Schulleben

Schule ist immer auch Leben. Einen großen Teil der Woche verbringen wir tagsüber in diesen Räumen – das ist unser Leben. Und das soll uns gefallen.
Deshalb findest du hier, was uns wichtig ist.

Weltfriedenstag 1. September 2025

Nie wieder Krieg!“ Unter diesem Motto lief am Montag, den 1. September 2025, der Friedenstag im Sportforum Chemnitz. Er sollte nicht nur denen gedenken, welche im zweiten Weltkrieg ihr Leben lassen mussten, sondern auch denen, welche jetzt gerade in den 22 bewaffneten Konflikten ihr Leben verlieren oder von kriegerischen Konflikten betroffen sind. Die Schüler*innen- und Lehrer*innenschaft des Sportgymnasiums riefen zu dieser ersten Demonstration auf und organisierten diese Veranstaltung.

Um 10:45 Uhr trafen alle Schülerinnen und Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums aus den Klassenstufen 7-12 am Sportforum ein. Aufgrund des Stadtradelns, welches vom 1. September bis zum 21. September stattfindet, erschienen viele Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad. Einige nutzten die Gelegenheit, um mit einer „Friedensfahrt“, die gewonnene Zeit zu nutzen. Um Courage zu zeigen, trugen die meisten Teilnehmer*innen Schule weiß, die Farbe des Friedens.

11 Uhr begann die Veranstaltung. Nach einer lautstarken Begrüßung des Veranstaltungsleiters, folgten Reden zweier Schüler des Sportgymnasiums und unseres Oberbürgermeisters Sven Schulze, die nochmals ihr Mitgefühl für die Folgen des zweiten Weltkrieges zeigten und die Motivation, diese Veranstaltung durchzuführen.


Auch Lara Schilling, aus der Klasse 10-3, hielt mit der Hilfe der Schülerinnen und Schüler eine Rede über die Bedeutung von Frieden. Für diese Rede konnte jeder Schüler per LernSax seine Definition des Wortes „Frieden“ einsenden, die dann erwähnt wurden. Die Rede könnt ihr an dieser Stelle nachlesen. Ihre Rede war mitreißend, nachdenklich stimmend, enthusiastisch und hat unsere Schule sehr gut vertreten. Als Leiterin der AG „Schule ohne Rassismus, Schule für Courage“ und jetzige Beirätin der Schüler*innenvertretung wollte sie sich dem Thema besonders widmen. In ihrer Rede baute sie einige der vorher erarbeiteten Wortmeldungen der Schülerschaft mit ein. Im Rahmen des GRW-Unterrichts hatten einige Schülerinnen und Schüler Plakate für den Friedenstag gestaltet, die im Sportforum gezeigt wurden.


Nachdem sieben Schülerinnen der Oberschule am Körnerplatz ein Gedicht mit dem Namen „Ode an den Frieden“ vortrugen, liefen wir, mit Polizeibegleitung und der Intention, ein Zeichen zu setzen, einmal um das Sportforum.

Der Tag endete mit Musik und dem Angebot, seinen Friedenswunsch mit einem Luftballon in den Himmel steigen zu lassen.

Das Feedback der Schülerinnen und Schüler zur Veranstaltung wurde bei der GSSK am 12. September 2025 gesammelt. Die Rückmeldungen waren vielfältig: Viele fanden die Idee, ein Zeichen für den Frieden zu setzen, gut und unterstützenswert. Allerdings gab es auch kritische Stimmen, die meinten, dass der Marsch einmal um das Sportforum nicht wirklich viele erreicht hat, weil dieser zu weit außerhalb der Stadt war. Ein weiterer Punkt war, dass die Schülerschaft leider nicht wirklich in die ganze Veranstaltung eingebunden wurde. Trotzdem wurde die Veranstaltung insgesamt als gute Idee empfunden, und die Organisation durch das Sportgymnasium wurde gelobt. Besonders anerkannt wurde, dass die Veranstaltung vollständig eigenständig organisiert wurde und sogar die Polizei in die Planung eingebunden war.

Der 1. September sollte ein Tag sein, an den man sich erinnert. Der Überfall auf Polen 1939 war der Beginn des zweiten Weltkrieges und damit das Todesurteil für rund 60 Millionen Menschen. Dieser Zustand darf nie wieder erreicht werden. Die Verbrechen im Krieg sollten nicht vergessen werden. Deswegen ist es wichtig, sie in Erinnerung zu halten und zu gedenken. Nur so können wir verhindern, dass so etwas jemals wieder passiert.


Dana Hiebsch, 10-1
Chemnitz, September 2025

Weltfriedenstag 1. September 2025 Weiterlesen »

30. Kinder- und Jugendfilmfestival Schlingel

Unsere Jury schaut und wählt aus 13 Filmen einen Preisträger

Gestern haben sich die fünf Schlingel-Juniorjury-Mitglieder des JKG zum zweiten Mal getroffen.


Wie man Filme kritisch beleuchtet und sie fachgerecht bewertet, wurde im Kinderfilmhaus an der Neefestraße geübt, bevor ab Sonntag 13 internationale Kinder- und Jugendfilme geschaut werden. Täglich stehen bis zu drei Spielfilme auf dem Plan, dazu Kritikgespräche – die Wahl des besten Filmes und die Übergabe des Preises nächsten Samstag im Carlowitz-Center. Der Livestream kann auf einer großen Leinwand im CINESTAR mitverfolgt werden.

Wir wünschen unserer Jury ein gutes Auge und viel Erfolg!

30. Kinder- und Jugendfilmfestival Schlingel Weiterlesen »

Radtour der 7 – 4 – ein Klassenprojekt

Im Rahmen des diesjährigen Stadtradeln hatte unsere Klasse eine Idee, um an noch mehr Kilometer zu kommen

Aufgekommen war diese zunächst bei einigen Schülern aus unserer Klasse. Wir wollten eine Radtour mit der Klasse machen. Mit dieser Idee gingen wir zu unserem Klassenlehrer, Herrn Krasselt. Dieser nahm sich sofort der Sache an. Innerhalb von knapp einer Woche organisierten wir eine Radtour. An dieser Stelle müssen wir Herrn Krasselt noch einmal danken. Nicht jeder Lehrer hätte außerhalb der Schule eine Radtour mit der Klasse organisiert. Ebenfalls ein großer Dank gilt den Eltern, ohne die diese wundervolle Veranstaltung gar nicht möglich gewesen wäre.

Endlich war der große Tag da. Am ersten Freitag des Stadtradelns trafen wir uns gegen 16:00 Uhr. Dann hieß es in die Pedale treten. Ganze 23 Radelnde fanden sich ein. Darunter 13 Schüler aus der 7 – 4. Unser Start war der Anfang des Chemnitztalradweges in der Nähe der Schönherrfabrik. Es ging vorbei an der Chemnitzer Esse und, umso mehr wir uns von Chemnitz wegbewegten, an viel Natur. Alle waren mit viel Spaß und Eifer bei der Sache. Eigentlich hätten wir an einem Spielplatz halt machen wollen, doch dieser war leider gesperrt. Deshalb hielten wir etwas später bei einem anderen Spielplatz. Selbst für Verpflegung hatten wir gesorgt. Es gab Muffins, Kekse und sogar einen Kuchen. Dann ging es weiter. Die Stimmung war super, als wir das Ende vom Radweg erreichten. Nun ging es wieder zurück. Hier übten sich einige an einer ganz neuen Disziplin. Dem belgischen Kreisel. Einer Formation, in der jeder einmal den Windschatten des anderen ausnutzte. Nach ungefähr 3 Stunden, 31 Kilometern und einer riesigen Portion Spaß erreichten wir unser Ziel. Was für ein tolles Event, das uns über 700 Kilometer für unser Stadtradeln-Konto einbrachte.

Lea Müller, 7 – 4

Radtour der 7 – 4 – ein Klassenprojekt Weiterlesen »

Altpapiersammlung – DIE ERSTE

Liebes JKG,

letzte Woche stand die verspätete Altpapiersammlung an, die wir erfolgreich beendeten. Es kamen wieder über 10 Tonnen zusammen, was ein super Ergebnis ist, welches sich auf jeden Fall sehen lassen kann.

Die folgenden Gewinnerklassen kriegen wie immer ihre Boni von 50 €/30 €/20 € gut geschrieben:
1. 10-3
2. 9-3
3. 6-3

Außerdem konnten wir einen Schlüssel retten, der an einem roten Schlüsselband befestigt ist. Am Schlüsselbund ist außerdem ein Schlüsselanhänger mit der Aufschrift „Linda“. Der Schlüssel wurde im Sekretariat abgeben.

Vielen Dank für jegliche Unterstützung der Helfer und Helferinnen, der Hausmeister und vor allem der Spender und Spenderinnen.
Bei Fragen schreiben Sie mir gerne eine E-Mail. 🙂

Mit freundlichen Grüßen
Julius Beyer
Schülersprecher

Altpapiersammlung – DIE ERSTE Weiterlesen »

01.09.2025 – Friedenstag in Chemnitz

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

die Klassenstufen 7-12 des JKG nehmen am 01. September am Friedenstag 2025 im Sportforum Chemnitz teil.

Folgender Ablauf des Tages ist geplant:

Klassen 5-6:
Unterricht nach Plan

Klassen 7-10:
bis 10.45 Uhr eigenständige Anreise ins Sportforum Chemnitz, Treff am Tor 1; Teilnahme an der Veranstaltung bis 13.30 Uhr

Kurse 11-12:
Unterricht nach Plan bis 9.45 Uhr
bis 10:45 Uhr eigenständige Anreise ins Sportforum Chemnitz, Treff am Tor 1; Teilnahme an der Veranstaltung bis 13.30 Uhr

Der Flyer und die Informationen im Anhang sind zu beachten.

I. Frigge
Schulleiterin

Informationen zum Download

01.09.2025 – Friedenstag in Chemnitz Weiterlesen »

Altpapiersammlung 26.08. – 28.08.

Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Partner,

Die verschobene Altpapiersammlung steht nun endlich fest. Wir veranstalten diese vom 26.08. bis 28.08.25 in den Zeiten von 7:10 bis 7:40 Uhr & 14:30 bis 16:15 Uhr. Ich hoffe trotz der bedauerlichen Wartezeit auf etwas Unterstützung der Altpapiersammlung und damit für die Aufgaben des Schülerrats. Wie in den anderen Jahren nehmen wir nur altes Papier, Zeitungen, Fernsehzeitungen, Kataloge und ungebundenes Papier. Pappe, Kartonagen und Bücher können nicht angenommen werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir.

Vielen Dank.

Julius Beyer

Altpapiersammlung 26.08. – 28.08. Weiterlesen »

Altpapiersammlung – die erste im neuen Schuljahr

Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Partner,

Die verschobene Altpapiersammlung steht nun endlich fest. Wir veranstalten diese vom 26.08. bis 28.08.2025 in den Zeiten von 7:10 bis 7:40 Uhr & 14:30 bis 16:15 Uhr. Ich hoffe trotz der bedauerlichen Wartezeit auf etwas Unterstützung der Altpapiersammlung und damit für die Aufgaben des Schülerrats.

Wie in den anderen Jahren nehmen wir nur altes Papier, Zeitungen, Fernsehzeitungen, Kataloge und ungebundenes Papier. Pappe, Kartonagen und Bücher können nicht angenommen werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir.

Vielen Dank!

Julius Beyer

Altpapiersammlung – die erste im neuen Schuljahr Weiterlesen »

Erneuter Spendenrekord beim Spendenlauf für den Schulclub

Am Mittwoch, 28. Mai 2025 fand der jährliche Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs statt. Geplant war, bei frühsommerlichen Temperaturen und dezentem Sonnenschein auf dem Sportplatz Runden zu laufen und damit zum Fortbestand des Schulclubs beizutragen.


Die Realität sah am Ende etwas anders aus: Statt „Sommer, Sonne, Sonnenschein“ gab es „Rain in May“, statt 375m Aschebahn eine abgespeckte 110m-Version auf Turnhallenboden. Um die vorher angegebenen geplanten Spenden verhältnismäßig darzustellen wurden bei der Auswertung auch alle gezählten Runden der Läuferinnen und Läufer durch 3,5 geteilt.


Die widrigen Umstände taten der Leistungsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler allerdings keinen Abbruch, sodass wieder einmal ein neuer Spendenrekord aufgestellt werden konnte: Ganze 14.448,75 € sind bis zum Übergabetermin zum Sommerfest am 12.06.2025 zusammengekommen. Eine sehr erfreuliche Entwicklung, die zeigt, wie groß sowohl die Notwendigkeit des Schulclubs als auch der Support dafür nach wie vor ist. Den symbolischen Spendenscheck nahm unser Geschäftsführer Hr. Popp auf der Bühne während der Eröffnung feierlich entgegen.

Im Namen des KJF e.V. Chemnitz möchte ich mich hiermit recht herzlich bei allen bedanken, die zum reibungsarmen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben!

Vor allem: – – – –
Kirsten, Ulf und Hr. Günther für die tatkräftige Unterstützung vor Ort, Richard und Jaden für den Auf- und Abbau der Laufbahn und Lacey für die Fotos, Hr. Schlegel und Hr. Ebert für das Bereitstellen des nötigen Sport- und Technikequipments den Lehrkräften für die Unterstützung.
Und natürlich geht ein Riesendank an alle Schülerinnen und Schüler und deren Sponsoren, die auch in diesen schwierigen finanziellen Zeiten dazu beitragen, dass der Schulclub fortbestehen kann.

Robert Elß
Schulclubleiter
KJF e.V. Chemnitz

Erneuter Spendenrekord beim Spendenlauf für den Schulclub Weiterlesen »

Sommer, Freude, Kepler – das Sommerfest 2025

Das Sommerfest fand auch in diesem Schuljahr traditionsgemäß zum verdienten Abschluss eines anstrengenden Schuljahres statt. Am 12.06.2025 richtete das Organisationsteam schon ab den Morgenstunden das Schulhaus her, die Technik-AG baute eine sich jedes Jahr selbst übertreffende Bühne samt Technik auf dem Schulhof auf und um 15:20 Uhr begann die Eröffnung des Sommerfestes auf dem Schulhof.

Neben den zwei Hauptorganisatoren, unserem Schülersprecher Richard Haubold und unserer stellvertretenden Schülersprecherin Charly Schmidt, trugen auch die Schulleitung, und der Förderverein zur Eröffnung bei. Ebenso überreichte der KJF unserem Schulclubleiter Robert Elß den Spendenscheck der Spenden, die zum Spendenlauf des Schulclubs eingereicht worden sind.

Danach nahm der Tag weiter seinen Lauf. Neben der Workshopphase und dem Volleyballturnier konnten sich Kepleranerinnen und Kepleraner in Wettbewerben wie Hochsprung als auch Skat messen oder einfach eine sommerliche Zeit mit ihren Freundinnen und Freunden unter Musik auf Schulhof verbringen – es war für jeden etwas dabei!

Am Abend dann das Highlight: mit dem Finale sowie dem Spiel um Platz 3 der Schulclubdartsmeisterschaft wird eine Tradition fortgesetzt, die, unserer Meinung nach, einmalig ist. Wie beim Profisport lieferten sich die Finalisten spannende Matches vor den Augen des gefassten Publikums. Gleich im Anschluss feierten wir diesen großartigen Tag mit einer phänomenalen Lightshow der Technik-AG auf dem Schulhof.

Wie bei jedem Sommerfest ist die Übernachtung in der Schule, zusammen mit Freundinnen und Freunden, einzigartig und unvergesslich. Am nächsten Morgen war das Sommerfest 2025 vorbei. Damit war das Ende des Sommerfests 2025 erreicht – und für alle irgendwie auch das Schuljahr. Ein Jahr, das von Anstrengung, Herausforderungen und Fleiß, Mühe und Engagement ebenso geprägt war wie von Erfolg und Freude.

Wir bedanken uns bei all jenen, die ihren Teil zum Sommerfest 2025 beigetragen haben, allen Helferinnen und Helfern, allen Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern, die einen Workshop geleitet haben, der Technik-AG, die dieses Schulfest auf das Niveau eines Festivals gebracht hat, sowie dem Technikteam der Dietrich Bonhoeffer Kirchgemeinde Chemnitz, die den Abend als Stream aufgezeichnet haben. Ebenso danken wir dem Verein TIMEforYou, als auch allen Schülerinnen und Schülern, die mit uns das Schuljahr haben ausklingen lassen – danke.

Mit freundlichen Grüßen
der Schülerratsvorstand
das Organisationsteam des Sommerfest 2025

Sommer, Freude, Kepler – das Sommerfest 2025 Weiterlesen »