Schulleben

Schule ist immer auch Leben. Einen großen Teil der Woche verbringen wir tagsüber in diesen Räumen – das ist unser Leben. Und das soll uns gefallen.
Deshalb findest du hier, was uns wichtig ist.

Rückblick Berufs- und Studienorientierungsmesse im JKG

ENDLICH WIEDER LIVE!

Am 24. Mai 2022 konnte am JKG der Berufs- und Studienorientierungsabend endlich wieder LIVE stattfinden.

Bei 40 Ausstellern hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Klassen Gelegenheit, all ihre Fragen zu stellen und sich zum breiten Spektrum der beruflichen Möglichkeiten umfassend beraten zu lassen. Außerdem konnten mitgebrachte Bewerbungsunterlagen dem geschulten Auge der Profis vorgelegt werden, um Tipps für den letzten Schliff zu erhalten.

Die Abbrecherquote bei Ausbildung und Studium liegt aktuell bei ca. 30 %. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig zu informieren, welche Richtung tatsächlich zu den eigenen Vorlieben und Kompetenzen passt. Erste gute Gelegenheiten bieten hier Schulpraktika (9. und 10. Klasse) und Ferienjobs. Kontakte hierfür sowie Partner für eine BELL-Betreuung konnten direkt gefunden werden.

Die breite Mischung von Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien, Forschungsinstituten, Behörden, Wirtschaft und Berufsverbänden deckte viele Fachrichtungen ab. Mancher Schüler stieß beim Hausrundgang wohl auch auf bisher unbekannte Möglichkeiten. Wem war bewusst, dass man durch ein Jahr beim Bundesfreiwilligendienst nicht nur sinnvoll die Zeit bis zum Start des gewünschten Studiums überbrücken kann, sondern damit auch den NC verbessert, bereits Rentenbeiträge angespart werden und – je nach Fachrichtung – die Zeit auch als Praxiszeit angerechnet werden kann?

Es konnte in Erfahrung gebracht werden, welche Aufgaben Polizei, BKA und Justiz im Unterschied zum Film tatsächlich wahrnehmen und welche Voraussetzungen für entsprechende Laufbahnen nötig sind. Einige Aussteller begeisterten mit 3D-Drucker, Laser und einer Vielzahl von praktischen Modellen.
Resümierend waren sowohl die Aussteller als auch die Schülerinnen und Schüler von dieser sehr gut besuchten Veranstaltung begeistert.

Mein herzliches Dankeschön gilt hier allen, die im Kleinen und Großen bei der Organisation und Durchführung dieses Abends geholfen haben.

Anja Leuschel
(Elternrat, Klasse 10-1)

VORMERKEN!!!!

Nächster Termin: 16. Mai 2023



Impressionen vom Messeabend



Teilnehmende Aussteller waren dieses Jahr:

Amtsgericht Chemnitz, Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH, Berufsakademie Glauchau, Berufsakademie Sachsen staatliche Studienakademie Dresden, Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Bundesfreiwilligendienst, Bundeskriminalamt, Bundespolizei, CADA – Chemnitz Automated Driving Alliance, Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH, CVAG Chemnitzer Verkehrs AG, D3 Planende Ingenieure GmbH, Diakomed, DMI GmbH & Co. KG, DMK E-Business GmbH, Dr. Gühring KG, Fachhochschule Mittweida, Studienberatung, FFJKG – Freunde und Förderer des Johannes-Kepler-Gymnasium, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Handwerkskammer Chemnitz, Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum, HTWK Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, IAV Chemnitz – automotive enginering, ICM Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V., Ingenieurkammer Sachsen, Iproplan, KOMSA Kommunikation Sachsen AG, LASUB Landesamt für Schule und Bildung, NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH, Polizeidirektion Chemnitz, Sachsen Guss, scia Systems GmbH, Siemens, STFI – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Chemnitz, Stiftung „Sachsen . Land der Ingenieure“, TU Bergakademie Freiberg, Zentrale Studienberatung, TU Chemnitz, Zentrale Studienberatung und Technische Textilien & Textile Maschinenelemente, TU Ilmenau, Vitesco Technologies (ehem. Continental), VW Motorenwerk Chemnitz, WHZ Westsächsische Hochschule Zwickau




Berufs- und Studienorientierungsmesse für die Klassen 8 – 12 – live im Kepler

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrer und liebe Interessierte,

bereits zum 13. Mal veranstaltet das Johannes-Kepler-Gymnasium für euch und eure Eltern einen Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung.

Dieses Jahr findet das Event als Schulveranstaltung für die Klassen 8 bis 12 im Schulhaus statt. Verschiedene Firmen, Institute und Unternehmen der Region sowie Bildungseinrichtungen werden sich vorstellen und auf eure Fragen antworten.

Termin dafür ist Dienstag vor Himmelfahrt, der 24. Mai 2022.

Beginn: 18:00 Uhr Ende: 21:00 Uhr

Ort:        Schule

Im Vordergrund stehen für die meisten Schüler natürlich die persönlichen Beratungsgespräche zur Berufs- und Studienorientierung, die im Schulhaus stattfinden sollen. Nicht minder wichtig ist jedoch auch die Möglichkeit, Kontakte für Praktikumsplätze (in der Klassenstufe 9 ein Tag und Klassenstufe 10 vierzehn Tage) und für die BELL-Betreuung (BELL – Besondere Lernleistung – in Klassenstufe 11/ 12) zu knüpfen.

Zum heutigen Tag haben schon fast 40 Messeteilnehmer zugesagt.

Kleiner Hinweis für unsere Schülerinnen und Schüler:
Bringt doch einfach eure Bewerbungsunterlagen mit. Die Profis schauen sich die Unterlagen gern an und geben euch noch ein paar Ratschläge.



Liebe Grüße
Eure Arbeitsgruppe Berufsmesse

Rückblick Berufs- und Studienorientierungsmesse im JKG Weiterlesen »

32. Sächsisches Landesseminar Mathematik

Vom 21. bis 23. März 2022 fand – noch als Onlineveranstaltung – das 32. Sächsische Landesseminar Mathematik statt, zu dem auch 10 Kepleraner eingeladen waren. Nach zwei mit Seminaren gefüllten Tagen wurde am dritten Tag eine Klausur geschrieben, die ein wichtiges Kriterium für die Qualifikation zur Bundesrunde der Mathematikolympiade (BMO) darstellt.

Am Samstag, dem 9. April fand – endlich wieder in Präsenz – in Dresden die feierliche Abschlussveranstaltung des Landesseminars statt, in deren Rahmen die 12 sächsischen Teilnehmer für die BMO nominiert wurden.

Alfred Sontag (Klasse 8) und Tim Thieme (Klasse 10) konnten sich für das sächsische Team qualifizieren und werden vom 15. bis 18. Mai 2022 in Magdeburg zum mathematischen Kräftemessen antreten. Tim Thieme konnte sich damit zum vierten Mal in Folge für die BMO qualifizieren. Lukas Tanneberger (Klasse 8) wurde als Nachrücker nominiert.

32. Sächsisches Landesseminar Mathematik Weiterlesen »

Kuchenbasar – Spendenaktion

Der Kuchenbasar am 17.03.22 als Spendenaktion war sehr erfolgreich. Es wurden 1.012,32 € gesammelt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Schüler:innen und Lehrkräften, die sich beteiligt haben, ebenso wie bei allen, die gespendet oder etwas gekauft haben.
In den folgenden Tagen wird das Geld an die vertraute Stiftung in der Ukraine gesendet.

Kuchenbasar – Spendenaktion Weiterlesen »

SAVE THE DATE · 29. Januar 2022 · 10 – 12 Uhr

Tag der offenen (Homepage-)Tür des JKG

Besuchen Sie uns am Samstag, den 29. Januar 2022, auf unserer Homepage. Wir informieren Sie persönlich über unser Schulleben, unsere Ausrichtung im Bildungskanon der Fachbereiche und über Begabungs- und Begabtenförderung des Kompetenzzentrums JKG.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit Vertreter des Elternrates, des Fördervereins, des Schülerrates und unseres Fachteams Soziale Arbeit zu sprechen. Der Schulleiter, OstD Stephan Lamm, steht Ihnen für die Klärung Ihrer Fragen in der gesamten Zeit zur Verfügung.

Nehmen Sie sich die Zeit und informieren Sie sich unter:  www.kepler-chemnitz.de
Wir freuen uns auf Sie!


Technische Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Computer, Laptop, Tablet) mit Soundausgabe (Lautsprecher oder Kopfhörer). Eine Teilnahme per Smartphone ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Verzichten Sie bitte auf das Einschalten der Videofunktion, so vermeiden wir Systemstörungen.

Bitte verwenden Sie einen der folgenden Browser in der aktuellen Version:
Chrome (Windows, macOS, Linux)
Firefox (Windows, macOS, Linux)
Edge auf Chromium-Basis in der neusten veröffentlichten Version (ab Windows 10, macOS)
Safari (macOS bei aktuellem Betriebssystem, auf iPads ab iPadOS 13)

SAVE THE DATE · 29. Januar 2022 · 10 – 12 Uhr Weiterlesen »

Auf nach Budapest – internationaler Teamwettbewerb „Bolyai“

Am Dienstag, 11.01.2022 fand der Wettbewerb statt, zwei Tage später ist bereits alles ausgewertet UND

Die Finalisten stehen fest:

Das Team „Knickschlangenzähmer“ aus der 10 (Franziska, Tim, Vlad) fährt am 25./26. Juni 2022 zum Finale nach Budapest.

Herzlichen Glückwunsch!!

Insgesamt ca. ¾ 100 Schüler unserer Schule aus den Klassen 5 bis 10 beteiligten sich am „Bolyaiteam“ im Jahr 2022. 60 Minuten Arbeitszeit im Team mit schwierigem Problem mit „echtem“ Multiple-Choice-Charakter (also wirklich schwieriger als „Känguru“ – von den 5 Wahlantworten sind bis zu 5 möglich).
Die Kepleraner haben sich hervorragend geschlagen. In der Bundesländergruppe (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen) haben sich insgesamt etwa 2000 Schüler beteiligt – soviel zur Einordnung der Ergebnisse:

KlasseTeamTeilnehmerPlatz
5Mathe-KinderLi und Keyou4
(Preisträger)
5Goldene MatheMarek, Liam, Johann und Konstantin6
(Preisträger)
6Die flotten AmeisenFerdinand, Ole, Florian und Larry10
(fast Preisträger)
7Die TechnickerRaphael, Elia, Wilhelm und Daniel2
(Preisträger)
8Die Kugel kippt umLukas, Stefan und Darius4
(Preisträger)
9Die IrrationalenAlfred, Josephine, Lukas und Emma1
(Preisträger)
10KnickschlangenzähmerFranziska, Tim, Vlad1
(FINALIST)


https://www.bolyaiteam.de/


14.01.2022
Herr Hauschild

Selbst „die Irrationalen“ müssen angestrengt nachdenken!!

Auf nach Budapest – internationaler Teamwettbewerb „Bolyai“ Weiterlesen »

JKG-Ergebnisse der 2. Stufe Mathematik-Olympiade 21/22

61. Mathematikolympiade

Am 10. November wurde die Regionalrunde der 61. Mathematikolympiade ausgetragen. Da jede Schule „für sich“ schreiben musste, war es notwendig, die Arbeiten anschließend zum Teil elektronisch auszutauschen und zu korrigieren. In dieser Woche gibt es nun endlich die Preise für diese 2. Stufe.
Herr Seifert, Herr Rabenhold, Herr Hauschild

An dieser Stelle noch einmal

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.

Besonders erfolgreich waren diesmal:

Klasse 5

I. Preis: Samantha Friedrich

III. Preise: Antonia Cramer, Maxi Drechsel

Anerkennungen: Yannik Voigt, Kenzo Sander, Jonas Uhlig

Klasse 6

I. Preis: Aaron Schumann
II. Preis: Timon Kraft
III. Preise: Kiara Jähn, Nils Hofmann

Anerkennung: Ferdinand Seibt

Klasse 7

I. Preis: Raphael Prehl
II. Preis: David Mauersberger

Anerkennungen: Ramiro Großer, Daniel Bart


Klasse 8

I. Preis: Alfred Sontag
II. Preise: Daniel Gleich, Hannes Stoll
III. Preise: Quentin Klein, Lukas Tanneberger

Anerkennungen: Laura Leutloff, Max-Mike Gerschler, Jonah Hadlich, Jonathan Finck

Klasse 9


II. Preis: Josephine Hofmann
III. Preise: Emma Uhlig, Lukas Grinz

Anerkennungen: Matthias Wagner, Erik Strobel, Frederick Weisheit

Klasse 10

I. Preis: Tim Thieme

III. Preis: Franziska Lüder

Anerkennungen: Vlad Himcinschi, Kilian Ludwig, Antonio Albert


Klasse 11

I. Preis: Janek Neugebauer
II. Preis: Len Bedewitz

Klasse 12

I. Preis: Tristan Scholz
II. Preis: Samuel Vogel
III. Preis: Lars Wunderlich

Anerkennung: Luca Haubold

JKG-Ergebnisse der 2. Stufe Mathematik-Olympiade 21/22 Weiterlesen »

Unglaubliche 12.000 € beim letzten Spendenlauf

Symbolischer Spendenscheck wurde an den Kinder-, Jugend und Familienhilfe e.V. Chemnitz übergeben

Am Mittwoch, 10. November 2021 fand die Übergabe des Spendenschecks vom Spendenlauf des letzten Schuljahres zugunsten des Schulclubs statt. Der Schülerratsvorstand sorgte dafür, dass der zeremonielle Akt der Spendenübergabe erfolgreich über die Bühne ging. Unser Schülersprecher Len Bedewitz übergab den Scheck an den stellvertrenden Geschäftsführer Hr. Vogel des KJF e.V.

Hierzu nochmal ein riesengroßes DANKESCHÖN an alle Spenderinnen und Spender, die die unglaubliche Summe von 12.048,90 € möglich gemacht und damit den weiteren Fortbestand des Schulclubs auch für dieses Schuljahr garantiert haben.

Da ich erst seit diesem Schuljahr am Johannes-Kepler-Gymnasium tätig bin, kann ich mich bei meinen Eindrücken des letzten Spendenlaufs nur auf Erzählungen und Berichte zahlreicher Beteiligter stützen. Diese waren jedoch alle sehr positiv und beschrieben viele engagierte Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer, die diesen Tag besonders erfolgreich machten.

Keineswegs möchten wir uns aber auf diesem zweifellos großartigem Erfolg ausruhen. Die Planungen für den Spendenlauf des diesjährigen Schuljahres im Juni 2022 laufen bereits auf Hochtouren und ich freue mich, zum ersten Mal selbst Teil davon sein zu dürfen.

Robert Elß
Schulclub

Unglaubliche 12.000 € beim letzten Spendenlauf Weiterlesen »

Tag der offenen Tür 2021 – Eine online-Premiere

Am 30.01.21 war das Kepler-GYM online und präsentierte sich online. Dank der tollen Vorbereitung von Förderverein und Fachkonferenzen konnte mit insgesamt 9 Teams ein sehr ansprechender Auftritt realisiert werden, der gute Resonanz fand. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für ihren bemerkenswerten Beitrag, der uns für die anstehenden Anmeldungen optimistisch stimmt.

Sollten Sie, liebe Eltern und Schüler, diesen Tag verpasst haben, können Sie sich hier einen schönen Überblick vom ersten „Tag der offenen Tür – online“ verschaffen.

Die Fachkonferenzen, das Fachteam Soziale Arbeit, der Schülerrat, der Elternrat und der Förderverein haben ihre Präsentationen und diverses Videomaterial für Sie zur Verfügung gestellt. Viel Spaß …

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Fachleiter oder an die jeweiligen Gremien.

Möchten Sie Ihr Kind gern noch bei uns anmelden?
Hier geht es ganz schnell zu allen Informationen und Unterlagen.

Tag der offenen Tür 2021 – Eine online-Premiere Weiterlesen »

Webinar – Spiele programmieren mit Scratch

Nachdem wir seit Mitte Januar jeden Tag in einem virtuellen Klassenzimmer gemeinsam unsere Aufgaben der häuslichen Lernzeit bearbeiteten, trafen wir uns auch am ersten Ferientag noch einmal online.

Wer von euch hatte noch nicht schon mal die Idee für ein tolles Computerspiel und wollte dies umsetzen?  Bestimmt habt ihr bei den ersten Versuchen gedacht, dass dies mit vielen Programmiersprachen sehr kompliziert ist. So schwierig ist es gar nicht, denn es gibt ja Scratch.

Scratch ist eine Programmiersprache mit der vor allem Kinder und Jugendliche einfach programmieren lernen können. Mithilfe von Blockbausteinen kann man den Programmcode einfach erstellen. Wie dies funktioniert zeigte uns Herr Sontag am Montag dem 01.02.2021 in einem 3h Webinar. Mit ihm machten wir erste Programmierschritte und programmierten sogar ein erstes eigenes Spiel. 12 Personen nahmen teil.



Zuerst lernten wir einfache Grundlagen wie die Steuerung der Figur. Mithilfe der Stifterweiterung malten wir erste kleine Bilder, indem wir unsere Figur steuerten.
Nachdem jeder damit vertraut war, fingen wir an, ein eigenes Spiel zu programmieren. Es ging darum, eine Rennbahn zu haben, worauf die Figur Runden laufen soll, ohne über die Bahn hinaus zu kommen. Mithilfe der Pfeiltasten steuerten wir die Figur.
Nachdem wir die Basis des Spiels programmiert hatten, fingen wir an, uns Gedanken über mögliche Erweiterungen zu machen. Unsere Ideen waren ein Rundenzähler oder eine Stoppuhr zu programmieren, Diamanten oder andere Dinge, die man während des Rennens einsammeln muss, Powerups die zum Beispiel die Figur langsamer machen, oder dass man einmal über die Bahn hinaus laufen darf und mehrere Level, die immer schwieriger werden.
Manche dieser Ideen haben wir zusammen umgesetzt.

Nach dem Webinar haben wir uns überlegt, dass wir uns zusammen noch einmal (auch ohne Herrn Sontag) treffen wollen, um weiter an unserem Spiel zu arbeiten. Die Spiele können wir miteinander teilen, sodass jeder mal das Spiel des anderen ausprobieren kann.
Uns hat der Kurs sehr gut gefallen und es war schön, dass wir beim Webinar von Herrn Sontag teilnehmen durften. Es wäre toll, wenn wir die Scratchprogrammierung im Informatikunterricht oder in einer AG weiterführen könnten.

Hanna Schmieder, Jakob Krause, Alfred Sontag
Klasse 7-3

Webinar – Spiele programmieren mit Scratch Weiterlesen »