Schülerrat

Die neue Geschäftsordnung des Schülerrats 

Eine Geschäftsordnung? Klingt sehr hochtrabend für einen Schülerrat, klingt eher nach einem Vertrag oder einer Firma. Warum braucht ein Schülerrat eine Geschäftsordnung? Und was ist das überhaupt? 

Eine Geschäftsordnung ist eine Art Regelwerk, nach dem sich beispielsweise unser Schülerrat richtet. In diesem wird erklärt, was die Aufgaben des Schülerrats sind, wer für die Schülerratssitzungen verantwortlich ist und was der Schülerrat alles machen darf. 

Im Jahr 2019 wurde unsere Geschäftsordnung erstellt und trat am 3. September 2019 in Kraft. Sie bietet uns eine gute Grundlage zum Arbeiten im Schülerrat. Während dieses Schuljahres sind uns einige kleine verbesserungswürdige Punkte aufgefallen, weshalb wir ab Ende Dezember als Schülerratsvorstand eine Änderung der Geschäftsordnung in Angriff nahmen. Recht schnell kristallisierte sich heraus, was wir ändern wollten und konnten erste Absätze und Paragraphen umschreiben. 
Jetzt konnten wir, nachdem wir zur Schülerratssitzung am 30. März 2023 die neue Geschäftsordnung dem Schülerrat vorgestellt hatten und die Änderungen der Geschäftsordnung mit mehr als der benötigten ⅔-Mehrheit angenommen wurden, diese endlich gültig machen. Seit dem 26. April 2023 gilt mit den Unterschriften des Schülersprechers und dessen Stellvertreters die neue Geschäftsordnung für den Schülerrat des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz. 

Die Änderung der Geschäftsordnung sorgt für einen geregelten Ablauf im Schülerrat, die genauere Aufgabenverteilung im Schülerrat und eine Angleichung der Verhältnisse und der Aufgaben im Schülerratsvorstand. 
Wir hoffen sehr, dass der Schülerrat sein Ansehen und sein Engagement damit in den folgenden Jahren und Legislaturen behalten kann, zumindest haben wir einen guten Grundstein dafür mit der neuen Geschäftsordnung legen können.

Die Geschäftsordnung findet ihr unter dem Artikel oder auf der Seite des Schülerrats.

Danke für die Unterstützung der neuen Geschäftsordnung.

Euer Schülerratsvorstand

Schulball am 18.03.2023

Mit rund 140 Gästen war der diesjährige Schulball am 18.03. der größte, seit dem es die Tanzveranstaltung gibt. 

Eröffnet durch die Showformation von der Tanzschule Köhler-Schimmel begann der fröhliche Abend um 18 Uhr. Danach blieb die Tanzfläche gefüllt, denn neben „typischen“ Tanzliedern wurden auch viele unübertroffene Hits gespielt – da durfte „Macarena“ natürlich auch nicht fehlen.
Zwischendurch präsentierte die Technik-AG ihre farbenfrohe Lightshow und Frau Mischewski zeigte wiederholt ihr Können im Steppen.
Danach wurde bis 22 Uhr kräftig durchgetanzt und -gefeiert. Um bis zum Ende durchzuhalten, wurden die Gäste durch das Catering der 12er und Getränke an der Bar bestens versorgt.

Ein großes Dankeschön geht also an alle fleißigen Helfer, die 12er, Frau Mischewski und die Technik-AG, die Tanzformation und die Tanzschule Köhler-Schimmel, unserem DJ Paul und die Organisatoren des Schulballs und nicht zuletzt an alle Gäste, die den Abend unvergesslich gemacht haben. 😀 

Hier noch ein paar Eindrücke vom Schulball:

(Fotografen: Felix Bergk, Daniel Bart)

vision.schule – ein Wochenende Schüler*innenvertretung

– ein Bericht von den Schüler*innensprechern Kevin und Maurizio –

„Folgt ihr schon dem Kepler-Instagram-Account?“, haben die Teilnehmer*innen von vision.schule noch nie so oft gehört, wie an diesem Wochenende. 

Mit diesem Satz begrüßten wir scherzhaft die anderen Teilnehmer*innen von vision.schule, bevor sie in den weiteren Austausch mit anderen Schüler*innenvertretungen kamen. So begann am Freitag, den 24. März 2023 das Event vision.schule im Dresdner Gymnasium Dresden-Pieschen.
Noch an diesem Abend diskutierten die rund 220 Vertreter*innen der Schüler*innenschaften, nach einer Eröffnung durch Lilly Härtig, der Vorsitzenden des LandesSchülerRates, über Themenkomplexe wie Lehrkräftemangel, Lehrpläne, mental Health, Schüler*innenfirmen und vieles mehr. 

Am nächsten Tag ging es in die heißen Phasen mit eigenen Themenvorschlägen, welche unterschiedlicher gar nicht sein konnten und direkte Probleme an Schulen in ganz Sachsen abdecken. Dabei besuchte Kevin den Workshop „Rollenverteilung und Motivation in der Schüler*innenvertretung“ und „Schüler*innennachhilfe – von Schüler*innen für Schüler*innen“, während Maurizio den Workshop „Transparenz zwischen Gremien“ besuchte und den gemeinsamen Themenvorschlag „Verbesserung des Schulklimas“ moderierte. Wir konnten uns mit den verschiedensten Schulen austauschen und bringen nun viele neue Eindrücke mit nach Chemnitz zurück. 

Besonders konnten wir uns mit der Meißner Schule „Landesgymnasium Sankt Afra“, mit „Freies Gymnasiums Naunhof“ und mit der „Humboldt-Schule“ und dem Gymnasium „Rudolf-Hildebrand-Schule“ aus Leipzig vernetzen und uns über Projekte, Arbeitsmethoden und Schulsituationen austauschen. Wir erhoffen uns, dass der Kontakt aufrechterhalten bleibt und vielleicht sich eine Zusammenarbeit in einigen Projekten ergibt.

“Wir brauchen mehr aktive Menschen in der Gesellschaft!”

Christan Piwarz, 25. März 2023

Ein Highlight der mehrtägigen Veranstaltung war der Besuch und eine offene Fragerunde mit Kultusminister Christian Piwarz. Dieser ermutigte uns, an unserer Arbeit festzuhalten. 

In einer Auswertungsphase wurde am Sonntagvormittag das Projekt vision.schule abgeschlossen. Wir konnten uns über Themeninhalte austauschen, mit welchen wir an diesem Wochenende konfrontiert wurden und welche wir unbedingt mit nach Hause nehmen und vielleicht sogar umsetzen möchten. 

Wir bedanken uns bei allen Organisator*innen der Veranstaltung, bei allen Teilnehmer*innen, welche dieses Event mitgestaltet haben, bei allen Schüler*innenvertretungen, mit welchen wir in Kontakt getreten sind und uns austauschten. Danke!

Wenn ihr mehr über das Projekt vision.schule, unser Wochenende in Dresden oder die Themenkomplexe erfahren möchtet, dann meldet euch gerne persönlich, über Instagram (@jkg_schuelerrat_chemnitz) oder über , beziehungsweise schaut auf die offizielle Website von vision.schule.

Eure Schüler*innensprecher Kevin und Maurizio