Vielen Dank an Herrn OStD Lamm, an Frau Potowski (Referentin für Medienbildung und Digitalisierung) und ihre Kolleginnen und Kollegen im Landesamt für Schule und Bildung. Mit ihrer Hilfe reiste ich zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Werner-Heisenberg-Schule Leipzig und des Christoph-Graupner-Gymnasiums Kirchberg nach Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs, um u.a. die Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule der Steiermark und das Bundesrealgymnasium Kepler zu besuchen. In den Schulen zeigten mir meine österreichischen Kolleginnen und Kollegen eindrucksvoll, wie sie moderne, ganzheitliche Lehrmethoden erfolgreich implementieren. Das Bundesrealgymnasium Kepler beeindruckte mit seinem starken Fokus auf den naturwissenschaftlichen Bereich, der in starkem Einklang mit unserem Johannes-Kepler-Gymnasium in Chemnitz steht.
Die Herzlichkeit der Gastgeber und die dynamische Lernumgebung haben meinen Aufenthalt in Graz sehr bereichert. Vielen Dank an alle, die die Reise ermöglicht haben.
Diese 4. Runde der nun schon 62. Mathematikolympiade fand in diesem Jahr vom 11. bis 14. Juni in Berlin statt. Die 196 besten Mathematiker aus den Schulen Deutschlands (und deutschen Auslandsschulen) rangen in den Klassen 8 bis 12 um die kreativsten Lösungen der jeweils sechs Wettbewerbsaufgaben. Gleichzeitig ist dieses Großereignis ein „Fest der Begegnung“. Die Unterbringung aller Teilnehmer war in der Jugendherberge Ostkreuz organisiert. Die Klausuren fanden am 12./13. Juni statt. Danach gab es jeweils ein Freizeitprogramm, während die Klausuren bis in die Nachtstunden bewertet wurden, damit am Mittwoch (14.6.) die Siegerehrung stattfinden konnte.
Wir sind sehr stolz, dass sich in diesem Jahr vier Schüler unseres Gymnasiums für diese vierte Runde qualifizieren konnten, Quentin buchstäblich in letzter Minute, einen Tag vor Beginn des Events.
Noch stolzer (wenn das geht) sind wir auf das Ergebnis, welches am Mittwochvormittag enthüllt wurde:
Alle vier unserer Teilnehmer haben Anerkennungen bzw. Preise gewonnen.
David Mauersberger (Kl. 8) – Anerkennung, Quentin Klein (Kl. 9) – Anerkennung, Lukas Grinz (Kl. 10) – III. Preis, Tim Thieme (Kl. 11) – III. Preis
Für Tim ist es bereits die fünfte Teilnahme in Folge an einer Bundesrunde.
Herzlichen Glückwunsch im Namen der „Mathematik am JKG“. Stephan Hauschild
PS: Der „Fremdkörper“ rechts außen auf dem Foto startete für Sachsen-Anhalt.
10. Juni 2023 · 15 Uhr · im Johannes Kepler Gymnasium
Zum Wandelkonzert erwartet Sie ein buntes Programm vom Florian-Geyer-Ensemble Chemnitz e.V., den Kepler-Singers und der Musical-AG. Das besondere an diesem Konzert ist, dass die Musiker durch die Schule „wandeln“ und dabei musizieren. Es wird eine Mischung aus klassischer Chor-Literaur, Rock- und Pop-Literatur für Jugendchor zu hören sein und allerlei Musik für Zupf- und Schlaginstrumente sowie Akkordeons zum Einsatz kommen. Die Moderation hat Eusebius Notenfraß – Sie dürfen gespannt sein!
am Mitwoch, den 17.05.2023 fand der diesjährige Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs am Johannes-Kepler-Gymnasium statt.
Bei durchwachsenen Wetterbedingungen, dafür aber umso besserer Stimmung, liefen dieteilnehmenden Schülerinnen und Schüler über 2400 Runden – ein Plus von fast 500 Runden im Vergleich zum Vorjahr! Auch einige Lehrerinnen und Lehrer haben es sich nicht nehmen lassen, die Klassen durch eigene Teilnahme zu motivieren und zu unterstützen.
Das Event begann diesmal auf eine etwas andere Art: Mit einem Geburtstagsständchen für unseren lieben Schulsozialarbeiter Ulf Naumann, vorgetragen von über 250 Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern. Im ersten Spendenlaufbock standen Patenschaftsläufe auf dem Programm. Dabei liefen die fünften Klassen gemeinsam mit ihren Patenklassen aus den 8. bis 10. Klassen, was zur Motivation der Kinder und zur Stärkung des Patenschaftsprinzips an der Schule beitragen sollte. Dies soll, wenn organisatorisch möglich, auch bei den kommenden Spendenläufen so beibehalten oder sogar auf die sechsten Klassen erweitert werden. Besonders bemerkenswert: Gerade im ersten Durchgang gab es viele Schülerinnen und Schüler, die sich an mehreren Läufen beteiligt haben. Dies mag zum Teil auch an den einstelligen Temperaturen gelegen haben, ist aber dennoch auch ein Zeichen für hohe Identifation mit dem Schulclub.
Im zweiten Durchgang nach der Mitagspause riss glücklicherweise die Wolkendecke auf, sodass die Temperaturen auf 13°C „schossen“ und die Läuferinnen und Läufer zusätzliche Energie erhielten. Hier liefen die Klassenstufen 6 bis 9 für den Schulclub, wobei viele sowohl auf der Laufbahn leistungs- als uch an der Seitenlinie stimmungstechnisch über sich hinauswuchsen.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die mich an diesem Tag unterstützt und dafür gesorgt haben, dass der Spendenlauf auch in diesem Jahr als „erfolgreiche Veranstaltung“ bezeichnet werden darf. Hierzu zählen nicht nur die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer, auf deren Mitarbeit ich mich verlassen konnte, sondern auch eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern, die bei Getränkeausschank, Startklappe-/Stoppuhrbetätiung und Botengängen tatkräfig unterstützt haben. Auch ein herzliches Dankeschön an Herrn Oehme für das Stellen und Aufbauen der Musikanlage und an Herrn Knoblauch vom Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz, der im Rahmen des Programmes „Gesundes Frühstück“ Wasser und Saft gesponsert hat. Leider musste die angekündigte sonstige kulinarische Versorgung kurzfristg gecancelt werden. Diese soll aber im nächsten Jahr defiitiv stattfinden.
Alle bei mir eingegangenen Sponsorenkarten sollten mitlerweile wieder von mir bearbeitet und unterschrieben bei den Schülerinnen und Schülern angekommen sein. Informationen zur Überweisung der Spenden finden Sie noch einmal hier.
Die offizielle Spendenscheckübergabe an meinen Trägerverein KJF e.V. Chemnitz erfolgt zum Sommerfest am 29.06.2023. Infolgedessen wird das offizielle Spendenergebnis wieder auf der Homepage veröffentlicht.
Für Ihre Spendenbereitschaft bedanke ich mich sehr herzlich.
Viele Grüße Robert Elß Schulclub und Inklusion Kinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. Chemnitz
Eine Geschäftsordnung? Klingt sehr hochtrabend für einen Schülerrat, klingt eher nach einem Vertrag oder einer Firma. Warum braucht ein Schülerrat eine Geschäftsordnung? Und was ist das überhaupt?
Eine Geschäftsordnung ist eine Art Regelwerk, nach dem sich beispielsweise unser Schülerrat richtet. In diesem wird erklärt, was die Aufgaben des Schülerrats sind, wer für die Schülerratssitzungen verantwortlich ist und was der Schülerrat alles machen darf.
Im Jahr 2019 wurde unsere Geschäftsordnung erstellt und trat am 3. September 2019 in Kraft. Sie bietet uns eine gute Grundlage zum Arbeiten im Schülerrat. Während dieses Schuljahres sind uns einige kleine verbesserungswürdige Punkte aufgefallen, weshalb wir ab Ende Dezember als Schülerratsvorstand eine Änderung der Geschäftsordnung in Angriff nahmen. Recht schnell kristallisierte sich heraus, was wir ändern wollten und konnten erste Absätze und Paragraphen umschreiben. Jetzt konnten wir, nachdem wir zur Schülerratssitzung am 30. März 2023 die neue Geschäftsordnung dem Schülerrat vorgestellt hatten und die Änderungen der Geschäftsordnung mit mehr als der benötigten ⅔-Mehrheit angenommen wurden, diese endlich gültig machen. Seit dem 26. April 2023 gilt mit den Unterschriften des Schülersprechers und dessen Stellvertreters die neue Geschäftsordnung für den Schülerrat des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz.
Die Änderung der Geschäftsordnung sorgt für einen geregelten Ablauf im Schülerrat, die genauere Aufgabenverteilung im Schülerrat und eine Angleichung der Verhältnisse und der Aufgaben im Schülerratsvorstand. Wir hoffen sehr, dass der Schülerrat sein Ansehen und sein Engagement damit in den folgenden Jahren und Legislaturen behalten kann, zumindest haben wir einen guten Grundstein dafür mit der neuen Geschäftsordnung legen können.
Die Geschäftsordnung findet ihr unter dem Artikel oder auf der Seite des Schülerrats.
Danke für die Unterstützung der neuen Geschäftsordnung.
die Weihnachtskonzert-DVD ist endlich fertig und wird den Schülerinnen und Schülern umgehend ausgegeben. Nach Rücksprache mit unserem ehemaligen Schüler und Hobby-Videografen Benjamin Schmidt freuen wir uns, dass wir weiterhin DVDs zum Selbstkostenpreis von 9,00 Euro anbieten können. Wenn Sie noch keine DVD bestellt und Interesse an diesem Erinnerungsstück haben oder nachbestellen möchten, bitten wir Sie, dieses Video beim Förderverein unter verbindlich zu bestellen.
Bitte geben Sie bei der Bestellung folgende Daten an:
Name des Kindes, Klasse, Anzahl der gewünschten Videos
Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag mit den gleichen Daten (Name des Kindes, Klasse, Anzahl der gewünschten Videos) zeitnah auf das Konto des FFJKG. Nur bezahlte DVDs werden in Auftrag gegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mit rund 140 Gästen war der diesjährige Schulball am 18.03. der größte, seit dem es die Tanzveranstaltung gibt.
Eröffnet durch die Showformation von der Tanzschule Köhler-Schimmel begann der fröhliche Abend um 18 Uhr. Danach blieb die Tanzfläche gefüllt, denn neben „typischen“ Tanzliedern wurden auch viele unübertroffene Hits gespielt – da durfte „Macarena“ natürlich auch nicht fehlen. Zwischendurch präsentierte die Technik-AG ihre farbenfrohe Lightshow und Frau Mischewski zeigte wiederholt ihr Können im Steppen. Danach wurde bis 22 Uhr kräftig durchgetanzt und -gefeiert. Um bis zum Ende durchzuhalten, wurden die Gäste durch das Catering der 12er und Getränke an der Bar bestens versorgt.
Ein großes Dankeschön geht also an alle fleißigen Helfer, die 12er, Frau Mischewski und die Technik-AG, die Tanzformation und die Tanzschule Köhler-Schimmel, unserem DJ Paul und die Organisatoren des Schulballs und nicht zuletzt an alle Gäste, die den Abend unvergesslich gemacht haben. 😀
Am 18. März 2023 nahmen 266 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen unserer Schule am deutschlandweiten Känguru-Wettbewerb teil. In einer 75-minmütigen Klausur lösten sie dabei abwechslungsreiche mathematische Aufgaben.
In dieser Woche erreichten vier große Pakete mit Urkunden und attraktiven Sachpreisen (Brettspiele, Puzzle, Bücher, …) unsere Schule, diese werden nun an alle Teilnehmenden und die Bestplatzierten verteilt.
Vielen Dank an dieser Stelle Herrn Hauschild sowie den Schülerinnen und Schülern der Mathe AG Klasse 9/10 für die Unterstützung bei der Eingabe der Antwortbuchstaben, der Klasse 8-4 für die Hilfe beim Sortieren der Urkunden und Preise sowie allen Kolleginnen und Kollegen, die die Durchführung des Wettbewerbs am 18.03. ermöglichten.
Stapelweise Sachpreise, die die Bestplatzierten in diesem Jahr in Empfang nehmen durften.
Erste Preise erreichten: Klasse 5: Jonathan Jähn, Mingyu He, Vincent Martelock, Fritz Poppitz, August Richter, Gregor Modaleck, Florian Sonnenfeld, Daniel Zhang, Botond Gombos-Vajna Klasse 6: Maxi Drechsel, Li Zhen, Luise Arnold, Antonia Cramer, Keyou Mo, Konstantin Schubert, Linus Grundmann, Philipp Klötzer, Shiron Poguntke Klasse 7: Anton Hirsch, Carl Schmidt-Kipping, Timon Kraft, Luis Hüppe Klasse 8: Lennox Mammitzsch, Lukas Röthig Klasse 9: Stefan Münsch (höchste Punktzahl an unserer Schule!), Hanna Schmieder, Quentin Klein, Lukas Tanneberger Klasse 10: Lukas Grinz, Janosch Leischnig Klasse 11: Tim Thieme
Des Weiteren konnten 21x zweite Preise und 20x dritte Preise verteilt werden.
Herzlichen Glückwunsch und bis zum nächsten Känguru-Tag am Donnerstag, 18. April 2024.
von Freitag, 12.05.23 bis Sonntag, 14.05.23 waren fünf Schützlinge der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2010 und jünger) in Rotenburg (Wümme) im Einsatz. Hier fanden die Deutschen Schulschachmeisterschaften statt. Insgesamt 35 Teams von Schulen aus ganz Deutschland maßen sich hier in 7 Spielrunden á 4 Partien. Das JKG-Team wurde im Vorhinein aufgrund der offiziellen Deutschen Wertungszahlen (DWZ) unserer Schachkinder auf Platz 17 eingestuft. Die Ziele der Kinder reichten von einem demütigem „Hauptsache nicht Letzter werden“ bis hin zu einem ambitioniertem „Ich will in die Top 10“. Wir starteten mit einem 2:2-Unentschieden gegen das Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd ins Turnier. Anschließend kam es zum Kepler-Duell mit dem Johannes-Kepler-Gymnasium Reutlingen, welches ebenfalls mit 2:2 endete. Die inoffizielle Keplermeisterschaft sollte aber aufgrund der besseren Gesamtwertung letztlich dennoch an uns gehen ;).
In Runde drei erwartete uns Team II des Gymnasiums Ottweiler, welche wir klar mit 4:0 besiegen konnten. Im Anschluss forderte uns das Gymnasium Schillerschule Hannover heraus, die uns aufgrund ihrer DWZ theoretisch an drei von vier Brettern deutlich überlegen waren. Dennoch schaffte es unser Team, zu überraschen und besiegte die Favoriten mit 2½:1½ knapp. Somit rangierten wir nach vier von sieben Spielrunden auf Platz 8 und bekamen es mit einem der Mitfavoriten – dem Gymnasium Oberursel – zu tun. Dieser fügte uns mit einem klaren 0:4 die erste Niederlage des Turniers zu, womit unser Team den ersten Turniertag auf einem soliden 14. Platz abschloss. Am Sonntag standen nach dem Frühstück die beiden letzten Begegnungen der Meisterschaft an. Gegen das Donau-Gymnasium Kelheim hatten unsere Schützlinge mit 1½:2½ leider knapp das Nachsehen. Damit standen wir nach sechs Spieltagen bei zwei Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Das letzte Duell entschied also über eine Platzierung im oberen oder unteren Mittelfeld. Unsere Truppe behielt allerdings die Nerven und konnte die Auswahl des Gymnasiums Wellingdorf Kiel deutlich mit 4:0 bezwingen. So stand am Ende ein 14. Platz zu Buche, mit dem die Kinder und Betreuer sehr zufrieden sein konnten. Auch außerhalb des Schachbrettkosmos sorgten Tischtennisduelle, Billardmatches, UNO-Runden und hoher Einsatz auf dem Bolzplatz für einen abwechslungsreichen Ausgleich bei Kindern und Betreuer ;). Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein für die Übernahme der Kosten, die Firma Elektro-Anlagenbau Zschopau GmbH für das Sponsern eines Transporters für die Fahrt und Herrn Fuchs für die Mitbetreuung vor Ort!
Viele Grüße Robert Elß Schulclub, Inklusion, Schachbeauftragter
Das vierte Jahr in Folge bieten wir für die Kepleranerinnen und Kepleraner ein eigenes Hausaufgabenheft an. Vollgepackt mit ganz verschiedenen Fachinhaltsseiten, einem Faulenzer-Innenteil, einigen JKG-Informationsseiten wird das aktuelle Hausaufgabenheft mit spannenden Rätselseiten abgerundet. Einfach ein Muss-man-haben-Hausaufgabenheft. 🙂
Nach Rücksprache mit der Druckerei ist eine Bestellung bis zum 16. Juni 2023 zum Preis von 6,00 Euro möglich. Zahlungseingänge bis zum 23. Juni 2023 werden berücksichtigt. Nur bezahlte Hausaufgabenhefte werden von uns bestellt.
Schon im letzten Jahr hat sich der Druckpreis der Hausaufgabenhefte enorm erhöht, sodass wir in diesem Jahr von 5,00 Euro auf 6,00 Euro erhöhen müssen. Damit ist das Hausaufgabenheft selbst nicht komplett finanziert, die Restsumme trägt der Förderverein. Wir bitten um Ihr Verständnis.