Jacqueline Korndörfer

Altpapiersammlung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Mitsammelnde,

Nächste Woche, vom 2.12. bis 4.12.2025,  findet endlich die nächste Altpapiersammlung statt. Ihr habt von Dienstag bis Donnerstag jeweils die Möglichkeit, euer Altpapier abzugeben, und zwar in den Zeitfenstern 7:00 – 7:35 Uhr und 14:30 – 16:15 Uhr. Da am Dienstag der Elternabend der Klassenstufe 10 ist, betreuen wir den Altpapiercontainer an diesem Tag zusätzlich noch von 17:15 – 19:00 Uhr.

Wir würden uns über eine große Beteiligung sehr freuen und suchen noch Helfer, die das Altpapier mit annehmen und in den Container werfen. Wenn ihr Interesse habt, mitzuhelfen und uns zu unterstützen, tragt euch bitte in die Helferliste (habt ihr über lernsax erhalten) ein. Wir würden uns sehr über eure Hilfe freuen. Bei Rückfragen schreibt uns gerne eine E-Mail oder sprecht uns im Schulhaus an.

Wir wünschen allen eine angenehme Restwoche.
Mit freundlichen Grüßen
der SRV

Altpapiersammlung Weiterlesen »

Kuchenbasar am JKG

Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, liebe “im-Schulhaus-Herumschwirrende” des JKG 🏫,

hiermit wollen wir euch freudig verkünden, dass die Klassenstufe 11 am Freitag, den 28.11.2025, einen Kuchenbasar veranstaltet, der unsere erste Einnahmequelle für die Abikasse sein soll!

Euch erwarten neben einer großen Auswahl an Kuchen und Muffins auch weihnachtliches Gebäck, wie selbstgemachte Plätzchen, Lebkuchen und Spekulatius, um gleichzeitig die Weihnachtszeit zu begrüßen! 🍰🍪🧁🎄

🔎 Ihr findet die Leckereien *im Erdgeschoss und im 1. Stock vor dem Sekretariat* in der *Frühstücks-* und *Mittagspause*.

Wir freuen uns auf euch und euren Appetit! 🥳
Klassenstufe 11

Kuchenbasar am JKG Weiterlesen »

Der Schulclub ist umgezogen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

nach über 3 Jahren “Übergangsschulclub” wurde innerhalb der letzten Woche endlich der Umzug in die neuen Räume vollzogen. Ihr findet den neuen Schulclub ab sofort in den Zimmern der ehemaligen Cafeteria. Das ist die 016 und die 017.

Kommt gerne diese Woche mal vorbei und schaut euch an, was daraus geworden ist!

Ein großes Dankeschön geht an über 20 Schülerinnen und Schüler, die teilweise mehrere Stunden beim Schleppen, Einräumen und Gestalten geholfen haben.

Übrigens: Auch unser Büro (Fachteam Soziale Arbeit) findet ihr nun im Erdgeschoss (019 und 020) – also in der Nähe des neuen Schulclubs.

Wir sehen uns!

Viele Grüße
Robert

Der Schulclub ist umgezogen Weiterlesen »

Flohmarkt im JKG

Liebe Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern,

wir veranstalten einen weihnachtlichen Flohmarkt am JKG!

Wann? 5. Dezember 2025, 15:00 Uhr bis ca. 17:45 Uhr

Wo? Aula des JKG

Wer? Jeder kann Dinge auf dem Flohmarkt Dinge kaufen/verkaufen. Also bringt gerne Familie und Freunde mit!

Was? Verkauft werden Klamotten, Spielzeug, Bücher und andere schöne Dinge.

Einige Regeln gibt es: Der Preis darf nicht mehr als 30 € betragen und es werden keine Lebensmittel an den Ständen verkauft.

Anmeldung: Jeder kann einen Stand haben!
Ihr könnt wählen ob ihr 1, 2 oder 3 Tische haben wollt. Pro Tisch gibt es 1€ Standgebühren. Natürlich könnt ihr Stände auch mit anderen zusammen führen!
Wer Interesse hat schreibt bitte einfach eine E-Mail an:

Anmeldeschluss ist am 28. November 2025!

Es wird auch einen Kuchenstand, Getränke, ein Glücksrad und Musik geben, also kommt gerne vorbei!

Eure 7-4

Regeln des Flohmarktes:
– Es dürfen nur Dinge/Gegenstände verkauft werden, die in einem guten Zustand sind.
– Unverkauftes nimmt der Verkäufer nach dem Flohmarkt wieder mit.
– Ausgeschlossen sind: Lebensmittel, gefährliche Gegenstände

Flohmarkt im JKG Weiterlesen »

Tage der Naturwissenschaften am Johannes-Kepler-Gymnasium

Die Tage der Naturwissenschaften am Johannes-Kepler-Gymnasium fanden in diesem Jahr am 17. und 18. November statt. Die Schüler der Klassen 5 bis 12 hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Formaten ihr Wissen und Interesse für die Naturwissenschaften zu vertiefen.

Der erste Tag begann für die Klassen 5 und 6 mit dem spannenden Mannschaftswettbewerb “Keplympics”, der in den ersten drei Stunden in den Klassenzimmern stattfand. Die Schüler zeigten dabei Teamgeist und Engagement, was die Stimmung erheblich steigerte. In der darauffolgenden 4. und 5. Stunde wählten die Schüler aus einer Liste verschiedener kleiner Projekte, die sie besuchen konnten. Der Tag gipfelte in der 6. Stunde mit der Siegerehrung in der Aula, bei der die besten Teams geehrt wurden.

Die älteren Klassen (7 bis 11) beschäftigten sich am Dienstag, dem 18. November, mit unterschiedlichen Projekten, wie Creeper, Enderman & Co.; Ein zitroniger Duft in der Chemie: Die Untersuchung von Limonen; Folien aus Kunststoff im Blick; ETNA – Energie Umwandlung und Übertragung; Zoologisches Praktikum: Anatomie und Physiologie der Mammalia; Pandoras Büchse – Was steckt wirklich drin; Papier trifft Technik + Mausefallenauto; Brückenbau; Escape-Romm- Physik zum Erleben; u.a. Jeder Schüler war einem Projekt und Vortrag zugeordnet, wobei darauf geachtet wurde, dass jeder Schüler mindestens seinen Zweitwunsch erfüllt bekam. Die Projekte boten den Schülern die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und live in der Welt der Naturwissenschaften zu erleben. Beide Tage wurden durch einen selbstgewählten Vortrag eines Referenten aus einer umliegenden Universität bereichert. Die Referate sorgten für spannende Einblicke und regten zu Diskussionen an.

Die Klassen 8-1, 8-2, 9-1, 9-2 sowie 10-1 hatten am Montag Profilunterricht.

Die Klassenstufe 12 nahm am Montag am Deutschunterricht teil. Die Schüler bereiteten sich auf die Deutschprüfung vor, wie z.B. das Schreiben eines Essays im Leistungskurs. Am Dienstag, dem 18. November, stand dann ein “Mathetag” auf dem Plan, der durch einen Vortragsblock in der Aula unterbrochen wurde.

Insgesamt waren die Tage der Naturwissenschaften ein gutes Beispiel für interaktive und forschende Wissensvermittlung. Wir bedanken uns bei allen Lehrern, Referenten, Eltern und Helfern, die diese Veranstaltungen möglich gemacht haben, sowie bei den Schülern für ihre aktive Teilnahme und ihr Engagement. Wir freuen uns schon auf die nächsten Tage der Naturwissenschaften, die wieder spannende Entdeckungen und Erkenntnisse versprechen!

Das Organisationsteam

T. Scheunert, L. Rabenhold, J. Mischke; M. Hartenstein

Impressionen der beiden Tage der Naturwissenschaften im JKG

Tage der Naturwissenschaften am Johannes-Kepler-Gymnasium Weiterlesen »

JKG-Weihnachtskonzert 2025 in der St. Petrikirche

Unser traditionelles Weihnachtskonzert findet am 12. Dezember 2025 (16.30 Uhr und 19.00 Uhr) in der St. Petrikirche statt

⭐ Auch in diesem Jahr bereiten die Musik-Lehrerinnen und Lehrer & ihre Schülerinnen und Schüler mit viel Herzblut dieses besondere Kepler-Event vor. Die Kepler Singers (Schulchor), der Kammerchor des JKG, die Sprecher des JKG, T.I.M.E.forYou, T.I.M.E. AG, Harmonices mundi, Lautengilde und Chor des Florian-Geyer-Ensembles sowie die Klassen 5-1 bis 5-4 – Die flötenden 5er – kreieren das Programm und lassen mit diesem Konzert das Jahr 2025 wundervoll ausklingen. Die Technik-AG mit Herrn Oehme verwandelt die Kirche in ein entzückendes Ton- und Lichterwerk. ⭐

Der Förderverein stellt die Mittel zur Finanzierung des Events zur Verfügung.

Alle Eltern, Großeltern sowie Freunde und Förderer sind zu diesem Event herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Zur Finanzierung des Schul-Projektes “Gestaltung Innenhof JKG” bitten wir Sie höflich um Spenden für unser Gymnasium.


Die Karten für alle Kepleraner-Familien können bei den Schülersprecher*innen bestellt werden.

Gäste – welche keine Karten über die Klassensprecher buchen können – wenden Sie sich bitte per Mail an uns.

Gern hinterlegen wir Ihnen die gewünschten Karten am Einlass der St. Petrikirche.




Das Chorlager des Schulchores Kepler-Singers wird teilfinanziert durch GTA-Mittel des Freistaates Sachsen.

JKG-Weihnachtskonzert 2025 in der St. Petrikirche Weiterlesen »

Lichterwege

Am 09.11.2025 nahmen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Geschichte-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 am Projekt „Lichterwege“ des Initiatorenkollektivs Buntmacher*innen e.V. Chemnitz teil.


Im Rahmen dessen wird am Jahrestag der Reichspogromnacht den Opfern der nationalsozialistischen Diktatur und Terrorherrschaft erinnert, indem die in der Stadt Chemnitz verlegten Stolpersteine geputzt und mit kleinen Lichtern beleuchtet werden. Erinnert werden soll dabei auch insbesondere an die Einzelschicksale, die durch die Stolpersteine repräsentiert werden.


Insgesamt wurden durch das Johannes-Kepler-Gymnasium 23 Stolpersteine an acht verschiedenen Standorten betreut.

Lichterwege Weiterlesen »

Kepler-Stammtisch – Die Gremien treffen sich wieder

Die Schulleitung, der Förderverein, der Schüler- und der Elternrat laden alle Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen zum ersten Kepler-Stammtisch im Schuljahr 2025-2026 ein. Wir möchten uns mit Ihnen/Euch über aktuelle Themen abstimmen. Der Erfahrungsaustausch soll die Vernetzung und damit ein aktives Schulleben fördern und weiter vertiefen.

Wann? 25.11.2025, 17 – 19 Uhr
Wo? JKG, Zimmer 107

BeLL-Arbeit: Vorstellung und Finalisierung der digitalen Türschilder
Jannik Lorenz möchte uns die Fortschritte seiner BeLL-Arbeit – Digitale Raumplananzeige – vorstellen.

Die Idee resultiert aus den im JKG aktuell fehlenden Belegungsplänen für die einzelnen Räume. Da sich der Stundenplan sehr oft ändert, müssten diese ständig für alle Räume neu ausgedruckt und neben der Zimmertür ausgehängt werden. Auch kurzfristige Änderungen wie Stundenausfälle oder die Verlegung von Unterrichtseinheiten in einen anderen Raum sind in Papierform nicht aktuell darstellbar. Für Schüler und Lehrer ist dennoch wichtig, von außen erkennen zu können, ob ein Raum gerade genutzt wird oder wann der Raum planmäßig wieder belegt ist.

Das Kepler als Klimaschule – Der Weg zur Bewerbung
Der neue Schülerrat präsentiert den aktuellen Stand des Projektes Klimaschule.

“Aus Förderung wird Fortschitt – das JKG erforscht die dritte Dimension”
Herr Seifert stellt uns die neue AG 3D-Druck vor und wird uns über ein paar Hintergrunddaten informieren.

Gern können Sie auch eigene Themen mitbringen.
Um Anmeldung zum Stammtisch wird gebeten an

Herzliche Grüße
Ihr Kepler-Stammtisch-Team

Kepler-Stammtisch – Die Gremien treffen sich wieder Weiterlesen »

Bericht über die Werkstatttage

Vom 20.10. bis zum 24.10.25 fanden die Werkstatttage der Jahrgangsstufe 8 statt. In dieser Woche bekamen wir die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungs- und Berufsfelder kennenzulernen. Dafür waren wir an unterschiedlichen Berufsschulen, Akademien, Arbeitsplätzen und hauptsächlich in der Bildungswerkstatt tätig. Dort konnten wir praktische und theoretische Einblicke in verschiedene Berufe bekommen.

Die Tage begannen in der Regel um 7:30 Uhr. In besonderen Fällen startete der Tag erst gegen 8:00 Uhr oder 9.00 Uhr und endeten meist 14:00 Uhr. Wenn wir in der Bildungswerkstatt waren, wurden wir zu Beginn begrüßt, und es wurde kurz besprochen, ob es etwas Organisatorisches von unserer Seite aus gab. Danach wurden wir in unsere Gruppen eingeteilt und begannen meist mit einer Einführung und Theorie.


In der Theorie ging es zum Beispiel bei dem Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ um Themen wie Steuern, Umgang mit Geld oder den Unterschied zwischen Brutto und Netto. Außerdem wurden uns verschiedene Websites gezeigt, auf denen wir uns über Ausbildungsberufe informieren konnten.

In der Bildungswerkstatt selbst hatten wir feste Pausenzeiten:
die Frühstückspause ging von 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr und die Mittagspause von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr.

Wenn wir hingegen an anderen Berufsschulen, Arbeitsplätzen oder Akademien waren, richteten sich unsere Pausenzeiten nach deren Ablauf oder nach den dort festgelegten Schulpausen.


Nach den Pausen folgte meist der praktische Teil, in dem wir selbst aktiv werden und uns die praktischen Teile des Berufs anschauten. Wir planten z.B. ein Event, stellten einen Gegenstand mit dem 3D-Drucker her, entwarfen eine 2-Zimmer Wohnung, stellten Keksteig her und führten unterschiedliche Experimente durch (z.B. zum Thema Alterssimulation oder Hygiene, im Berufsfeld Pflege und Soziales).

Am Ende des Tages stellten wir unsere Ergebnisse vor und werteten sie gemeinsam aus. Danach mussten wir noch einen Reflexionsbogen ausfüllen, auf dem wir anschließend von den Ausbildern noch eingeschätzt wurden.


Insgesamt fand ich die Werkstatttage sinnvoll, da man viele verschiedene Berufe kennenlernen und praktisch ausprobieren konnte. Dadurch war es einfacher einzuschätzen, welche Tätigkeiten einem liegen und welche vielleicht eher weniger. Außerdem half es, manche Berufsfelder auch einfach ausschließen zu können. Etwas schade fand ich jedoch, dass wir keine Einblicke in Studienberufe bekommen haben, die besonders an Gymnasien ja ebenfalls eine wichtige Rolle spielen könnten. So wäre die Woche noch vielseitiger und für alle Interessen passender gewesen.

Kiara U. (Klasse 8/3)

Bericht über die Werkstatttage Weiterlesen »

Stadtradeln 2025 – wir sind Titelverteidiger

Jeden Tag legen unzählige von uns Wege mit dem Auto zurück. Aber ist das immer notwendig?

Eigentlich könnte man viele dieser Strecken auch anders bewältigen. Zum Beispiel mit dem Fahrrad. Auch in diesem Jahr hieß es zu diesem Zweck in Chemnitz wieder: Auf die Räder, fertig, los! Stadtradeln, das ist ein internationaler Wettbewerb, stand vom 01.-21.09.2025 an. Ziel hierbei ist es, möglichst viel CO2 auf alltäglichen Strecken einzusparen. Dieses Umweltbewusstsein treibt auch einige Schüler an, beim Stadtradeln ordentlich in die Pedale zu treten.


„Es ist eine gute Aktion, weil es den Weg zum besseren Klima verbessert“, sagte Luca Eckbauer (7-2), der in den drei Wochen 713,3 km gefahren ist. Zusätzlich bekommen die Veranstalter des Stadtradelns so ein Feedback, wo die meisten Radelnde entlang fahren und Radwege fehlen. Unsere Schule hatte sich schon in den letzten Jahren stark verbessert. Doch dieses Jahr brachen wir wieder Rekorde. Vom 1. bis 21. September 2025, das sind ganze drei Wochen, fuhren 250 Radelnde eine unglaubliche Anzahl an Kilometern. Insgesamt waren es 53.331 km.
Das ist mehr als einmal am Äquator, um die Erde und dann noch um den Mond. Somit haben wir gute 4.000 Kilometer mehr auf dem Rad zurückgelegt, als im letzten Jahr. Platz 1 keplerweit war Herr Beyer. Er fuhr ganze 1.906,5 km. Knapp dahinter folgte Herr Dr. Krasselt mit 1.706,6 km.

Auch einige Schüler waren sehr aktiv. Timon Kraft, aus der 10-3 sicherte sich unter den Schülern, mit 762 km, Platz 1. Platz 2 war der schon erwähnte Luca Eckbauer aus der 7-2, mit 713,3 km. Auch in den Klassen wurde um die Platzierung gekämpft. Platz 1 geht hierbei an die Klasse 7-4, die stolze 11.523,6 km radelten. Dahinter folgten die Klassen 7-2, mit 7.452,2 km, und die 8-4, mit 4.562,3 km. In manchen Klassen wurden sogar Aktionen zum Kilometer sammeln organisiert. Es gab einige Radtouren, die auch die Lehrer tatkräftig unterstützten.

„Ich finde Stadtradeln toll“, sagte Carlotta Hofmann aus der 7-4: „weil ich es liebe, mit meinem Rennrad zu fahren und es entstehen so auch gemeinsame Aktionen wie Fahrradtouren, die viele Kilometer bringen und außerdem noch viel Spaß machen.“

Am 28. Oktober 2025, gut einen Monat nach dem eigentlichen Stadtradeln fand dann die Auszeichnungsveranstaltung der Stadt Chemnitz in der Aula unserer Schule statt. Moderiert wurde diese vom Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umwelt Hr. Kunze und seinen Mitarbeitern. Der große Raum war voll mit Schülern, Lehrern und auch externen Gästen. Sogar einige Vertreter von der Presse waren da. Zu Beginn wurde einiges zum allgemeinen Stadtradeln
gesagt. Der Wettbewerb findet in Chemnitz schon seit 2021 statt und seitdem ist auch das Johannes-Kepler-Gymnasium mit am Start.

Dieses Jahr beteiligten sich in Chemnitz deutlich mehr aktive Radler als im letzten Jahr und trugen zu mehr Kilometern bei. Insgesamt waren es 3.652 aktive Radelnde, die in 209 Teams 705.741,0 km fuhren.

„Das Stadtradeln gibt Möglichkeiten, neue Sachen zu entdecken und gemeinschaftlich Ziele zu erreichen“, sagt Hannah Schönfeld, aus der Klasse 10-3, die beim Stadtradeln 127,1 km fuhr. Unsere Schule wurde zum zweiten Mal als Gymnasium mit den meisten Kilometern in Chemnitz ausgezeichnet, weswegen wir den Titel vom letzten Jahr verteidigen konnten. Außerdem sind wir Chemnitzweit ebenfalls Platz eins.

Die Schule bedankt sich in diesem Rahmen bei allen beteiligten Schülern, Eltern, Lehrern und sonstigen Unterstützern für dieses grandiose Ergebnis und Hilfe. Das Projekt Titelverteidigung ist damit gelungen und lässt für nächstes Jahr Großes hoffen.

Lea Müller, 7-4

Stadtradeln 2025 – wir sind Titelverteidiger Weiterlesen »