Durchführung von Covid-19-Schnelltests mit Selbsttestkits in der 12. Kalenderwoche am JKG

Schülerinnen und Schüler ohne gültigen, negativen Covid-19-Test brauchen einen Einverständniserklärung der Eltern, um an der Schule getestet zu werden. Die bereits vorliegende Einverständniserklärung der Eltern bleibt weiterhin gültig. 
Schülerinnen und Schüler ohne gültigen, negativen Covid-19-Test melden sich in der 12. Kalenderwoche vor dem Unterricht im Sekretariat an. In der Regel werden alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10, die am Donnerstag, dem 25.03.21, mit dem Unterricht wieder einsetzen, auch am Donnerstag in der ersten Unterrichtsstunde des Tages einen Covid-19-Test durchführen.
Dazu müssen die bereits ausgegebenen Testergebnissscheine wieder vorliegen, um den nächsten gültigen, negativen Covid-19-Test zu registrieren.  

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 sowie alle Lehrerinnen und Lehrer erhalten ihren nächsten gültigen Covid-19-Test entweder am 22.03.21 oder 25.03.21 jeweils von 07:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Aula. Dazu müssen die bereits ausgegebenen Testergebnissscheine wieder vorliegen. 

In der nächsten Woche werden diese Testungen auf die Schnelltestkids der Firma technomed GmbH des Tests Rapid SARS-CoV2 Antigentest Card umgestellt.

Zu den näheren Einzelheiten wird auf die als Anlage angefügte Gebrauchsanweisung hingewiesen (Link: Rapid SARS-CoV2 Antigentest Card)

Durchführung von Covid-19-Schnelltests mit Selbsttestkits in der 12. Kalenderwoche am JKG Weiterlesen »

Informationen zum Antigen-Selbsttest am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz ab 17.03.21

Auf Grundlage der aktuellen Sächsischen Coronaschutzverordnung wird das Johannes-Kepler-Gymnasium (JKG) bis voraussichtlich 16.03.2021 mit zugelassenen Selbttestkits zur Testung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie technischem und pädagogischem Personal ausgerüstet.  Auf Grundlage der Dienstanweisung des SMK zur selbstständigen Durchführung von Covid-19-Schnelltests an Schulen vom 10.03.21 wird daher ab dem 17.03.21 mit dem Testverfahren für die oben benannte Personengruppe begonnen, soweit diese nicht bereits am 15.03.21 getestet wurde und damit ein gültiges Zertifikat hat.

Das Testkonzept der sächsischen Regierung sieht vor, dass ab dem 17.03.21 denjenigen Personen der Zutritt zum Schulgelände des JKG untersagt ist, die nicht durch eine ärztliche Bescheinigung oder durch einen Test auf SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis nachweisen können, dass keine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht. Die ärztliche Bescheinigung bzw. die Durchführung des Tests dürfen nicht länger als drei Tage, für Schülerinnen und Schüler nicht länger als eine Woche zurückliegen.

Es muss jeweils die Einwilligung zur Erhebung personenbezogener Daten zur Durchführung des Corona-Schnelltests durch die Personensorgeberechtigten erklärt werden (Link zu: aktualisierte Einwilligungserklärung Schüler vom 16.03.21). Ohne diese Erklärung kann eine Schülerin oder ein Schüler nicht am Test teilnehmen, erhält daher ein Zutrittsverbot für das Schulgelände bis zum nächsten Testtag (in der Regel der Montag und der Donnerstag der nachfolgenden Woche). Für Schülerinnen und Schüler, die am Tag der Testung verhindert sind, gelten Einzelfallregelungen. Das Zutrittsverbot gilt dann nicht, wenn unmittelbar nach Betreten des Schulgeländes ein Test auf SARS-CoV-2 durchgeführt wird. Alle Schülerinnen und Schüler mit dem aktuellen negativen Testergebnis vom 15.03.21 gelten für die 11. Kalenderwoche als negativ getestet und müssen nicht erneut getestet werden.

Eine Anleitung zum Einsatz von Covid-19-Antigen-Selbsttests finden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern unter folgenden Links:

YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=8P-izXYIvBQ

Alternativer Download: https://my.hidrive.com/lnk/djruy66Q

Diese Anleitung sollten alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer bis zum Start der Selbsttests unbedingt gesehen haben.

Für die Klassenstufen 5 bis 10 in der 11. Kalenderwoche:

Gruppe A: Testung in der ersten Stunde des Tages am 17.03.21

Gruppe B: Testung in der ersten Stunde des Tages am 18.03.21

Für die Jahrgangsstufe 11 und 12 sowie Lehrerinnen und Lehrer in der 11. Kalenderwoche:

Testung am 17.03.21 von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Aula, spätestens 30 Minuten vor Beginn der ersten Unterrichtsstunde des Tages

Im Falle eines positiven Testergebnisses, das auf eine akute Covid-19-Infektion hinweist, wird die Testperson umgehend separiert. Die Personensorgeberechtigten werden informiert, verbunden mit der Bitte um sofortige Abholung des Mädchens oder Jungen aus der Schule.

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten im Falle eines negativen Tests auf SARS-CoV-2 eine Testbescheinigung, die sie täglich zur Kontrolle durch die Lehrpersonen vorzuzeigen haben. Liegt dann keine aktuelle, negative Testbescheinigung vor, werden:

  • für die Klassenstufen 5 und 6 die Personensorgeberechtigten informiert, verbunden mit der Bitte um sofortige Abholung des Mädchens oder Jungen aus der Schule,
  • für die Klassenstufen 7 bis 12 ein Zutrittsverbot für das schulische Gelände veranlasst.

Ab der 12. Kalenderwoche finden SARS-CoV-2-Schnelltests montags und donnerstags statt. Dazu wird der Schulleiter zeitnah informieren.

OStD Lamm, Schulleiter

Informationen zum Antigen-Selbsttest am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz ab 17.03.21 Weiterlesen »

Freiwillige Testung auf Covid 19 für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10

Ärzte von Polymed testen am 15.03.21 und am 18.03.21 jeweils von 07:00 Uhr bis ca. 08:30 Uhr Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassenstufe 7 bis 10 auf freiwilliger Basis.
Am Montag die SuS der Gruppen A und am Donnerstag der Gruppe B. SuS benötigen dazu eine Einwilligungserklärung der Eltern, wenn sie nicht volljährig sind.

Diese steht hier (Link zum Download) bereit und wird allen Elternsprechern der Klassen am 11.03.21 elektronisch zur Verfügung gestellt. Eine vorherige Meldung der Testpersonen ist nicht erforderlich, weil ausreichend Testkits zur Verfügung stehen.

Freiwillige Testung auf Covid 19 für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 Weiterlesen »

Woche der Ausbildung vom 15. – 18. März 2021 für Jahrgangsstufe 12

Für  Abiturienten mit offener Ausbildungsperspektive bietet die Jugendberufsagentur Chemnitz in der Woche der Ausbildung vom 15. – 18. März 2021 folgende Services.

Woche der Ausbildung vom 15. – 18. März 2021 für Jahrgangsstufe 12 Weiterlesen »

Online-Ausstellung Jugend forscht und Schüler experimentieren

Müssen Deine Socken gewaschen werden? Wo wirst Du in Zukunft Strom tanken? Kann man Kunststoff und Stahl verschweißen? Was wächst bei uns auf dem Schulhof und mit welchem Waschmittel kannst Du sorglos waschen, ohne die Natur zu sehr zu belasten? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich die Jungforscher in diesem Jahr auseinandergesetzt.


Seit dem 22.02.2021 kann man in der virtuellen Ausstellung die Projekte des diesjährigen Wettbewerbes sehen.

7 der 21 Projekte wurden durch Schüler unseres Gymnasiums eingereicht. Schaut Euch doch einmal um und stimmt bis zum 3.3.2021 beim Publikumspreis ab.

Habt Ihr Lust, selber einmal zu forschen, findet Ihr bei Solaris im Schülerforschungslabor gute Möglichkeiten. Dort könnt Ihr euch auch zwischen dem 01.03. und 30.04.2021 um ein Schülerforschungsstipendium bewerben. Und hier geht es zum JWS Schulprogramm 2020-2021.

Online-Ausstellung Jugend forscht und Schüler experimentieren Weiterlesen »

Tag der offenen Tür 2021 – Eine online-Premiere

Am 30.01.21 war das Kepler-GYM online und präsentierte sich online. Dank der tollen Vorbereitung von Förderverein und Fachkonferenzen konnte mit insgesamt 9 Teams ein sehr ansprechender Auftritt realisiert werden, der gute Resonanz fand. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für ihren bemerkenswerten Beitrag, der uns für die anstehenden Anmeldungen optimistisch stimmt.

Sollten Sie, liebe Eltern und Schüler, diesen Tag verpasst haben, können Sie sich hier einen schönen Überblick vom ersten „Tag der offenen Tür – online“ verschaffen.

Die Fachkonferenzen, das Fachteam Soziale Arbeit, der Schülerrat, der Elternrat und der Förderverein haben ihre Präsentationen und diverses Videomaterial für Sie zur Verfügung gestellt. Viel Spaß …

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Fachleiter oder an die jeweiligen Gremien.

Möchten Sie Ihr Kind gern noch bei uns anmelden?
Hier geht es ganz schnell zu allen Informationen und Unterlagen.

Tag der offenen Tür 2021 – Eine online-Premiere Weiterlesen »

Webinar – Spiele programmieren mit Scratch

Nachdem wir seit Mitte Januar jeden Tag in einem virtuellen Klassenzimmer gemeinsam unsere Aufgaben der häuslichen Lernzeit bearbeiteten, trafen wir uns auch am ersten Ferientag noch einmal online.

Wer von euch hatte noch nicht schon mal die Idee für ein tolles Computerspiel und wollte dies umsetzen?  Bestimmt habt ihr bei den ersten Versuchen gedacht, dass dies mit vielen Programmiersprachen sehr kompliziert ist. So schwierig ist es gar nicht, denn es gibt ja Scratch.

Scratch ist eine Programmiersprache mit der vor allem Kinder und Jugendliche einfach programmieren lernen können. Mithilfe von Blockbausteinen kann man den Programmcode einfach erstellen. Wie dies funktioniert zeigte uns Herr Sontag am Montag dem 01.02.2021 in einem 3h Webinar. Mit ihm machten wir erste Programmierschritte und programmierten sogar ein erstes eigenes Spiel. 12 Personen nahmen teil.



Zuerst lernten wir einfache Grundlagen wie die Steuerung der Figur. Mithilfe der Stifterweiterung malten wir erste kleine Bilder, indem wir unsere Figur steuerten.
Nachdem jeder damit vertraut war, fingen wir an, ein eigenes Spiel zu programmieren. Es ging darum, eine Rennbahn zu haben, worauf die Figur Runden laufen soll, ohne über die Bahn hinaus zu kommen. Mithilfe der Pfeiltasten steuerten wir die Figur.
Nachdem wir die Basis des Spiels programmiert hatten, fingen wir an, uns Gedanken über mögliche Erweiterungen zu machen. Unsere Ideen waren ein Rundenzähler oder eine Stoppuhr zu programmieren, Diamanten oder andere Dinge, die man während des Rennens einsammeln muss, Powerups die zum Beispiel die Figur langsamer machen, oder dass man einmal über die Bahn hinaus laufen darf und mehrere Level, die immer schwieriger werden.
Manche dieser Ideen haben wir zusammen umgesetzt.

Nach dem Webinar haben wir uns überlegt, dass wir uns zusammen noch einmal (auch ohne Herrn Sontag) treffen wollen, um weiter an unserem Spiel zu arbeiten. Die Spiele können wir miteinander teilen, sodass jeder mal das Spiel des anderen ausprobieren kann.
Uns hat der Kurs sehr gut gefallen und es war schön, dass wir beim Webinar von Herrn Sontag teilnehmen durften. Es wäre toll, wenn wir die Scratchprogrammierung im Informatikunterricht oder in einer AG weiterführen könnten.

Hanna Schmieder, Jakob Krause, Alfred Sontag
Klasse 7-3

Webinar – Spiele programmieren mit Scratch Weiterlesen »