21. Keplertag des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Kann ich einen Beruf oder ein Studium wählen, welches regional angesiedelt ist?! – Ja, sagen wir!

Am 2. Oktober 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 erneut die Gelegenheit, im Rahmen des Berufsorientierungstages, verschiedene Chemnitzer Unternehmen kennenzulernen. Ziel war es, praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu gewinnen und mögliche Ausbildungs- oder Studienrichtungen besser einschätzen zu können. Der Tag bot ein breites Spektrum an Eindrücken, von medizinischer Versorgung bis hin zu modernster Industrie- und Softwaretechnik.

Im Klinikum Chemnitz bekamen die Teilnehmenden einen direkten Einblick in die Arbeit der zentralen Notaufnahme sowie der neurologischen Intensivstation. Besonders eindrucksvoll war die Nähe zum medizinischen Alltag und die Vielzahl an technischen Geräten, die dort zum Einsatz kommen. Neben der Besichtigung erhielten die Schülerinnen und Schüler auch Informationen über vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, vom Pflegeberuf bis zum Medizinstudium.


Bei 3D-Micromac stand die Lasermikrobearbeitung im Mittelpunkt. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochpräzise Maschinen, die individuell auf Kundenanforderungen abgestimmt werden. Eine Führung durch die Entwicklungsabteilung zeigte wie Forschung, Technik und Praxis ineinandergreifen und welche Wege in den Beruf dort möglich sind.

Auch ThyssenKrupp öffnete seine Werkstore und gewährte einen Blick in die industrielle Fertigung von Kurbelwellen, den zentralen Bauteilen vieler Motoren. Die Kombination aus automatisierten Prozessen, Robotik und Präzisionsarbeit vermittelte einen greifbaren Eindruck moderner Industrieproduktion.


Bei Siemens erhielten die Schülerinnen und Schüler einen besonders umfassenden Einblick in verschiedene Unternehmensbereiche. Während einer Führung durch Lager und Produktionshallen wurden Arbeitsabläufe, Fertigungsprozesse und Qualitätskontrollen vorgestellt. Dabei wurde deutlich, welche Bandbreite an technischen, kaufmännischen und logistischen Tätigkeiten ein Konzern wie Siemens vereint und welche Chancen sich dort für duale Studiengänge und Ausbildungen bieten.

Parallel dazu bot Vector Informatik einen Einblick in die Welt der Softwareentwicklung im Automobilbereich. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie Softwarelösungen zur Steuerung und Analyse von Fahrzeugfunktionen entstehen und welche Bedeutung Teamarbeit und Projektorganisation in diesem Umfeld haben.


Insgesamt bot der Tag vielfältige und praxisnahe Eindrücke aus Medizin, Technik und Industrie. Die Besuche halfen vielen dabei, eigene Interessen klarer zu erkennen oder neue Perspektiven zu entdecken.


Jahrgangsstufe 11

21. Keplertag des Johannes-Kepler-Gymnasiums Weiterlesen »

Mitgliederversammlung FFJKG – 29.10.2025 – 18 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins,

der Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Johannes-Kepler-Gymnasiums Chemnitz e.V. lädt Sie herzlich am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, um 18 Uhr in unser Gymnasium zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Der Versammlungsraum wird am Abend im Eingangsbereich des Gymnasiums bekannt gegeben.


Als vorläufige Tagesordnung wird vom Vorstand vorgeschlagen:

  1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Berichterstattung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024/25
    Tätigkeitsbericht
    Finanzbericht
  5. Entlastung des Vereinsvorstandes
  6. Vorstellung der Kandidaten und Wahl des neuen Vereinsvorstandes
  7. Vorstellung der Budgetplanung für das Geschäftsjahr 2025/26
  8. Genehmigung des Haushaltsplanes für das Geschäftsjahr 2025/26
  9. Nachgekommenes

Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 22.10.2025 unter , mit dem Hinweis, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten.

Wir arbeiten derzeit noch an einer Möglichkeit der digitalen Teilnahme an der Mitgliederversammlung, können diese aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht garantieren. Sobald ein entsprechender Link verfügbar ist, lassen wir den online angemeldeten Personen diesen zukommen.


Zur Verstärkung unseres Vorstandes brauchen wir dringend engagierte Menschen. Sowohl Eltern, ehemalige Schüler als auch insbesondere Lehrer sind herzlich willkommen. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte unter ffjkg@kepler-chemnitz.de bei uns.


Mit freundlichen Grüßen
Förderverein des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Mitgliederversammlung FFJKG – 29.10.2025 – 18 Uhr Weiterlesen »

Weltfriedenstag 1. September 2025

Nie wieder Krieg!“ Unter diesem Motto lief am Montag, den 1. September 2025, der Friedenstag im Sportforum Chemnitz. Er sollte nicht nur denen gedenken, welche im zweiten Weltkrieg ihr Leben lassen mussten, sondern auch denen, welche jetzt gerade in den 22 bewaffneten Konflikten ihr Leben verlieren oder von kriegerischen Konflikten betroffen sind. Die Schüler*innen- und Lehrer*innenschaft des Sportgymnasiums riefen zu dieser ersten Demonstration auf und organisierten diese Veranstaltung.

Um 10:45 Uhr trafen alle Schülerinnen und Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums aus den Klassenstufen 7-12 am Sportforum ein. Aufgrund des Stadtradelns, welches vom 1. September bis zum 21. September stattfindet, erschienen viele Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad. Einige nutzten die Gelegenheit, um mit einer „Friedensfahrt“, die gewonnene Zeit zu nutzen. Um Courage zu zeigen, trugen die meisten Teilnehmer*innen Schule weiß, die Farbe des Friedens.

11 Uhr begann die Veranstaltung. Nach einer lautstarken Begrüßung des Veranstaltungsleiters, folgten Reden zweier Schüler des Sportgymnasiums und unseres Oberbürgermeisters Sven Schulze, die nochmals ihr Mitgefühl für die Folgen des zweiten Weltkrieges zeigten und die Motivation, diese Veranstaltung durchzuführen.


Auch Lara Schilling, aus der Klasse 10-3, hielt mit der Hilfe der Schülerinnen und Schüler eine Rede über die Bedeutung von Frieden. Für diese Rede konnte jeder Schüler per LernSax seine Definition des Wortes „Frieden“ einsenden, die dann erwähnt wurden. Die Rede könnt ihr an dieser Stelle nachlesen. Ihre Rede war mitreißend, nachdenklich stimmend, enthusiastisch und hat unsere Schule sehr gut vertreten. Als Leiterin der AG „Schule ohne Rassismus, Schule für Courage“ und jetzige Beirätin der Schüler*innenvertretung wollte sie sich dem Thema besonders widmen. In ihrer Rede baute sie einige der vorher erarbeiteten Wortmeldungen der Schülerschaft mit ein. Im Rahmen des GRW-Unterrichts hatten einige Schülerinnen und Schüler Plakate für den Friedenstag gestaltet, die im Sportforum gezeigt wurden.


Nachdem sieben Schülerinnen der Oberschule am Körnerplatz ein Gedicht mit dem Namen „Ode an den Frieden“ vortrugen, liefen wir, mit Polizeibegleitung und der Intention, ein Zeichen zu setzen, einmal um das Sportforum.

Der Tag endete mit Musik und dem Angebot, seinen Friedenswunsch mit einem Luftballon in den Himmel steigen zu lassen.

Das Feedback der Schülerinnen und Schüler zur Veranstaltung wurde bei der GSSK am 12. September 2025 gesammelt. Die Rückmeldungen waren vielfältig: Viele fanden die Idee, ein Zeichen für den Frieden zu setzen, gut und unterstützenswert. Allerdings gab es auch kritische Stimmen, die meinten, dass der Marsch einmal um das Sportforum nicht wirklich viele erreicht hat, weil dieser zu weit außerhalb der Stadt war. Ein weiterer Punkt war, dass die Schülerschaft leider nicht wirklich in die ganze Veranstaltung eingebunden wurde. Trotzdem wurde die Veranstaltung insgesamt als gute Idee empfunden, und die Organisation durch das Sportgymnasium wurde gelobt. Besonders anerkannt wurde, dass die Veranstaltung vollständig eigenständig organisiert wurde und sogar die Polizei in die Planung eingebunden war.

Der 1. September sollte ein Tag sein, an den man sich erinnert. Der Überfall auf Polen 1939 war der Beginn des zweiten Weltkrieges und damit das Todesurteil für rund 60 Millionen Menschen. Dieser Zustand darf nie wieder erreicht werden. Die Verbrechen im Krieg sollten nicht vergessen werden. Deswegen ist es wichtig, sie in Erinnerung zu halten und zu gedenken. Nur so können wir verhindern, dass so etwas jemals wieder passiert.


Dana Hiebsch, 10-1
Chemnitz, September 2025

Weltfriedenstag 1. September 2025 Weiterlesen »

30. Kinder- und Jugendfilmfestival Schlingel

Unsere Jury schaut und wählt aus 13 Filmen einen Preisträger

Gestern haben sich die fünf Schlingel-Juniorjury-Mitglieder des JKG zum zweiten Mal getroffen.


Wie man Filme kritisch beleuchtet und sie fachgerecht bewertet, wurde im Kinderfilmhaus an der Neefestraße geübt, bevor ab Sonntag 13 internationale Kinder- und Jugendfilme geschaut werden. Täglich stehen bis zu drei Spielfilme auf dem Plan, dazu Kritikgespräche – die Wahl des besten Filmes und die Übergabe des Preises nächsten Samstag im Carlowitz-Center. Der Livestream kann auf einer großen Leinwand im CINESTAR mitverfolgt werden.

Wir wünschen unserer Jury ein gutes Auge und viel Erfolg!

30. Kinder- und Jugendfilmfestival Schlingel Weiterlesen »

Tag der jungen Wissenschaftler 2025 – Rückblick

Bei bestem Wetter konnten wir am vergangenen Samstag rund 60 junge Talente beim Quiz im Rahmen des Tags der jungen Wissenschaftler begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler meisterten die Aufgaben mit großer Begeisterung und zeigten eindrucksvoll ihr Wissen und ihre Kreativität.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kolleginnen und Kollegen, an die beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie an die Eltern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Unterstützung diesen Tag ermöglicht haben.

Tag der jungen Wissenschaftler 2025 – Rückblick Weiterlesen »

Tischkickermeisterschaft im Schulclub

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist wieder soweit! Die zweite Ausgabe der Tischkickermeisterschaft im Schulclub steht in ihren Startlöchern.

In den nächsten Wochen und Monaten duellieren sich wieder die talentiertesten Duos der Schule am Kickertisch. Welches Team wird die Vorjahressieger “TheMAXtLevel” beerben?

Ihr könnt euch bei LernSax unter Johannes-Kepler-Gymnasium –> Formulare anmelden:

{{forms||75293| Formulare }}

Pro Team nur eine Anmeldung! Sobald sich 32 Teams angemeldet haben, machen wir die Auslosung live im Schulclub. Alle teilnehmenden Teams bekommen per LernSax dann Bescheid. Nach den Herbstferien können wir dann in die Duelle starten.

Ich hab Bock!!!

Viele Grüße
Robert Elß

Tischkickermeisterschaft im Schulclub Weiterlesen »

SSA – Sächsische Sozialakademie gGmbH – Tag der offenen Tür

Um auch weiterhin vielen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Ausbildungswelt des Sozial- und Pflegewesens zu gewährleisten, öffnet die „SSA gGmbH – Berufsbildende Schulen Lene Voigt“ wieder ihre Türen.

Am 25.09.2025 (13.00 – 17.00 Uhr) stehen wir – Lehrkräfte und Auszubildende – an unserem Standort in der Altchemnitzer Str. 60, 09120 Chemnitz gern wieder Rede und Antwort zu all unseren:
– Krankenpflegehelfer/-in
– Sozialassistent/-in
– Erzieher/-in
– Heilerziehungspfleger/-in

Auch für Gymnasien wird eine Ausbildung im Sozial- und Pflegewesen immer interessanter, da die Möglichkeit besteht, mit dem Abitur direkt in die Erzieher/-in- oder Heilerziehungspfleger/in-Ausbildung einzusteigen.

Bei einem Besuch beraten wir gerne, auch spontan, zu allen individuellen Anliegen.

Mit freundlichen Grüßen

Franziska Feig
Fachbereichskoordinatorin SAS
Koordinatorin Berufsorientierung 

SSA – Sächsische Sozialakademie gGmbH – Tag der offenen Tür Weiterlesen »

Radtour der 7 – 4 – ein Klassenprojekt

Im Rahmen des diesjährigen Stadtradeln hatte unsere Klasse eine Idee, um an noch mehr Kilometer zu kommen

Aufgekommen war diese zunächst bei einigen Schülern aus unserer Klasse. Wir wollten eine Radtour mit der Klasse machen. Mit dieser Idee gingen wir zu unserem Klassenlehrer, Herrn Krasselt. Dieser nahm sich sofort der Sache an. Innerhalb von knapp einer Woche organisierten wir eine Radtour. An dieser Stelle müssen wir Herrn Krasselt noch einmal danken. Nicht jeder Lehrer hätte außerhalb der Schule eine Radtour mit der Klasse organisiert. Ebenfalls ein großer Dank gilt den Eltern, ohne die diese wundervolle Veranstaltung gar nicht möglich gewesen wäre.

Endlich war der große Tag da. Am ersten Freitag des Stadtradelns trafen wir uns gegen 16:00 Uhr. Dann hieß es in die Pedale treten. Ganze 23 Radelnde fanden sich ein. Darunter 13 Schüler aus der 7 – 4. Unser Start war der Anfang des Chemnitztalradweges in der Nähe der Schönherrfabrik. Es ging vorbei an der Chemnitzer Esse und, umso mehr wir uns von Chemnitz wegbewegten, an viel Natur. Alle waren mit viel Spaß und Eifer bei der Sache. Eigentlich hätten wir an einem Spielplatz halt machen wollen, doch dieser war leider gesperrt. Deshalb hielten wir etwas später bei einem anderen Spielplatz. Selbst für Verpflegung hatten wir gesorgt. Es gab Muffins, Kekse und sogar einen Kuchen. Dann ging es weiter. Die Stimmung war super, als wir das Ende vom Radweg erreichten. Nun ging es wieder zurück. Hier übten sich einige an einer ganz neuen Disziplin. Dem belgischen Kreisel. Einer Formation, in der jeder einmal den Windschatten des anderen ausnutzte. Nach ungefähr 3 Stunden, 31 Kilometern und einer riesigen Portion Spaß erreichten wir unser Ziel. Was für ein tolles Event, das uns über 700 Kilometer für unser Stadtradeln-Konto einbrachte.

Lea Müller, 7 – 4

Radtour der 7 – 4 – ein Klassenprojekt Weiterlesen »

Schülerakademie für Schüler der Klasse 4 – Termine in der Übersicht

Knobeln – Staunen – Entdecken

Liebe Schülerinnen und Schüler der Schülerakademie 2025/2026, liebe Eltern,

nachfolgend findet ihr die Termine für die Schnupperkurse Physik, Biologie, Chemie und Mathematik.

Wo?
Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz
Humboldtplatz 1; 09130 Chemnitz

Wann?
mittwochs von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Mitbringen:
Schreibgeräte und Neugier

Welche Fächer?

DatumGruppe 1Gruppe 2
29.10.2025BiologiePhysik
26.11.2025PhysikBiologie
10.12.2025ChemieMathematik
14.01.2026MathematikChemie
30.01.2026 (Freitag!)Tag der offenen TürTag der offenen Tür


Hinweise:
Zum ersten Termin werden zwei Gruppen gebildet. Ein späterer Wechsel ist dann nicht mehr möglich. Es können maximal 60 Kinder gleichzeitig teilnehmen. Es muss ein Interesse zum Anmelden an unserem Gymnasium bestehen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail () über das Sekretariat unter Angabe der folgenden Daten:
– Name, Vorname des Kindes
– Adresse des Kindes
– derzeit besuchte Grundschule
– Telefon und Mail der Personensorgeberechtigten

Der Anmeldeschluss ist der 27.10.2025.

Viel Spaß!

Hier geht’s zur Anmeldung – Bogen downloaden – ausfüllen und per Mail an

Schulleiterin OStD I. Frigge

Schülerakademie für Schüler der Klasse 4 – Termine in der Übersicht Weiterlesen »

Die erste Schülerratssitzung 2025/26

Am Donnerstag, dem 28. August 2025, fand die erste Schülerratssitzung im Schuljahr 2025/26 statt. Wie jedes Jahr ist die erste Schülerratssitzung eine der wichtigsten des Jahres, da dabei viele Wahlen anstehen. So haben wir direkt zu Beginn die Vertrauenslehrperson-Wahl durchgeführt.
Wir möchten Frau Modaleck ganz herzlich zur Wahl gratulieren.


Nachdem der Zwischenstand der Altpapiersammlung bekanntgegeben wurde, die trotz der Umstände letztes Jahr erfolgreich nachgeholt wurde, legte der alte Vorstand die Rechenschaft ab und wurde vom Schülerrat entlastet.

Die wichtigsten und spannendsten Wahlen standen uns allerdings noch bevor. Mit 100 Prozent der Stimmen konnte Julius Beyer aus der Klasse 9-3 die Wahl für sich entscheiden. Seine Stellvertreterin, mit ebenfalls einer deutlichen Mehrheit, wird Hannah Schönfeld aus der 10-3. Ebenso aus der 10-3 ist die erste Beirätin Lara Schilling, welche sicherlich gemeinsam mit dem zweiten Beirat Bruce Appler aus der Jahrgangsstufe 11 gute Unterstützer für die Schülersprecher sein werden. Für die Unterstufe wird Marta Kempt aus der 7-4 erneut die Ansprechpartnerin sein.

v.l.n.r.: Lara Schilling (1. Beirätin), Marta Kempt (Unterstufensprecherin), Hannah Schönfeld (stellv. Schülersprecherin), Julius Beyer (Schülersprecher), Bruce Appler 2. Beirat)

Die zu besetzenden Ämter sind nun neu vergeben, sodass der Schülerrat seine Arbeit endlich aufnehmen kann.

Bei Fragen steht euch der neue Vorstand gerne zur Verfügung. Ihr könnt ihn im Schulhaus ansprechen, eine E-Mail an schicken oder eine DM an @jkg_schuelerrat_chemnitz auf Instagram senden.

Wir freuen uns auf ein konstruktiven Schuljahr 2025/26. –
Dana Hiebsch, 10-1

Die erste Schülerratssitzung 2025/26 Weiterlesen »