In der Zeit der Digitalisierung wird auch der Schulalltag immer moderner und elektronischer. Weil die Nutzung von LernSax und auch von iPads im Schulalltag viele Vorteile bietet, ist es sehr lohnenswert diese auch voll und ganz auszunutzen.
Die Medienscouts haben sich deshalb im Profilunterricht zur Aufgabe gemacht, anderen Schülern und Schülerinnen mit dem Umgang von LernSax und den iPads zu helfen. Unsere „Sprechstunden“ werden wir demnächst regelmäßig anbieten.
Ihr werdet unter anderem darüber informiert, wie Lernsax zu benutzen und zu verstehen ist, aber auch was die einzelnen Reiter und die zahlreichen Funktionen bedeuten und wie ihr sie verwenden könnt, um euren Schulalltag zu erleichtern. Des Weiteren werdet ihr über den Umgang mit den iPads informiert, welche Vorteile die Nutzung haben kann, welche Funktionen das Tablet hat und wie ihr sie nutzen könnt und wie es euch anderweitig beim Lernen oder im Unterricht helfen kann.
Es ist also für jeden etwas dabei und es kann nicht schaden einmal reinzuschauen, denn wie bekanntlich heißt es: „Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig“
Vom 20. bis zum 22. Juni fand unsere Altpapiersammlung statt. In der prallen Sonne haben die Helferinnen und Helfer das Altpapier gewissenhaft abgewogen, in den Container getan und das ein oder andere Eis gegessen. 😉
Insgesamt wurden, nach unseren Aufzeichnungen, 10.081,5 Kilogramm Altpapier gesammelt, etwas mehr als 10 Tonnen. Damit haben wir unser Ziel von 7 Tonnen erreicht und konnten sogar noch 3 weitere drauflegen. Wahnsinn! Um die Klasse zu errechnen, welche am meisten gesammelt hat, haben wir keine absoluten Zahlen genommen, sondern die Altpapiermenge pro Schüler/in einer Klasse errechnet. Dadurch hat die Klasse 5-3 mit weitem Vorsprung zum Zweitplatzierten, der 9-4, gewonnen, herzlichen Glückwunsch! Drittplatzierter wurde die Klasse 8-4.
Wir bedanken uns herzlichst für alle, die fleißig Altpapier gesammelt und Werbung gemacht haben! Danke 😀
Durch diesen grandiosen Erfolg kann unser Sommerfest erst recht gefeiert werden, da wir mit den Einnahmen Teile des Sommerfests finanzieren.
Ebenso möchten wir ein Danke an alle freiwilligen Helfer*innen aussprechen, die früher als sonst aufgestanden und nachmittags später nach Hause gegangen sind, um uns zu unterstützen!
Am 29.06.2023 feiern wir den Abschluss des Schuljahres mit unserem alljährlichen Sommerfest. Einlass ist ab 14:30 Uhr, die offizielle Eröffnung beginnt 15:30 Uhr in der Aula oder bei schönem Wetter auf dem Schulhof. Um 16:30 Uhr beginnen die zwei Workshopphasen. Letztere endet spätestens um 18:30 Uhr, danach gibt es Essen in der Cafeteria bis 20:00 Uhr. Im Übrigen gibt es auch Eis und Obst. Außerdem werden in der Aula ab 18:30 Uhr selbstgedrehte Filme der 10er und 11er abgespielt und parallel können Schüler*innen ab Klassenstufe 8 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in einem Volleyball-Turnier gegeneinander antreten – zeitgleich wird für alle Skatspieler und -fans ebenso ein Skatturnier veranstaltet.
Aufgepasst: Von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr wird euch eine musikalische Überraschung auf dem Schulhof geboten – seid gespannt!
Alle diejenigen, die nicht übernachten, werden 22:00 Uhr abgeholt. Für alle anderen gilt ab dann Schulhauspflicht. Von 22:30 Uhr bis 23:30 Uhr können noch weitere Filme der 10er und 11er in der Aula geschaut werden, bevor ab 00:00 Uhr Nachtruhe gilt. Ab um 06:00 Uhr werden die Klassenzimmer von den Übernachtenden aufgeräumt und um 07:00 Uhr gehen alle nach Hause. Die, die nicht übernachten, besuchen am Freitag die Schule. Die Schülerinnen und Schüler bekommen ab nächster Woche die Informationen, in welchen Workshops sie sind.
Für eine Übersicht über alle weiteren Infos, einfach dem Link tiny.cc/Fest2023 folgen.
Wir freuen uns auf euch und ein fröhliches, gemeinsames Fest! ;D
Am 25. Mai 2023 fand das alljährliche, seit 2001 organisierte, Fairplay-Soccer-Turnier in der Chemnitzer Hartmannhalle statt. Auf ihrem Weg durch Deutschland macht die „Fairplay-Soccer-Tour“ in vielen Städten halt – auch hier in Chemnitz. Seit 2017 nimmt unsere Schule regelmäßig mit mehreren Mannschaften im Rahmen der Schulsozialarbeit teil. Nach einer „Durststrecke“ in der Corona-Zeit und Anlaufschwierigkeiten im letzten Jahr verzeichneten die Organisatoren wieder einen verstärkten Zulauf.
Allein unsere Schule stellte 11 Mannschaften mit je 4 TeilnehmerInnen mit insgesamt 44 Kindern und Jugendlichen. In den verschiedenen Altersklassen gab es separate Mädchen-Gruppen, obwohl mit Leonie aus der Klasse 6 ein Mädchen in einer der wenigen gemischten Mannschaften mitspielte. Zeitlich waren unsere 6 Teams der 11- bis 13-Jährigen von 13 Uhr bis 17 Uhr und unsere 5 Teams der 14- bis 17-Jährigen von 18 Uhr bis 20.45 Uhr in der Halle. Besonders stolz war ich, dass auch ein Mädchenteam in der AK 14-17 vom JKG antrat. Die Besonderheit dieses Turniers besteht gerade darin, dass es nicht nur um sportlichen Erfolg geht, sondern dabei fairen Fußball und respektvollen Umgang mit anderen zu zelebrieren.
So waren die Begrüßungen und Verabschiedungen der Gegner und Schiedsrichter genauso Pflicht, wie ein Abschlussgespräch nach dem Spiel. Jede Mannschaft bekam einen Vorschuss von 6-Fairplay Punkten pro Spiel, die aber bei Regelverletzung abgezogen wurden. Eine Qualifizierung für das bundesweite Nachfolgeturnier in Prora auf Rügen konnte dabei auch per Fairplay Wertung erreicht werden. Dies schafften fast alle unsere Mannschaften, die beim Turnier antraten.
Für alle Teilnehmenden der letzten Jahre ist das ein sportliches, soziales und couragiertes Highlight, auf das sie gerne jedes Jahr von neuem fiebern. Mit Lukas, Benito, Noah und Moritz (Klasse 9/10) waren auch Spieler dabei, die seit der 5. Klasse regelmäßig unsere Schule mit sehr guten sportlichen Leistungen vertraten. Auch die Namensgebung unserer Teams zeugten von viel Kreativität, mit Namen wie „Die Gurken“ „Smiley Balls“, „Möchtegern Fußballer“, „FC JKG 5-4“, „Skiller“ „Kepler Kickers“, „Soccer My Balls“, „Die Vier Musketiere“ oder „Goalas“. Der Name „FC Suiiiiiii“ (mit sieben i´s!) erschließt sich dann aber nur den wahren Fußballkennern. Was sagt uns dann aber „Keplerholiker“? Ich interpretiere es mal, als süchtig nach dem Kepler zu sein… Dieses Jahr starteten über 300 Kinder und Jugendliche nur in der jüngeren Altersklasse, ca. 150 bei den Älteren. Die Vorrunde wurde wie immer in verschiedenen Gruppen ausgespielt. Die Gruppenersten und die besten Zweitplatzierten trafen dann ab dem Viertelfinale in K.O.-Spielen aufeinander. Die Spielzeit betrug jeweils 3 Minuten. Am Ende der Vorrunde qualifizierten sich 5 der 11 Teams für das Viertelfinale, wovon der „FC Suiiiii“ (Timon, Aaron, Ben, Duc) der 7-3 am Ende Zweiter des Gesamtturniers nach Fairplay Wertung waren. Bei den Älteren unterlagen im Finale „Die Vier Musketiere“ (Lukas, Benito, Noah und Moritz) erst nach Penalty am Ende eines grandiosen Spiel. Die „Goalas“ (Maja, Johanna, Lara-Louise, Carolin) spielten sogar gegen die über 18-Jährigen (außer der Wertung) und errangen den 3. Platz bei den Mädchen. Alles in allem war die Veranstaltung ein wahres Highlight, dazu erfolgreich und sinnstiftend.
Zur Überraschung übernahm dieses Jahr unser OB Herr Schulze die Siegerehrung, was den Respekt vor dieser Veranstaltung deutlich machte. Vielen Dank an unseren FSJ´ler Eliaz Haak, der mich bei der Betreuung der Schülerinnen in der Hartmannhalle unterstützte.
Sport frei bis zum nächsten Jahr Ihr/Euer Ulf Naumann/ Schulsozialarbeiter am Johannes-Kepler-Gymnasium
Vom 20. bis zum 22. Juni 2023 findet wieder eine Altpapiersammlung statt. : ) Es wird an allen drei Tagen auf dem Schulhof gesammelt für das Somemrfest, um genauer zu sein für die Getränke, welche beim Sommerfest gestellt werden. : )
Gesammelt wird zu folgenden Zeiten: Dienstag, 20.06.2023, 6:45 Uhr – 7:30 Uhr und 14:30 Uhr – 16:30 Uhr Mittwoch, 21.06.2023, 6:45 Uhr – 7:30 Uhr und 11:45 Uhr – 12:45 Uhr Donnerstag, 22.06.2023, 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr und 12:00 Uhr – 14:00 Uhr
Die Klassen mit den besten Abgabemengen pro Schüler*in erhalten abgestuft 50, 30 und 20 Euro für die Klassenkasse.
Es wird nur Altpapier angenommen, wir können keine Pappe, Kunststoff, Klebeband oder ähnliches mit annehmen.
Vielen Dank an Herrn OStD Lamm, an Frau Potowski (Referentin für Medienbildung und Digitalisierung) und ihre Kolleginnen und Kollegen im Landesamt für Schule und Bildung. Mit ihrer Hilfe reiste ich zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Werner-Heisenberg-Schule Leipzig und des Christoph-Graupner-Gymnasiums Kirchberg nach Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs, um u.a. die Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule der Steiermark und das Bundesrealgymnasium Kepler zu besuchen. In den Schulen zeigten mir meine österreichischen Kolleginnen und Kollegen eindrucksvoll, wie sie moderne, ganzheitliche Lehrmethoden erfolgreich implementieren. Das Bundesrealgymnasium Kepler beeindruckte mit seinem starken Fokus auf den naturwissenschaftlichen Bereich, der in starkem Einklang mit unserem Johannes-Kepler-Gymnasium in Chemnitz steht.
Die Herzlichkeit der Gastgeber und die dynamische Lernumgebung haben meinen Aufenthalt in Graz sehr bereichert. Vielen Dank an alle, die die Reise ermöglicht haben.
Diese 4. Runde der nun schon 62. Mathematikolympiade fand in diesem Jahr vom 11. bis 14. Juni in Berlin statt. Die 196 besten Mathematiker aus den Schulen Deutschlands (und deutschen Auslandsschulen) rangen in den Klassen 8 bis 12 um die kreativsten Lösungen der jeweils sechs Wettbewerbsaufgaben. Gleichzeitig ist dieses Großereignis ein „Fest der Begegnung“. Die Unterbringung aller Teilnehmer war in der Jugendherberge Ostkreuz organisiert. Die Klausuren fanden am 12./13. Juni statt. Danach gab es jeweils ein Freizeitprogramm, während die Klausuren bis in die Nachtstunden bewertet wurden, damit am Mittwoch (14.6.) die Siegerehrung stattfinden konnte.
Wir sind sehr stolz, dass sich in diesem Jahr vier Schüler unseres Gymnasiums für diese vierte Runde qualifizieren konnten, Quentin buchstäblich in letzter Minute, einen Tag vor Beginn des Events.
Noch stolzer (wenn das geht) sind wir auf das Ergebnis, welches am Mittwochvormittag enthüllt wurde:
Alle vier unserer Teilnehmer haben Anerkennungen bzw. Preise gewonnen.
David Mauersberger (Kl. 8) – Anerkennung, Quentin Klein (Kl. 9) – Anerkennung, Lukas Grinz (Kl. 10) – III. Preis, Tim Thieme (Kl. 11) – III. Preis
Für Tim ist es bereits die fünfte Teilnahme in Folge an einer Bundesrunde.
Herzlichen Glückwunsch im Namen der „Mathematik am JKG“. Stephan Hauschild
PS: Der „Fremdkörper“ rechts außen auf dem Foto startete für Sachsen-Anhalt.
10. Juni 2023 · 15 Uhr · im Johannes Kepler Gymnasium
Zum Wandelkonzert erwartet Sie ein buntes Programm vom Florian-Geyer-Ensemble Chemnitz e.V., den Kepler-Singers und der Musical-AG. Das besondere an diesem Konzert ist, dass die Musiker durch die Schule „wandeln“ und dabei musizieren. Es wird eine Mischung aus klassischer Chor-Literaur, Rock- und Pop-Literatur für Jugendchor zu hören sein und allerlei Musik für Zupf- und Schlaginstrumente sowie Akkordeons zum Einsatz kommen. Die Moderation hat Eusebius Notenfraß – Sie dürfen gespannt sein!
am Mitwoch, den 17.05.2023 fand der diesjährige Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs am Johannes-Kepler-Gymnasium statt.
Bei durchwachsenen Wetterbedingungen, dafür aber umso besserer Stimmung, liefen dieteilnehmenden Schülerinnen und Schüler über 2400 Runden – ein Plus von fast 500 Runden im Vergleich zum Vorjahr! Auch einige Lehrerinnen und Lehrer haben es sich nicht nehmen lassen, die Klassen durch eigene Teilnahme zu motivieren und zu unterstützen.
Das Event begann diesmal auf eine etwas andere Art: Mit einem Geburtstagsständchen für unseren lieben Schulsozialarbeiter Ulf Naumann, vorgetragen von über 250 Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern. Im ersten Spendenlaufbock standen Patenschaftsläufe auf dem Programm. Dabei liefen die fünften Klassen gemeinsam mit ihren Patenklassen aus den 8. bis 10. Klassen, was zur Motivation der Kinder und zur Stärkung des Patenschaftsprinzips an der Schule beitragen sollte. Dies soll, wenn organisatorisch möglich, auch bei den kommenden Spendenläufen so beibehalten oder sogar auf die sechsten Klassen erweitert werden. Besonders bemerkenswert: Gerade im ersten Durchgang gab es viele Schülerinnen und Schüler, die sich an mehreren Läufen beteiligt haben. Dies mag zum Teil auch an den einstelligen Temperaturen gelegen haben, ist aber dennoch auch ein Zeichen für hohe Identifation mit dem Schulclub.
Im zweiten Durchgang nach der Mitagspause riss glücklicherweise die Wolkendecke auf, sodass die Temperaturen auf 13°C „schossen“ und die Läuferinnen und Läufer zusätzliche Energie erhielten. Hier liefen die Klassenstufen 6 bis 9 für den Schulclub, wobei viele sowohl auf der Laufbahn leistungs- als uch an der Seitenlinie stimmungstechnisch über sich hinauswuchsen.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die mich an diesem Tag unterstützt und dafür gesorgt haben, dass der Spendenlauf auch in diesem Jahr als „erfolgreiche Veranstaltung“ bezeichnet werden darf. Hierzu zählen nicht nur die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer, auf deren Mitarbeit ich mich verlassen konnte, sondern auch eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern, die bei Getränkeausschank, Startklappe-/Stoppuhrbetätiung und Botengängen tatkräfig unterstützt haben. Auch ein herzliches Dankeschön an Herrn Oehme für das Stellen und Aufbauen der Musikanlage und an Herrn Knoblauch vom Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz, der im Rahmen des Programmes „Gesundes Frühstück“ Wasser und Saft gesponsert hat. Leider musste die angekündigte sonstige kulinarische Versorgung kurzfristg gecancelt werden. Diese soll aber im nächsten Jahr defiitiv stattfinden.
Alle bei mir eingegangenen Sponsorenkarten sollten mitlerweile wieder von mir bearbeitet und unterschrieben bei den Schülerinnen und Schülern angekommen sein. Informationen zur Überweisung der Spenden finden Sie noch einmal hier.
Die offizielle Spendenscheckübergabe an meinen Trägerverein KJF e.V. Chemnitz erfolgt zum Sommerfest am 29.06.2023. Infolgedessen wird das offizielle Spendenergebnis wieder auf der Homepage veröffentlicht.
Für Ihre Spendenbereitschaft bedanke ich mich sehr herzlich.
Viele Grüße Robert Elß Schulclub und Inklusion Kinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. Chemnitz
Eine Geschäftsordnung? Klingt sehr hochtrabend für einen Schülerrat, klingt eher nach einem Vertrag oder einer Firma. Warum braucht ein Schülerrat eine Geschäftsordnung? Und was ist das überhaupt?
Eine Geschäftsordnung ist eine Art Regelwerk, nach dem sich beispielsweise unser Schülerrat richtet. In diesem wird erklärt, was die Aufgaben des Schülerrats sind, wer für die Schülerratssitzungen verantwortlich ist und was der Schülerrat alles machen darf.
Im Jahr 2019 wurde unsere Geschäftsordnung erstellt und trat am 3. September 2019 in Kraft. Sie bietet uns eine gute Grundlage zum Arbeiten im Schülerrat. Während dieses Schuljahres sind uns einige kleine verbesserungswürdige Punkte aufgefallen, weshalb wir ab Ende Dezember als Schülerratsvorstand eine Änderung der Geschäftsordnung in Angriff nahmen. Recht schnell kristallisierte sich heraus, was wir ändern wollten und konnten erste Absätze und Paragraphen umschreiben. Jetzt konnten wir, nachdem wir zur Schülerratssitzung am 30. März 2023 die neue Geschäftsordnung dem Schülerrat vorgestellt hatten und die Änderungen der Geschäftsordnung mit mehr als der benötigten ⅔-Mehrheit angenommen wurden, diese endlich gültig machen. Seit dem 26. April 2023 gilt mit den Unterschriften des Schülersprechers und dessen Stellvertreters die neue Geschäftsordnung für den Schülerrat des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz.
Die Änderung der Geschäftsordnung sorgt für einen geregelten Ablauf im Schülerrat, die genauere Aufgabenverteilung im Schülerrat und eine Angleichung der Verhältnisse und der Aufgaben im Schülerratsvorstand. Wir hoffen sehr, dass der Schülerrat sein Ansehen und sein Engagement damit in den folgenden Jahren und Legislaturen behalten kann, zumindest haben wir einen guten Grundstein dafür mit der neuen Geschäftsordnung legen können.
Die Geschäftsordnung findet ihr unter dem Artikel oder auf der Seite des Schülerrats.
Danke für die Unterstützung der neuen Geschäftsordnung.