das am besten aufgeräumt hat. Genauer wird es hier erklärt: www.robosax.de/aufgabe

