Jacqueline Korndörfer

Aktionstag: 15. März 2023 im Amt für Gesundheit und Prävention

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,
in den vergangenen Jahren stand der Infektionsschutz im Mittelpunkt der Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Das Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz hat jedoch weitaus mehr Aufgaben, die das Alltagsleben der Bürgerinnen und Bürger berühren. Aus diesem Grund möchten wir den jährlichen „Tag des Gesundheitsamtes” nutzen, um unsere vielfältigen Angebote und Berufsgruppen zu präsentieren. Wir laden Sie herzlich ein und freuen
uns, Sie am 15. März 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr, am Rathaus 8 in 09111 Chemnitz persönlich vor Ort begrüßen zu dürfen.
Sie werden die Möglichkeit haben, sich in den verschiedenen Etagen des Hauses über die einzelnen Abteilungen des Amtes zu informieren. Gleichzeitig wartet ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher:innen. Es wird eine Vielzahl von Aktionen zu Themen der Gesundheitsförderung, wie z. B. Koch- und Mitmachangebote, leckere Drinks mit dem Smoothiebike, Bewegungsangebote für Groß und Klein, Impfberatung, „Werde selbst zum Zahnarzt”- Befüllen von Zahnlöchern am Gipsmodell für Kinder, richtige Händehygiene und vieles mehr geben. In verschiedenen Vorträgen kann man sich Fachwissen zu ausgewählten Themen aneignen.

Gemeinsam mit weiteren Partnern wird es eine Job- und Ausbildungsmesse zu ausgewählten Gesundheitsberufen geben. Von 14:00 bis 18:00 Uhr sind der MEDIC-Studiengang, die Agentur für Arbeit, die Ausbildung der Stadt Chemnitz und die Medizinische Berufsfachschule des Klinikums Chemnitz vor Ort und beantworten Fragen zum Thema Studium, Weiterbildung und Ausbildung.

Zu den Höhepunkten des Tages für unsere jüngsten Besucher zählt die Chemnitzer Feuerwehr, die mit einem Rettungswagen vor Ort sein wird, der zur Besichtigung einlädt. Die Auszubildenden des 3. Lehrjahres zum Notfallsanitäter erklären die Technik, erläutern Erste-Hilfe-Maßnahmen und erklären die Benutzung eines Defibrillators. Auch eine Teddybär-Klinik öffnet ihre Pforten und behandelt die mitgebrachten Teddys und Plüschtiere der Kinder.

Flankierend zu den Angeboten des Tages des offenen Gesundheitsamtes öffnet am Sonntag, dem 19.03.2023 um 9:30 Uhr der zweite Standort unseres „Offenen Sportsonntags für Familien” in der Sporthalle der Annenschule (Brauhausstraße 16). Das vollständige Programm finden Sie unter: www.chemnitz.de/TdoG.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Freundliche Grüße
Katja Uhlemann
Leiterin Amt für Gesundheit und Prävention

Flyer zum Download

TU Dresden – Klimaschutzprojekt

Klimaschutz-engagierten Schüler:innen der Klassen 8 oder 9 sollen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden und den Austausch mit Wissenschaftler:innen und Studierenden ermöglichen.
Dafür werden Wissenschaftler:innen aus dem DLR_School_Lab und der Fakultät Verkehrsingenieurwesen der TU Dresden zu den Themen Mobilität und Energiewende mit den Schüler:innen arbeiten.
Die Umsetzung findet an 2 Präsenzterminen in Chemnitz statt.

Anmeldeschluss: 12.03.2023

Das Auftakttreffen findet bereits am 17. März 15 Uhr digital statt, gern können Schüler:innen (und Eltern) da auch erstmal zuhören und danach entscheiden, ob sie mitmachen möchten. Eine Anmeldung ist dennoch notwendig, damit wir die Zugangsdaten versenden können. Dies kann aber gern informell an erfolgen.

Viele Grüße
Marieluise Hartenstein

Alle wichtigen Infoblätter zum Download nachfolgend

Elternbrief Klimamutmacher Region Chemnitz

Anmeldeformular TU Dresden Klimamutmacher/innen

Handreichung Chemnitz

Bestätigung TU Dresden Schule Klima-Mutmacherinnen

Datenschutzerklärung Klimamutmacherinnen

Stuzubi Leipzig – Finde deinen Weg

Sehr geehrte Damen und Herren der Elternvertretung, Liebe Eltern,

zum Start ins neue Schuljahr möchten wir herzlich alle Eltern mit Ihren Kindern ab der 9. Klasse gemeinsam auf unsere kostenfreie Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi Leipzig einladen. Am Samstag, den 18.03.23, findet diese in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig von 10 – 16 Uhr statt.

Wichtig: Alle Schüler*innen, die in 2023/24 eine Ausbildung, ein Studium oder Duales Studium beginnen möchten bekommen bei uns die einzigartige Chance, kostenfrei mit 100+ regionalen und überregionalen Ausbildungsanbietern und Hochschulen persönlich in Kontakt zu treten.

» Alle Infos, Aussteller und Programm der Stuzubi Leipzig am 18.03.2023 hier!

Auf der Stuzubi Leipzig erwarten Ihre Kinder und Sie u.a. Einblicke in zukunftsträchtige Branchen, systemrelevante Berufsfelder und Studiengänge. Dazu haben sie die Chance auf:

– Zahlreiche Live-Vorträge mit spannenden Keynote Speakern auf der “Job SLAM Bühne”

– Persönliche Gespräche mit Ausstellern, Auszubildenden und Studierenden

– Live-Webinar: “Wie finde ich meinen Weg?” am 16.03.2023 um 18.30 Uhr zur Vorbereitung auf einen gelungenen Messebesuch»
Jetzt kostenfrei für das Live-Webinar registrieren!

Ein starkes Bündnis: Als kostenfreie Studien- und Ausbildungsmesse freuen wir uns sehr, dass uns der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, als Schirmherr unterstützt. Darüber hinaus empfehlen auch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Bettina Stark-Watzinger, sowie der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, einen Besuch der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi. Gemeinsam wünschen wir uns mit unserer Messe, Ihre schulische Arbeit zur Berufsorientierung bestmöglich zu unterstützen.

Hier Gratis-Ticket sichern für die Stuzubi Leipzig am 18.03.2023!

Bitte beachten Sie: Unser Kontingent an Gratis-Tickets ist limitiert. Wir empfehlen deswegen, dass Sie sich und Ihre Kinder jetzt gleich anmelden.

Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie auf unserer Messe, der Stuzubi Leipzig begrüßen dürfen.

Herzliche Grüße

Ihr Jack Marschall
– Geschüftsführer Stuzubi –

Messen | Magazine | Online

Tel.: +49-8131-90748-33
E-Mail:  
Web:  www.stuzubi.de

Ein herzliches Dankeschön

Am vergangenen Wochenende fand die 62. Landesolympiade Mathematik am JKG statt. Ca. 150 Schüler reisten aus allen Ecken Südwestsachsens trotz widriger Wetterverhältnisse an.

Wir hätten ein solches Event nicht ohne eure Hilfe so hinbekommen, dass alles reibungslos funktioniert. Deshalb möchten wir uns ganz herzlich bedanken bei allen, die aktiv mitgetan haben, so bei

  • Michelle Thimon und Irina Mischewski für die Begleitung und Betreuung unserer sehr erfolgreichen Mannschaft nach Leipzig (9-12)
  • Birgit Nicolai und Petra Nägler für hunderte von Brötchenhälften und viele Kaffee
  • Steffen Kurpierz für Keulen, Ringe, Bälle und die Betreuung der jungen Mathematiker
  • Siegfried Beyer und Marcel Seifert für die umfangreiche Datenverarbeitung
  • Robert Elß und Herrn Haak für die Öffnung des Schulklubs (Betreuung)
  • Katrin Storm und den Haumei für „technischen Support“
  • Die Küchenfrau für die reibungslose Mittagessenversorgung
  • Philipp Schumann und Jakob Weber für Schach und andere Sportarten (Betreuung)
  • Kevin Becker und Josefine Thierbach für musikalische Ausgestaltung
  • Vlad Himcinschi für die technische Unterstützung bei der Siegerehrung
  • Andrea Jentsch (+ Mann), Petra Wegert, Ute Pohlhaus für Aufsicht und Korrektur



Lukas Rabenhold und Stephan Hauschild

Wer ist der brillanteste Mathematiker?

Am 25./26.02.23 kämpften die ohnehin schon besten Mathematiker unserer Schule auf Landesebene gegen die anderen Sachsen zur

62. Mathematik-Olympiade des Landes Sachsen.

Allen Teilnehmern herzlichen Dank für das Engagement, und natürlich den Preisträgern besonderen Glückwunsch!

Im Einzelnen erreichten

1. Preis
Mauersberger, David (Kl. 8)
Grinz, Lukas (Kl. 10)
Thieme, Tim (Kl. 11)

2. Preis
Prehl, Raphael (Kl. 8)

3. Preis
He, Mingyu (Kl. 5)
Zhang, Daniel Tianyl (Kl. 5)
Kraft, Timon (Kl. 7)
Himcinschi, Darius (Kl. 9)
Münch, Stefan (Kl. 9)
Tanneberger, Lukas (Kl. 9)
Quentin Klein (Kl. 9)
Hofmann, Josephine (Kl. 10)
Löser, Pascal (Kl. 10)
Uhlig, Emma (Kl. 10)

Anerkennung
Riedel, Jan Alexander (Kl. 5)
Richter, August (Kl. 5)
Drechsel, Maxi (Kl. 6)
Schumann, Aaron (Kl. 7)


Herr Hauschild und Herr Rabenhold (im Namen der FK Ma)
(26.02.23)

Herzlichen Glückwunsch!

Floris Adrian Anders: Erstmalige Auszeichnung eines Stipendiaten des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Die Schulkontaktstelle der TU Dresden teilt mit, dass mit Floris Adrian Anders zum ersten Mal ein Schüler des JKG das MINT-Stipendium erhält. Die feierliche Verleihung der Stipendien fand am 13. Dezember 2022 statt.

Alljährlich fördert die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden Studienanfänger:innen mit herausragenden Leistungen mit dem MINT-Stipendium. Das MINT-Stipendium umfasst neben einer monatlichen finanziellen Unterstützung von 300 € auch umfassende Möglichkeiten zur Vernetzung – unter Stipendiat:innen aber auch mit Firmen im Netzwerk der GFF. So können die Stipendiat:innen früh wertvolle Kontakte knüpfen.

Ein solcher Erfolg ist immer auch der ausbildenden Schule zu verdanken: Die Lehrenden fördern Ihre Schüler:innen über Jahre in ihren Stärken, ermutigen sie und machen sie auf Möglichkeiten, wie das MINT-Stipendium, aufmerksam. So hat Gabriele Falkenberg Floris Anders mit einem Empfehlungsschreiben unterstützt. Hierfür erfolgt ein herzliches Dankeschön.

Auch in diesem Jahr können sich Schüler:innen ab dem 15. Juli auf das MINT-Stipendium bewerben. Die Schulkontaktstelle freut sich, wenn geeignete Schüler:innen sich bewerben.

Verleihung des MINT-Stipendiums 2022/23 durch Prof. Dr. Michael Kobel, Prorektor Bildung, und Prof. Kurt Rößner, Vorstand der GFF.

Potenzialanalyse: Jahrgangsstufe 7

In den letzten beiden Wochen fand die Potenzialanalyse der Bildungswerkstatt Chemnitz in der Jahrgangsstufe 7 statt, um der Berufswahl einen Schritt näher zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten auseinander. Auch die jeweiligen Stärken und Schwächen wurden selbst- und fremdbeobachtet. Dieses Projekt, was von der SMK gefördert wird, wird in Klassenstufe 8 weitergeführt und die Erfahrungen, die die Schüler über sich gesammelt haben, werden in die Praxis umgesetzt.

Euer Team für Berufs- und Studienorientierung

Aktuelle MINT-Angebote von der TU Dresden

Digitale Vortragsreihe MINTdigital vom 9.3. – 6.4.2023, donnerstags 16:30 – 18:00 Uhr online

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – als Alleskönnerin und Apokalypse in Maschinenform. Höchste Zeit, Expert:innen zu Wort kommen zu lassen. Nach einem wissenschaftlichen Einstieg in das Thema werfen Forscher: innen der Fakultät Maschinenwesen Schlaglichter auf ausgefallene Anwendungsgebiete und Chancen, die sich durch die Nutzung künstlicher Intelligenz in Ihren Forschungsbereichen ergeben. Gemeinsam mit dem CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) richten die Schüler:innen zum Abschluss einen kritischen Blick auf Diskriminierung durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Informationen zu den Vortragenden 

Anmeldung bis 1. März 2023 

Teilnehmende erhalten ein Zertifikat der TU Dresden. Schüler:innen von MINT-EC Schulen können bei vollständiger Teilnahme und eigenständiger Bearbeitung einer Aufgabe im Rahmen der Reihe 5 MINT-EC Punkte erhalten.

Flyer zum download


Frühstudium

Das Frühstudium eignet sich für Schülerinnen und Schüler, die sich über den Schulstoff hinaus mit einem Wissenschaftsgebiet beschäftigen und mögliche Studiengänge bereits vor dem Abitur unter die Lupe nehmen möchten. Für die Teilnahme ist eine Bewerbung für die gewünschte Lehrveranstaltung notwendig, außerdem müssen interessierte Schüler:innen die Zustimmung der Schulleitung und ein Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft vorlegen. 

Der Bewerbungszeitraum läuft vom 27.02. bis 12.03.2023 für das Sommersemester 2023. Die Vorlesungen beginnen am 3. April.

Das Verzeichnis der möglichen Lehrveranstaltungen sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter tu-dresden.de/fruehstudium.
Hinweis: Das Verzeichnis der verfügbaren Lehrveranstaltungen wird ab 10.2. online sein.

Flyer zum download