Am letzten Schultag vor den Herbstferien konnten 13 Schüler der Klassen 8-10 vom JKG am Tag der Technik bei der Siemens AG einen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten erhalten. Durch die Ausbildungsleiterin haben die Teilnehmer erfahren, welche dualen Studienmöglichkeiten bei Siemens angeboten werden. In vielen vorbereiteten Stationen, wie z.B. dem Löten einer Siemensfigur oder dem Fertigen eines Schlüsselanhängers durch Programmieren eines 3D-Druckers, dem VR-Schweißen einer Naht und einigen Wettbewerben wie dem Programmieren von Sphero’s standen eigene praktische Fertigkeiten mit der Unterstützung des Gruppenleiters Aaron im Mittelpunkt.
Der Tag war für uns alle eine praktische Anwendung und Ergänzung der schulischen Inhalte. Es hat viel Spaß gemacht und die ersten Verbindungen für ein späteres Praktikum oder Studium geschaffen.
Vom 5.9.2022 bis zum 25.9.2022 fuhren 107 Radler*Innen unser Gymnasium auf den 3. Platz in der Stadt Chemnitz. Das ist eine enorme Steigerung zum letzten Jahr, damals sind nur 88 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer 15.037 Kilometer gefahren und somit waren wir auf dem 5. Platz. Leider konnten wir das Agricola Gymnasium immernoch nicht überholen.
Die meisten Kilometer ist dieses Jahr Herr Beyer gefahren und zwar erstaunliche 1.581,3! Somit belegte er nicht nur den ersten Platz unseres Gymnasiums, sondern auch den des Team der Lehrer*Innen. Den 2. Platz der Lehrerinnen und Lehrer belegt Herr Dr. Krasselt mit 1.120,1 Kilometern gefolgt von Herrn Oehme auf dem 3. Platz mit 405,2 Kilometern.
Platz 3 in der Gesamtwertung und Platz 1 der Schülerinnen und Schüler belegt Denis Goncharov, aus dem Kurs 11De2, mit stolzen 922 Kilometern! Auf Platz 2 ist Jason Baumann aus der Klasse 10-1 mit 564,6 Kilometern gefolgt von Ralf Wostrack aus der Klasse 5-2 mit 549,6 Kilometern!
Herzlicher Dank gilt allen RadlerInnen für das große Engagement, denn jeder Kilometer zählt!
Gesamtschuljahresschüler*innenratskonferenz: ein Wort fürs nächste Mal Galgenraten. Der Schüler*innenrat traf sich am Freitag vor den Herbstferien, den 14.10.2022, im RAWEMA-Haus, um uns einen Tag lang intensiv über Projekte des laufenden Schuljahres, welche die interne Kommunikation und das Schulbild verbessern sollen, beraten zu können.
Der Tag begann um 7:45 Uhr. Wir, der Schüler*innenratsvorstand, versammelten uns mit den Klassen- und Kurssprecher*innen in der Stadtmitte, um dann gemeinsam um 8:30 Uhr mit der Veranstaltung zu beginnen. Kevin und Maurizio begrüßten als Schüler*innensprecher nicht nur den Schüler*innenrat, sondern auch den Schulleiter Hr. Lamm, seine Stellvertreterin Fr. Storm, die Sozialarbeiter Ulf Naumann und Robert Elß, den Vertrauenslehrer Hr. Rabenhold, Eliaz Haak, drei Vertreter*innen des Außenpostens für ukrainische Schüler*innen und kündigten das spätere Dazustoßen des Schüler*innensprechers der André-Gymnasiums an.
Damit wir uns besser über Projekte des Schuljahres unterhalten konnten, haben wir den Schüler*innenrat sich in die fünf folgenden Workshops einteilen lassen:
Pat*innenschaften
Schüler*innenmitwirkung – neu gemacht
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Schulmerch
Nachhaltigkeit
Innerhalb der Workshops wurde fleißig gearbeitet, was zum einen die Vorstellung der Workshops im Anschluss zeigte und zum anderen auch das laufende Schuljahr zeigen wird.
Während der Workshopphase wurden wir durch die Erfahrungen von Jakob Lösch, den Schüler*innensprecher des André-Gymnasiums, sehr unterstützt und konnten ihm auch ein Konzept der Pat*innenschaften für seine Schule mitgeben. Wir erhoffen uns davon auch weiterhin eine anhaltende Zusammenarbeit – auch für die Zukunft – mit dem André-Gymnasium.
Der Tag wurde abgerundet durch eine kurze Rede von Fr. Storm, die auf die Ordnung in der Schule und die Reaktivierung der Ordnungsdienste hinwies. Ebenso hielten drei Vertreter*innen der Außenstelle des Keplers für ukrainische Schüler*innen eine Rede, in welcher sie den Willen des Austausches und der Kommunikation mit Schüler*innen unserer Schule betonten.
Weitere und detailreicher Informationen findet ihr im Protokoll der GSSK, im Schüler*innenratsschaukasten im Foyer der ersten Etage, und vom Schüler*innenratsvorstand (anzutreffen in den Pausen in der K11 oder zu kontaktieren über ).
Wir bedanken uns für alle Mitwirkenden und die Konstruktivität des Projekttages. Der Schüler*innenratsvorstand
die erste Runde der sächsischen Physikolympiade ist seit dem 01.10.22 online. Ihr könnt also euer Wissen und Können unter Beweis stellen und an die Aufgaben setzen. Ich möchte hiermit jeden ausdrücklich ermuntern, sich zu testen und die Zeit dafür zu nehmen. Rückfragen können mir gern gestellt werden – gern jederzeit per Mail.
Am Samstag konnten wir 61 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Johannes-Kepler-Gymnasium begrüßen. Mit ihnen haben wir auch Eltern und Geschwister begrüßen können. Die 160 Sitzplätze unserer Aula waren alle besetzt. Die Rückmeldung unserer jungen Gäste war eindeutig: mit einem lauten Applaus bedankten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen für einen spannenden Vormittag.
Vielen Dank an alle Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen, Schüler und Eltern, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Herzlich willkommen
Anmeldung der kleinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins,
der Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz e.V. lädt Sie herzlich
am Donnerstag, den 3. November 2022, um 19 Uhr in unser Gymnasium
zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Es wird wieder die Möglichkeit geben, an der Mitgliederversammlung auch digital teilzunehmen und abzustimmen.
Die Login-Daten senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung () 2 Tage vor der Veranstaltung zu. Die Session wird ab 18.50 Uhr live sein.
Der Versammlungsraum vor Ort wird am Abend im Eingangsbereich des Gymnasiums bekannt gegeben.
Als vorläufige Tagesordnung wird vom Vorstand vorgeschlagen:
1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Berichterstattung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2021/22 Tätigkeitsbericht Finanzbericht 5. Vorstellung der Budgetplanung für das Geschäftsjahr 2022/23 6. Genehmigung des Haushaltsplanes für das Geschäftsjahr 2022/23 7. Nachgekommenes
Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung an bis zum 28.10.2022, mit dem Hinweis, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten.
Zur Verstärkung unseres Vorstandes brauchen wir dringend mehrere engagierte Menschen. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte ebenfalls unter bei uns.
Bezüglich der aktuellen Coronavorgaben informieren Sie sich bitte kurzfristig auf der Homepage der Schule.
Mit freundlichen Grüßen Förderverein des Johannes-Kepler-Gymnasiums
Nach der Korrektur der 1. Runde der Mathematik-Olympiade stehen die Sieger fest.
Herzlichen Glückwunsch!
Klassenstufe 5
Riedel
Jan Alexander
5-4
1.
Jähn
Jonathan Ruben
5-3
2.
Klemm
Cornelius
5-3
2.
Stumm
Olivia Vivien I.
5-3
2.
He
Mingyu
5-4
2.
Sonnenfeld
Florian
5-4
2.
Klassenstufe 6
Klötzer
Philipp
6-3
1.
Voigt
Yannik
6-3
2.
Friedrich
Samantha
6-4
3.
Klassenstufe 7
Seibt
Ferdinand
7-3
1.
Löhnhard
Paul
7-3
2.
Dietrich
Maximilian
7-2
3.
Hofmann
Nils
7-2
4.
Klassenstufe 8
Mauersberger
David
8-4
1.
Prehl
Raphael
8-3
2.
Schubert
Katharina
8-3
3.
Klassenstufe 9
Leutloff
Laura
9-4
1.
Himcinschi
Darius
9-3
2.
Stoll
Hannes
9-4
2.
Tanneberger
Lukas
9-4
2.
Klein
Quentin
9-4
2.
Münch
Stefan
9-3
2.
Klassenstufe 10
Grinz
Lukas
10-2
1.
Uhlig
Emma
10-3
2.
Hofmann
Josephine
10-4
3.
Klassenstufe 11
Himcinschi
Dan Vlad
1.
Thieme
Tim
2.
Lüder
Franziska
3.
Klassenstufe 12
Lorenz
Alexander
1.
Bedewitz
Len
1.
Jaschke
Hans Armin
1.
Die genannten Schülerinnen und Schüler sind für die 2. Runde der Olympiade (9.11.22) qualifiziert. Die weiteren Qualifizierten für die 2. Runde werden unmittelbar nach den Oktoberferien informiert.
Der Bolyai-Wettbewerb ist ein Mathematik-Teamwettbewerb für alle Klassenstufen. Ein Team besteht aus 2 bis 4 Mitgliedern einer Klassenstufe (Teammitglieder aus Parallelklassen sind erlaubt).
Die Teilnahmegebühr beträgt 3€ (weitere Infos zum Wettbewerb unter www.bolyaiteam.de).
Wenn ihr euch anmelden wollt, dann schreibt bis zum 15.10.22 eine Mail mit folgendem Inhalt an HerrnHauschild () • Teamname • Vor- und Nachname aller Teammitglieder (min. 2, max. 4) • Klassenstufe Oder meldet Euch bei Herrn Hauschild im Zimmer 321.
Josephine Hofmann (Klasse 10-2) nahm vom 20. bis 24. September 2022 am Bundesfinale des Wettbewerbs Chemie – die stimmt! In Leipzig teil. Durch ihre hervorragenden Leistungen in den bereits im Schuljahr 2021/22 durchgeführten drei ersten Wettbewerbsrunden durfte sie zu diesem Finale antreten. Es galt, jeweils eine praktische und theoretische Klausur gespickt mit hohen fachlichen Ansprüchen zu meistern.
Josephine errang in ihrer Klassenstufe einen ausgezeichneten 4. Platz.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freunde und Erfolg bei chemischen Herausforderungen!
Über zwei Auswahlrunden hatten sich Josephine Hofmann, Shari Heidenreich, Lukas Grinz und Lukas Krenkel (alle Klasse 10-2) für die Finalrunde des Chemiewettbewerbs des Landesamtes für Schule und Bildung, Standorte Chemnitz und Zwickau, qualifiziert.
Bereits am 13. September 2022 galt es die theoretischen und laborpraktischen Aufgaben in den Räumlichkeiten der BA Glauchau zu bearbeiten. Neben einigen neuen Erfahrungen im Lösen von Wettbewerbsaufgaben konnten auch sehr große Erfolge errungen werden: Josephine Hofmann Platz 1 Lukas Krenkel Platz 2