Am 16.04. 2025 fand an unserer Schule eine außerordentliche Personalversammlung statt. Der damit verbundene Kurzplan war nicht zu vermeiden. In der Versammlung ging es um das von Minister Clemens veröffentlichte Paket „Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung beginnend mit dem Schuljahr 2025/2026“.
In einer vom Örtlichen Personalrat geleiteten Diskussion um die Folgen dieser Maßnahmen für unsere Lehrer und Schüler wurde festgestellt, welche Auswirkungen sich konkret für unsere Schule und damit unmittelbar verbunden für unsere Kinder und Jugendlichen ergeben werden.
Im besten Fall könnten durch Fokussierung auf den reinen Unterricht tatsächlich mehr Stunden generiert werden. Die in den Raum gestellten Maßnahmen stabilisieren vielleicht das knöcherne Skelett, aber lassen die Seele leiden. Dabei wird das Fehlen bisheriger Selbstverständlichkeiten das Leben an unserer Schule spürbar verändern.
S. Beyer und J. Kaden Örtlicher Personalrat ————————————
Mit ihren Themen „Verbreitung von Fake News, Stochastische Simulation zur Modellierung sozialer Netzwerke“, „Maßnahmen zur Prävention von Energy-Drinks bei Schülern, Wirkungen und Alternativen“ und „Wie man zu Hause einen Quantencomputer bauen kann“ konnten Emma, Josephine und Pascal gegen starke Konkurrenz bestehen. Im Rahmen der feierlichen Auszeichnungsveranstaltung in der VDI-Garage Leipzig nahmen sie einen zweiten und zwei dritte Preise in Empfang.
Am 11. und 12. April 2025 fand am JKG, in der Jugendherberge Chemnitz sowie der TU Chemnitz die Landesrunde der nunmehr schon 26. Sächsischen Physikolympiade statt.
120 Teilnehmer der Klassenstufen 6 bis 10 aus ganz Sachsen erlebten bereits am Freitag neben dem geselligen Beisammensein eine bunte Mischung an Workshops von Kernphysik bis Astronomie, von Arduino-Programmierung, Elektronik bis hin zu künstlerischer Gestaltung in Anlehnung an die Kulturhauptstadt Chemnitz, um sich dann am Samstag in theoretischen und experimentellen Aufgaben vom Luftteilchenzählen über Tiefseekabel bis Gitarrensaitentuning zu messen.
Stolze Preisträger
Unsere 24 Starter vom Keplergymnasium erzielten dabei folgende Preise und Anerkennungen:
3. Preise: Maximilian Henkel (6-4) Mingyu He (7-4) Florian Schreiber (9-3)
Have a look at the wonderful title page designed by Jonathan, Noël and Oskar; an introduction to class 5-1 by Lina and Emma; “Basketball is the best” by Aaron, Matti and Ilay; an article about food by Morris and Augustin; news about an art project by Yasmin and Sali; information about the CFC by Julius and Lenny, our school clubs by Amalia and Lotte; some words about our choir by Sarim and Melina and last, but not least “The glowing purple spiral in the night sky” by Lana, Maria and Mahla.“
Was haben Flugoptimierungen, eine Musikbox und ein Kreuzeltest gemeinsam? Richtig, hinter allem steckt irgendwo die Mathematik. Deshalb waren dies auch die Themen der Aufgaben, die es in einer Rallye auf dem TU-Campus am 7. Tag der Mathematik zu lösen galt. Passend dazu starteten wir auch mit starken sieben Teams, drei davon in der Wettbewerbsklasse 8-9 und vier Teams in der Kategorie 10-12. Nach zwei Stunden intensiven Knobelns (mit oder auch ohne Hilfsmittel ) wurden wir anschließend mit leckerer Pizza und Popcorn versorgt, bevor wir dann noch einen interessanten Einblick hinter die Entstehung von Wettervorhersagen erhielten. Die Veranstaltung endete dann mit einer feierlichen Siegerehrung, bei der das Kepler mal wieder abräumte.
Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank für die tolle Organisation und bis zum nächsten Mal!
Ein Körper aus 12 kongruenten Rauten, also ein Rhombendodekaeder sowie ein Stern, dessen Spitzen aus einem Würfel herausragen. Dies waren die diesjährigen Figuren des Mannschaftswettbewerbs Mathematik in Cottbus.
Bereits 7:30 Uhr am Morgen des 25. März 2025 trafen wir 3 Teilnehmerinnen, Arwen Mittrach, Katharina Schubert und Pia Wagner uns auf dem Schulparkplatz, um mit Herrn Seifert als unserem Betreuer nach Cottbus zu fahren. Nachdem wir 9:45 Uhr am Max-Steenbeck-Gymnasium ankamen, vertrieben wir unsere Zeit bis zur Eröffnung um 10:45 Uhr mit dem Studium der anderen Teams, deren durchschnittliche Mädchenquote bei ungefähr einer von drei Personen lag.
Die zweistündige Klausur mit neun Aufgaben, zwei davon zum Zeichnen, bestand aus diversen geometrischen Problemen zu den bereits genannten Körpern. Jedes Team bekam einen eigenen Raum zugewiesen, in dem wir mit dem Lösen der Aufgaben starten konnten.
Nach unserem Mittagessen hatten wir eine Stunde zur individuellen Gestaltung Zeit, in der wir die nähere Umgebung erkundeten und unsere qualmenden Gehirne mit Eis schockfrosteten.
So konnten wir unsere Gemüter entspannen – doch je mehr die Zeit auf die Siegerehrung voranschritt, desto mehr stieg unsere aufkommende Anspannung. Diese erhöhte sich umso mehr, als zum einen verkündet wurde, dass es keinen 8. und 9. Platz bei 9 teilnehmenden Teams gäbe, und als zum anderen wir 3 Mädchen vom Johannes-Kepler-Gymnasium bei Platz 4 immer noch nicht aufgerufen wurden.
Letztendlich kehrten wir mit 24 von 26 Punkten – zwei weniger als das diesjährige Gewinnerteam vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena – und somit mit Silber sowie einem kleinen Preisgeld nach Chemnitz zurück.
Es war auf jeden Fall ein ausgesprochen erfolgreicher Tag und wir wünschen auch nachfolgenden Teilnehmern viel Glück.
Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei Herrn Seifert für die Fahrtmöglichkeit bedanken.
Erfolgreicher Biologie-Mannschaftswettbewerb für das JKG!
Am 27. März 2025 fand der Biologie-Mannschaftswettbewerb statt, bei dem das Johannes-Kepler-Gymnasium mit zwei Teams vertreten war. Insgesamt nahmen Mannschaften von Spezialgymnasien aus Ilmenau, Dresden, Leipzig, Erfurt, Jena, Halle, Crimmitschau, Cottbus, Magdeburg und Meißen teil.
Unser Team JKG 2 zeigte eine herausragende Leistung und belegte mit 146,5 Punkten den 1. Platz. Auch unser Team JKG 1 konnte sich mit 126,5 Punkten einen starken 3. Platz sichern. Besonders herausfordernd war der Wettbewerb zwischen den Mannschaften der 9. Klassen, doch unsere Teams bewiesen ihr Können und erreichten hervorragende Ergebnisse.
Nach der 2,5 stündigen Klausur hatten wir die Möglichkeit, im Computer-Kabinett das Kepler-Spiel zu spielen, was uns viel Spaß machte. Außerdem erklärte uns Herr Mischke das Focaultschen Pendel, was sehr spannend und lehrreich war.
Am Ende des Tages konnten wir stolz auf unsere Leistungen zurückblicken.
Herzlichen Glückwunsch an Eric Scharf, Ole Oehm,SophieUnger,LarryKlütsch,LaraSchillingundCoraNeugebauerundeingroßesDankeschönanHerrnMischke fürdieinteressanteErklärung!EinriesigesDankeschönanFrauHartenstein,dieunsgutvorbereitethat!
Am 11.03.2025 fand in Magdeburg der jährliche Mathematik-Wettbewerb der ehemaligen mathematisch-naturwissenschaftlich vertieften Schulen der DDR statt. Insgesamt nahmen 15 Schulen teil, wobei jede ein oder zwei Teams stellte. Jedes Team bestand aus drei ausgewählten Schülern der neunten Klasse, die gemeinsam mathematische Herausforderungen bewältigen mussten.
Dieses Jahr fuhren wir – Aaron, Eric und Timon aus der Klasse 9-3 – gemeinsam mit Herrn Rabenhold, unserem Betreuer, zum Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung ging es direkt los mit den drei anspruchsvollen Knobelaufgaben. Drei Stunden lang rauchten die Köpfe, während wir uns gemeinsam durch verschiedenste Beweisaufgaben arbeiteten.
Nach der intensiven Wettbewerbsphase stärkten wir uns in der Mittagspause im lokalen Schulshop, bevor die mit Spannung erwartete Siegerehrung begann. Mit einem starken 5. Platz in der Tasche traten wir schließlich die Heimreise nach Chemnitz an, womit unser ereignisreicher Tag endete.
Ein großes Dankeschön geht an Herrn Rabenhold, der uns diesen tollen Tag ermöglicht hat!