Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Partner,
Die verschobene Altpapiersammlung steht nun endlich fest. Wir veranstalten diese vom 26.08. bis 28.08.25 in den Zeiten von 7:10 bis 7:40 Uhr & 14:30 bis 16:15 Uhr. Ich hoffe trotz der bedauerlichen Wartezeit auf etwas Unterstützung der Altpapiersammlung und damit für die Aufgaben des Schülerrats. Wie in den anderen Jahren nehmen wir nur altes Papier, Zeitungen, Fernsehzeitungen, Kataloge und ungebundenes Papier. Pappe, Kartonagen und Bücher können nicht angenommen werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir.
Das Sommerfest fand auch in diesem Schuljahr traditionsgemäß zum verdienten Abschluss eines anstrengenden Schuljahres statt. Am 12.06.2025 richtete das Organisationsteam schon ab den Morgenstunden das Schulhaus her, die Technik-AG baute eine sich jedes Jahr selbst übertreffende Bühne samt Technik auf dem Schulhof auf und um 15:20 Uhr begann die Eröffnung des Sommerfestes auf dem Schulhof.
Neben den zwei Hauptorganisatoren, unserem Schülersprecher Richard Haubold und unserer stellvertretenden Schülersprecherin Charly Schmidt, trugen auch die Schulleitung, und der Förderverein zur Eröffnung bei. Ebenso überreichte der KJF unserem Schulclubleiter Robert Elß den Spendenscheck der Spenden, die zum Spendenlauf des Schulclubs eingereicht worden sind.
Danach nahm der Tag weiter seinen Lauf. Neben der Workshopphase und dem Volleyballturnier konnten sich Kepleranerinnen und Kepleraner in Wettbewerben wie Hochsprung als auch Skat messen oder einfach eine sommerliche Zeit mit ihren Freundinnen und Freunden unter Musik auf Schulhof verbringen – es war für jeden etwas dabei!
Am Abend dann das Highlight: mit dem Finale sowie dem Spiel um Platz 3 der Schulclubdartsmeisterschaft wird eine Tradition fortgesetzt, die, unserer Meinung nach, einmalig ist. Wie beim Profisport lieferten sich die Finalisten spannende Matches vor den Augen des gefassten Publikums. Gleich im Anschluss feierten wir diesen großartigen Tag mit einer phänomenalen Lightshow der Technik-AG auf dem Schulhof.
Wie bei jedem Sommerfest ist die Übernachtung in der Schule, zusammen mit Freundinnen und Freunden, einzigartig und unvergesslich. Am nächsten Morgen war das Sommerfest 2025 vorbei. Damit war das Ende des Sommerfests 2025 erreicht – und für alle irgendwie auch das Schuljahr. Ein Jahr, das von Anstrengung, Herausforderungen und Fleiß, Mühe und Engagement ebenso geprägt war wie von Erfolg und Freude.
Wir bedanken uns bei all jenen, die ihren Teil zum Sommerfest 2025 beigetragen haben, allen Helferinnen und Helfern, allen Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern, die einen Workshop geleitet haben, der Technik-AG, die dieses Schulfest auf das Niveau eines Festivals gebracht hat, sowie dem Technikteam der Dietrich Bonhoeffer Kirchgemeinde Chemnitz, die den Abend als Stream aufgezeichnet haben. Ebenso danken wir dem Verein TIMEforYou, als auch allen Schülerinnen und Schülern, die mit uns das Schuljahr haben ausklingen lassen – danke.
Mit freundlichen Grüßen der Schülerratsvorstand das Organisationsteam des Sommerfest 2025
Am Mittwoch, 14.05.2025, findet der Höhepunkt des deutsch-polnischen Austausches statt. Wir veranstalten um 19:00 Uhr unser Abschlusskonzert im Industriemuseum. Hinter uns liegen wundervolle, gemeinsame, musikalische Tage, die wir mit diesem Konzert abrunden wollen. Freuen Sie sich auf Jugendliche, die Spaß an der Musik haben und gemeinsam ein erstklassiges Programm auf die Beine stellen. Der Eintritt ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten. Wir bitten trotzdem um Reservierung der Karten unter folgendem Link:
am Donnerstag, 30.01.25 fand zum ersten Mal der Schachwettbewerb für Spezialschulen statt. In einem Onlineformat maßen sich 25 Kepleranerinnen und Kepleraner von der 5. bis 11. Klasse mit sechs anderen MINT-Schulen aus Dresden, Meißen, Löbau, Berlin, Schwäbisch Gmünd und Frankfurt/Oder, wobei letzteres Carl Friedrich-Gauß-Gymnasium Ausrichter der Veranstaltung war.
Der Wettbewerb war in drei Wettkampfklassen unterteilt. Unsere Schule stellte mit 6 Mannschaften die größte Teilnehmendenzahl an diesem Tag.
Die drei Teams der freien WK – also jener, in der keine vereinsaktiven Schachspieler teilnehmen durften – belegten die Plätze 4, 7 und 9. Hier stellten wir ein Team aus ehemaligen Vereinsspielern, eins aus Schach-AG-Kindern der 5. Klassen und ein Neuntklässlerteam. Da es sich um einen Mannschaftswettbewerb handelte, waren die keplerinternen Duelle besonders spannend. Vor allem das Duell 5er gegen 9er (also Kepler II gegen Kepler III) sorgte für aufgeheizte Stimmung. Am Ende trennte man sich mit 2:2. Jonas (5-4), der seinen Kontrahenten Erik (9-2) nach 7 Sekunden ins Schäfermatt setzte, verhinderte eine Derbyniederlage.
In der WK (unter 1400) durften ausschließlich Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die eine DWZ von unter 1400 vorweisen. Dies beschreibt eine Wertungspunktzahl, die bei offiziellen Schachturnieren verdient oder verloren werden kann. Hier kämpften zwei Teams unserer Schule um Punkte. Kepler I konnte mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage den Bronzerang erreichen. Lediglich gegen das spätere erstplatzierte Team aus Frankfurt/Oder zog man mit 1:3 den Kürzeren. Kepler II konnte auch einige Erfahrungen im Online-Schach sammeln und belegte den 6. Platz.
In der obersten Wettkampfklasse (über 1400) trat ebenfalls ein Keplerteam an. Mit einem Sieg, zwei Unentschieden, einer knappen und einer deutlichen Niederlage setzte man sich an Rang 5 des Tableaus, wobei die Leistungsdichte hier sehr eng war und zu einer deutlich besseren Platzierung nur wenige Punkte gefehlt haben.
Nach 80 Online-Schachpartien und knapp 7 Stunden verbrachter Zeit in den Infozimmern im Keller wurde das Turnier um ca. 15:00 Uhr beendet. Die Siegerehrung erfolgt über eine Videokonferenz, an der alle Schachspielenden teilnahmen.
Vielen Dank an die Kollegen Ulf, Kirsten, Hr. Jäger, Hr. Böttcher, Hr. Rabenhold und Fr. Lenk, die mich bei der Organisation und Aufsicht dieses Events unterstützt haben.
Robert Elß Fachteam Soziale Arbeit (KJF e.V.) Schach-AG-Leiter
,,Die Kranzniederlegung zur Befreiung von Auschwitz zeigt mir, dass der zweite Weltkrieg nicht so schnell vergessen wird.“ – Dana Hiebsch, Klasse 9-1a
Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit.
Damit endeten Jahre voller Grauen, Folter und vor allem Jahre, in denen Menschen den rassistischen und menschenverachtenden Vorstellungen der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.
In Erinnerung an diesen Tag waren einige Schülerinnen und Schüler, darunter Vertreter*innen der Gruppe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, des Schülerrates und Teilnehmer der Krakau-Exkursion vor drei Wochen und weitere Gäste am Montag zu einer Gedenkveranstaltung der Stadt Chemnitz im Park der Opfer des Faschismus.
Dort gedachten sie denjenigen, die in Auschwitz-Birkenau starben, aber auch denen, die die „Todesfabrik“ überlebten und uns auch heute noch von ihren traumatischen Erfahrungen berichten können.
Einer dieser Überlebenden war Justin Sonder.
Er starb im Jahr 2020 in einem Alter von 95 Jahren. Zu seinen Ehren wurde anschließend an die Kranzniederlegung ein Film über ihn im Metropol Kino gezeigt, welchen sich die Schülerinnen und Schüler ansehen durften.
,,Der Film über Justin Sonder, einen Chemnitzer Auschwitz Überlebenden, war bewegend und hat die Kranzniederlegung inhaltlich abgerundet.“ – Ulf Naumann, Schulsozialarbeiter
Die gesamte Veranstaltung regte zum Nachdenken und Hinterfragen an. Wie konnte so etwas Schreckliches passieren? Und viel schlimmer, könnte es wieder passieren?
Primo Levi sagte dazu: ,,Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“
,,Das war meine erste Teilnahme an einer Gedenkveranstaltung. Am meisten ist mir in Erinnerung geblieben, dass Justin Sonder, der Auschwitz Überlebende, Menschen mit solcher Freude und Offenheit begegnete, obwohl er so viel gelitten hatte und diese Erinnerungen immer wieder hervorrufen musste.“ – Vu Tuan Hoang, Klasse 10-1
Gemeinsam müssen wir jeden einzelnen Tag an jene gedenken, die dem faschistischen Regime der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind. Zusammen müssen wir dafür sorgen, dass solch ein Verbrechen an der Menscheit nie wieder geschieht.
Und wir als Schülerinnen und Schüler, wir als Lehrpersonen und wir als Familie und Eltern tragen als Gemeinschaft die Verantwortung dafür, dass sich dieser Teil der Geschichte niemals wiederholt.
In einer Zeit in der die Zahl der Zeitzeug*innen immer weiter zurückgeht, dürfen wir ihre Geschichten und Erzählungen niemals vergessen!
Die Landesuntersuchungsanstalt Sachsen lädt ein zum diesjährigen Tag der offenen Tür am 9. November!
Sei es für ein Praktikum, das Interesse an einem Ausbildungsplatz oder einfach mal die Firma kennenlernen – alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen!
von Montag, dem 02.09.2024 bis Sonntag, den 22.09.2024 findet das alljährliche Chemnitzer Stadtradeln statt. Unsere Schule möchte den erfolgreichen 3. Platz vom Vorjahr verteidigen bzw. ausbauen und das Agricola Gymnasium endlich hinter uns lassen. In meiner Erinnerung sind wir letztes Jahr über 30.000 km als JKG Gemeinschaft in den 3 Wochen geradelt.
Ich bitte alle Lernende, Eltern, Angehörige und Lehrende uns bei diesem Vorhaben zahlreich zu unterstützen, um unser Ergebnis vom letzten Jahr zu verbessern und damit einen Beitrag für unser Klima zu leisten. Dies hilft dem aktuellen Vorhaben der Schülerschaft, uns als „Klimaschule“ zu bewerben.
Anmeldung/Registrierung
Alle neuen Teilnehmenden müssen sich im App-Store oder Play-Store die entsprechende App (STADTRADELN) herunterladen und sich registrieren (oder auch unter login.stadtradeln.de). Man kann sich für ein existierendes Team eintragen, da bitte das Johannes-Kepler-Gymnasium auswählen. Alle Radelnden der vergangenen Jahre können sich mit den Daten der letzten Jahre in der APP oder im Web einfach anmelden.
Die App kann bei aktiviertem Standort die anonymisierten Bewegungsdaten sammeln und stellt diese der Stadt Chemnitz zur Verfügung. Damit soll die Sicherheit der Radfahrstrecken weiter erhöht werden. Es können sogar spezielle Gefährdungen oder Verbesserungen explizit gemeldet werden. Das sollte in unserem Interesse sein, um den Weg zum JKG sicherer zu gestalten.
Für alle, die noch nie daran teilgenommen haben, der Hinweis: Es werden im besagten Zeitraum alle gefahrenen Kilometer gesammelt, unabhängig vom Schulweg.
Nach einem kurzen, aber vollgepackten Schuljahr mit Konzerten, Altpapiersammlungen, Umbauarbeiten und noch vielen weiteren coolen Projekten standen die Ferien kurz vor der Tür und wie könnte man das besser feiern, als mit dem Sommerfest?
Am 06.06. war es dann so weit und die Schule öffnete 15:00 Uhr für alle Schüler*innen die Tore. Begonnen wurde mit der Übergabe des Spendenschecks an Robert Elß, der die Einnahmen des Spendenlaufs erhielt. Stark, was dabei zusammengekommen ist!
Im Anschluss starteten wir in unser Nachmittagsprogramm, die Workshopphase, bei der auch dieses Jahr wieder eine vielfältige Auswahl zur Verfügung stand: Vom künstlerischen Zeichnen über Grillen und Tanzen bis hin zum Volleyballturnier war für jeden also etwas dabei. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Workshopleiter*innen, ohne welche der Programmpunkt nicht möglich gewesen wäre!
Zur Stärkung für das weitere Geschehen gab es dann für alle Pizza und Nudeln zum Abendbrot, wer zusätzlich etwas Süßes wollte, konnte sich am Obst und Eis bedienen.
Ab 19:00 Uhr ging es nicht weniger cool weiter: In den Hochsprungmeisterschaften der Klassenstufen 5-7 und 8-12 konnten neue Rekorde aufgestellt werden, bei der „Keplernale“ wurden selbstgedrehte Filme geschaut und auf dem Schulhof sorgte der DJ für eine super Stimmung. Dann war es Zeit für das Special, welches dieses Jahr dem Orgateam alles an Koordinationsvermögen abverlangte. Das Ziel war, gemeinsam mit allen Schülern und Lehrern ein riesiges JKG-Logo auf dem Rasenplatz hinter der Jahnbaude darzustellen, welches dann per Drohnenaufnahme aufgenommen werden sollte. Dafür musste erstmal alles abgesteckt und natürlich alle 600 Schüler aus dem Schulhaus herausgescheucht werden. Gar nicht so einfach, aber das Resultat kann sich sehen lassen und einen wunderschönen Sonnenuntergang konnten wir dabei auch gemeinsam erleben! Vielen Dank an Herrn Ebert für die Drohne!
Und weil ein Highlight das nächste jagte, ging es direkt mit dem Skat-Turnier und dem Finale der Schulclub-Dartsmeisterschaft weiter. Zweitere feierte dieses Jahr ihr Debut beim Sommerfest und war ein riesiger Erfolg. Durch die super Moderation von Bruce und Robert, die Lightshow der Technik-AG und natürlich den spannenden Wettstreit den sich Emil (6-1 jetzt 7-1) und Herr Schlegel um den Titel lieferten, war die Stimmung top! Am Ende konnte sich dann Emil durchsetzen und ging als Sieger hervor – herzlichen Glückwunsch!
Besonders macht das Sommerfest auch, dass dies die einzige Möglichkeit ist, einmal in der Schule zu übernachten. Alle, die dies nicht wollten, wurden 22:00 Uhr abgeholt, die anderen machten es sich in ihren Zimmern gemütlich. Vom Filmeschauen übers Spiele-Spielen bis hin zum eigenen Friseursalon waren dieses Jahr der Kreativität wieder keine Grenzen gesetzt und so wurde die Nacht sicher nicht langweilig. Vielen Dank an die Eltern der 6er, die sich für die Nachtaufsichten bereit erklärt haben und damit auch diesen die Übernachtung ermöglichen konnten! Und an die 5er: Nächstes Jahr dürft ihr auch!
6:00 Uhr waren dann alle (wieder oder noch) wach und konnten sich nach Hause verabschieden, um dort vielleicht ein bisschen Schlaf nachzuholen. Die letzten Feinschliffe des Aufräumens wurden dann noch vom Orgateam übernommen, sodass 8:00 Uhr das Sommerfest zu Ende war.
Die monatelange Vorbereitung hat sich also wirklich gelohnt und wir können auf ein erlebnisreiches und sehr schönes Sommerfest zurückblicken!
An dieser Stelle möchten wir uns herzlichst beim Förderverein bedanken, der die gesamten Getränke finanziert hat, bei der Technik-AG für Sound und Licht und bei allen Lehrer*innen, die uns unterstützt haben! Einen großen Dank auch an alle Schüler*innen, die dieses Fest unvergesslich gemacht haben!
Die Farben des Lebens erzählen uns die unterschiedlichsten Geschichten: Zwischen Liebe und Wut, Wärme und Kälte, Hoffnung und Verzweiflung verstecken sich verschiedenste Facetten, die unsere Geschichte prägen. Doch eines vereint sie: RESPEKT.
Freut euch auf ein verrückt-buntes Showprogramm mit tänzerischen Illusionen und musikalischer Leidenschaft! 💜🧡💛💚❤🩵
Vom 14.- 16. Mai 2024 fand unsere zweite Altpapiersammlung des Schuljahres 2023/24 statt, bei welcher wir einen Rekordwert von 10,5 Tonnen erreichen konnten. Dabei fielen drei Klassen, welche dafür 50 € bzw. 30 € oder 20 € erhalten werden, besonders auf, aufgrund ihrer starken Sammelleistung:
Platz 1: Klasse 8-3 (1,6 T) Platz 2: Klasse 5-3 (1,25 T) Platz 3: Klasse 6-3 (1 T)
Das Sammeln lohnt sich aber auch! Durch diese Altpapiersammlung finanzieren wir auch wieder unser Sommerfest am 06.06.2024 sowie weitere Projekte und Veranstaltungen.
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern sowie Sammlerinnen und Sammlern des Altpapiers und freuen uns dabei auch auf ein großartiges Sommerfest 2024, welches dadurch ermöglicht wird.
Richard Haubold im Namen des Schülerrats-Vorstandes