Schulleben

Schule ist immer auch Leben. Einen großen Teil der Woche verbringen wir tagsüber in diesen Räumen – das ist unser Leben. Und das soll uns gefallen.
Deshalb findest du hier, was uns wichtig ist.

Altpapiersammlung 26.08. – 28.08.

Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Partner,

Die verschobene Altpapiersammlung steht nun endlich fest. Wir veranstalten diese vom 26.08. bis 28.08.25 in den Zeiten von 7:10 bis 7:40 Uhr & 14:30 bis 16:15 Uhr. Ich hoffe trotz der bedauerlichen Wartezeit auf etwas Unterstützung der Altpapiersammlung und damit für die Aufgaben des Schülerrats. Wie in den anderen Jahren nehmen wir nur altes Papier, Zeitungen, Fernsehzeitungen, Kataloge und ungebundenes Papier. Pappe, Kartonagen und Bücher können nicht angenommen werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir.

Vielen Dank.

Julius Beyer

Altpapiersammlung 26.08. – 28.08. Weiterlesen »

Altpapiersammlung – die erste im neuen Schuljahr

Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Partner,

Die verschobene Altpapiersammlung steht nun endlich fest. Wir veranstalten diese vom 26.08. bis 28.08.2025 in den Zeiten von 7:10 bis 7:40 Uhr & 14:30 bis 16:15 Uhr. Ich hoffe trotz der bedauerlichen Wartezeit auf etwas Unterstützung der Altpapiersammlung und damit für die Aufgaben des Schülerrats.

Wie in den anderen Jahren nehmen wir nur altes Papier, Zeitungen, Fernsehzeitungen, Kataloge und ungebundenes Papier. Pappe, Kartonagen und Bücher können nicht angenommen werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir.

Vielen Dank!

Julius Beyer

Altpapiersammlung – die erste im neuen Schuljahr Weiterlesen »

Erneuter Spendenrekord beim Spendenlauf für den Schulclub

Am Mittwoch, 28. Mai 2025 fand der jährliche Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs statt. Geplant war, bei frühsommerlichen Temperaturen und dezentem Sonnenschein auf dem Sportplatz Runden zu laufen und damit zum Fortbestand des Schulclubs beizutragen.


Die Realität sah am Ende etwas anders aus: Statt „Sommer, Sonne, Sonnenschein“ gab es „Rain in May“, statt 375m Aschebahn eine abgespeckte 110m-Version auf Turnhallenboden. Um die vorher angegebenen geplanten Spenden verhältnismäßig darzustellen wurden bei der Auswertung auch alle gezählten Runden der Läuferinnen und Läufer durch 3,5 geteilt.


Die widrigen Umstände taten der Leistungsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler allerdings keinen Abbruch, sodass wieder einmal ein neuer Spendenrekord aufgestellt werden konnte: Ganze 14.448,75 € sind bis zum Übergabetermin zum Sommerfest am 12.06.2025 zusammengekommen. Eine sehr erfreuliche Entwicklung, die zeigt, wie groß sowohl die Notwendigkeit des Schulclubs als auch der Support dafür nach wie vor ist. Den symbolischen Spendenscheck nahm unser Geschäftsführer Hr. Popp auf der Bühne während der Eröffnung feierlich entgegen.

Im Namen des KJF e.V. Chemnitz möchte ich mich hiermit recht herzlich bei allen bedanken, die zum reibungsarmen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben!

Vor allem: – – – –
Kirsten, Ulf und Hr. Günther für die tatkräftige Unterstützung vor Ort, Richard und Jaden für den Auf- und Abbau der Laufbahn und Lacey für die Fotos, Hr. Schlegel und Hr. Ebert für das Bereitstellen des nötigen Sport- und Technikequipments den Lehrkräften für die Unterstützung.
Und natürlich geht ein Riesendank an alle Schülerinnen und Schüler und deren Sponsoren, die auch in diesen schwierigen finanziellen Zeiten dazu beitragen, dass der Schulclub fortbestehen kann.

Robert Elß
Schulclubleiter
KJF e.V. Chemnitz

Erneuter Spendenrekord beim Spendenlauf für den Schulclub Weiterlesen »

Sommer, Freude, Kepler – das Sommerfest 2025

Das Sommerfest fand auch in diesem Schuljahr traditionsgemäß zum verdienten Abschluss eines anstrengenden Schuljahres statt. Am 12.06.2025 richtete das Organisationsteam schon ab den Morgenstunden das Schulhaus her, die Technik-AG baute eine sich jedes Jahr selbst übertreffende Bühne samt Technik auf dem Schulhof auf und um 15:20 Uhr begann die Eröffnung des Sommerfestes auf dem Schulhof.

Neben den zwei Hauptorganisatoren, unserem Schülersprecher Richard Haubold und unserer stellvertretenden Schülersprecherin Charly Schmidt, trugen auch die Schulleitung, und der Förderverein zur Eröffnung bei. Ebenso überreichte der KJF unserem Schulclubleiter Robert Elß den Spendenscheck der Spenden, die zum Spendenlauf des Schulclubs eingereicht worden sind.

Danach nahm der Tag weiter seinen Lauf. Neben der Workshopphase und dem Volleyballturnier konnten sich Kepleranerinnen und Kepleraner in Wettbewerben wie Hochsprung als auch Skat messen oder einfach eine sommerliche Zeit mit ihren Freundinnen und Freunden unter Musik auf Schulhof verbringen – es war für jeden etwas dabei!

Am Abend dann das Highlight: mit dem Finale sowie dem Spiel um Platz 3 der Schulclubdartsmeisterschaft wird eine Tradition fortgesetzt, die, unserer Meinung nach, einmalig ist. Wie beim Profisport lieferten sich die Finalisten spannende Matches vor den Augen des gefassten Publikums. Gleich im Anschluss feierten wir diesen großartigen Tag mit einer phänomenalen Lightshow der Technik-AG auf dem Schulhof.

Wie bei jedem Sommerfest ist die Übernachtung in der Schule, zusammen mit Freundinnen und Freunden, einzigartig und unvergesslich. Am nächsten Morgen war das Sommerfest 2025 vorbei. Damit war das Ende des Sommerfests 2025 erreicht – und für alle irgendwie auch das Schuljahr. Ein Jahr, das von Anstrengung, Herausforderungen und Fleiß, Mühe und Engagement ebenso geprägt war wie von Erfolg und Freude.

Wir bedanken uns bei all jenen, die ihren Teil zum Sommerfest 2025 beigetragen haben, allen Helferinnen und Helfern, allen Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern, die einen Workshop geleitet haben, der Technik-AG, die dieses Schulfest auf das Niveau eines Festivals gebracht hat, sowie dem Technikteam der Dietrich Bonhoeffer Kirchgemeinde Chemnitz, die den Abend als Stream aufgezeichnet haben. Ebenso danken wir dem Verein TIMEforYou, als auch allen Schülerinnen und Schülern, die mit uns das Schuljahr haben ausklingen lassen – danke.

Mit freundlichen Grüßen
der Schülerratsvorstand
das Organisationsteam des Sommerfest 2025

Sommer, Freude, Kepler – das Sommerfest 2025 Weiterlesen »

Das Weihnachtskonzert 2024 – endlich auf DVD

Liebe Bestellerinnen und Besteller,

unsere Weihnachtskonzert-DVD ist endlich fertig. Danke Benjamin :). Die bezahlten DVDs werden nächste Woche über die Klassenleiter/Tutoren an die Schüler verteilt.

Also, wer vergessen hat, bis jetzt zu bestellen, gern eine E-Mail an den Förderverein senden. Wir haben auch noch einige DVDs als Reserve.

Förderverein
Freunde und Förderer des JKG

Das Weihnachtskonzert 2024 – endlich auf DVD Weiterlesen »

Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs

Liebe Eltern und Familien, liebes Kollegium,

am Mittwoch, 28. Mai 2025 findet der jährliche Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs am JohannesKepler-Gymnasium statt. Dieses Event ist aufgrund finanzieller Kürzungspläne im sozialen Bereich notwendiger als je zuvor.

Allen Schülerinnen und Schülern wurden über die Klassenleitungen Spendenzettel ausgehändigt. Alle Spendewilligen sollten also zurzeit auf der Suche sein, sich Spenderinnen und Spender zu suchen, die Festbeträge oder für gelaufene Runden spenden. Mit dem erwirtschafteten Geld wird der KJF dabei unterstützt, die erhebliche Finanzierungslücke für den Schulclub zu schließen und den Fortbestand dieses wichtigen Ganztagsangebots zu gewährleisten.
Um einen besseren Überblick über die Spenden zu erhalten und ggf. Spendenquittungen ausstellen zu können, bitte ich Sie, auf den ausgeteilten Spendenzetteln oder über folgendes LernSax-Formular ihre Spendenbereitschaft darzulegen:

LernSax-Formular

Überweisungsdaten:
Begünstigter KJF e.V. Chemnitz
IBAN DE93 3702 0500 0001 8239 01 (Bank für Sozialwirtschaft)
BIC BFSWDE33
Verwendungszweck Spende Schulclub JKG, [Klasse], [Name des Kindes]
Bsp.: Spende Schulclub JKG, 8-1, Robert Elß


Vielen Dank für Ihre Spendenbereitschaft!
Robert Elß
Fachteam Soziale Arbeit
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. Chemnitz

Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs Weiterlesen »

Das JKG ist Gastgeber für das Musikgymnasium aus Łódź

Seit dem vergangenen Sonnabend sind Schüler des JKG Gastgeber für das Musikgymnasium unserer Partnerstadt Łódź. Gemeinsam waren wir zur Museumsnacht unterwegs, haben „Romeo und Julia“ in der Oper besucht, bei der Stadtralley den verschwundenen Karl Marx gesucht und an allen Tagen miteinander musikalisch geprobt. Am Montag hat Herr Prof. Ulrich Schwarz uns zu physikalisch Phänomenen der Musik mitgenommen.

Unterstützt werden wir finanziell vom Deutsch-Polnischen-Jugendwerk, dem Solidaritätsprojekt der Europäischen Union und Kamenica Musica e.V. – einem Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.

Am 14.05.2025, 19:00 Uhr bringen wir im Industriemuseum zu Gehör, was aus unserer Zusammenarbeit entstanden ist. Der Eintritt ist frei.


Passend zur Ausstellung „Tales of Transformation“ zeigen wir, dass unsere Partnerstädte nicht nur eine gemeinsame Industriegeschichte haben. Viel Spaß beim Zuhören!

Eine Sitzplatzreservierung ist hier möglich:
https://www.industriemuseum-chemnitz.de/veranstaltung/musik-verbindet-812

Das JKG ist Gastgeber für das Musikgymnasium aus Łódź Weiterlesen »

Kunst am Bau

„Kunst am Bau“ macht es möglich. Die Förderung der Kunst ist eine Verpflichtung des Staates. Deshalb sollen bei öffentlichen Bauten verstanden um die 1 % – der Baukosten für Kunstwerke verwendet werden.

So sollte es auch 2023 sein, als der notwendige Anbau Wirklichkeit wurde. Leider ging der Stadt Chemnitz das Geld aus. Damit die gute Tradition trotzdem fortbesteht und die Kunst gefördert wird, sprang der Förderverein Freunde und Förderer des Johannes-Kepler-Gymnasiums ein. Ausgelobt wurde der Wandbildwettbewerb im Dezember 2023 vom Förderverein in Zusammenarbeit mit dem Architekten des Anbaus, Herrn Mehlhorn. Zum Weihnachtskonzert 2023 wurden über 2000 Euro dafür gespendet

Unter dem Motto „Kunst und Wissenschaft“ reichten Schüler und Schülerinnen und Lehrerinnen des JKG-Entwürfe ein. Die Gewinner sollten die Möglichkeit erhalten, ihre Ideen gemeinsam mit einem Künstler oder einer Künstlerin weiterzuentwickeln. Überzeugen konnte die Jury keiner der elf Entwürfe.

Die Künstlerin und Designerin Peggy Albrecht, Mitglied der Wandbild-Jury, wurde vom damaligen Schulleiter, Herrn Lamm, überzeugt, mit allen Klassen Ideen zu sammeln, damit eine zeitgemäße und verbindende Gestaltung entsteht. Peggy Albrecht, die zahlreiche solcher Projekte auch mit anderen Schulen begleitet hat, ist bekannt für fulminante Siebdruck-Collagen, die ganz verschiedene Motive auf eindrucksvolle, heutige Weise verbinden.
Bis zum Oktober arbeitete die Chemnitzer Künstlerin in fast jeder Klasse mit allen Schülern geeignete Ideen aus. Es entstand daraus eine Arbeitsgruppe, die bis zum Januar für vielfältige Motive sorgte. Diese wurden von Peggy Albrecht zu einer dreiteiligen Komposition zu den Themen „Das Universum der Speisen“, „Die Bedeutung der Wissenschaft“ und „Keplers Entdeckungen“ zusammengefasst. Damit wird das neue Wandbild, welches in kollaborativer Weise entstand, ein Abbild unseres Verständnisses von moderner Schule.

Am 27. März 2025 präsentierte sie die Entwürfe zum Kepler-Stammtisch.  Das fertige, dreiteilige Wandbild wird nächsten Freitag, den 16.05.2025, im Rahmen des Frühlingskonzertes feierlich eingeweiht. Das Frühlingskonzert beginnt 19 Uhr in der Aula, ca. 19.25 Uhr ist die Vernissage. Danach wird es einen Imbiss zugunsten der Elftklässler geben. Den zweiten Teil des Konzertes gibt es im Anschluss wieder in der Aula.

Sie sind alle sehr herzlich eingeladen.

K. Mehlhorn
11.5.2025

Kunst am Bau Weiterlesen »

5. März 2025 Erinnerung und Mahnung

Unser Beitrag zur Gedenkveranstaltung zur Bombardierung von Chemnitz

Am 5. März 2025 jährte sich die Bombardierung von Chemnitz zum achtzigsten Mal. Zu diesem Anlass fand eine bewegende Gedenkveranstaltung am Chemnitzer Ehrenhain statt, an dem zahlreichen Vertreter der Stadt, des Landes sowie eine Zeitzeugin teilnahmen. Schülerinnen unserer Schule hatten die Ehre, diesen besonderen Tag die Veranstaltung mitzugestalten. Der LK-Informatik mit Herrn Seifert präsentierte unsere Schule in der Zuhörerschaft. Im Rahmen meines Praktikums bei der Schulsozialarbeit durfte ich aktiv an der Veranstaltung teilhaben.

Bereits am frühen Morgen versammelten sich viele Menschen am Denkmal des Angriffs, um den Opfern der Bombardierung zu gedenken. Auch Akteurinnen, Carolin und Charlie, waren schon vor Beginn der offiziellen Zeremonie vor Ort. Während sich der Trauerzug langsam näherte, erfüllten die ergreifenden Klänge von Carolins Bratsche die Luft. Die Musik schuf eine Atmosphäre der Stille und des Respekts, die alle Anwesenden tief berührte.

Nachdem die Kränze niedergelegt worden waren, begann der Oberbürgermeister Sven Schulze mit seiner Rede. Er schilderte eindrucksvoll die Schrecken jener Nacht im Jahr 1945 und mahnte gleichzeitig zur Verantwortung in der Gegenwart. Er erinnerte an die Nacht vom 5. auf den 6. März 1945, als Chemnitz Ziel eines verheerenden Luftangriffs der Royal Air Force wurde. Innerhalb weniger Stunden wurde ein Großteil der Innenstadt durch mehrere Wellen von Bombenangriffen zerstört.


Die britischen Bomberverbände warfen Tausende von Spreng- und Brandbomben ab, die vernichtende Brände auslösten und weite Teile der Stadt in Schutt und Asche legten. Schätzungen ergaben, dass ca. 2.100 Menschen in dieser Nacht ihr Leben verloren. Tausende wurden verletzt oder obdachlos. Die Bombardierung von Chemnitz war Teil der alliierten Strategie, wichtige Industriezentren des Deutschen Reiches zu zerstören und damit die Kriegsproduktion erheblich zu schwächen. Chemnitz, als bedeutender Standort der Rüstungsindustrie, geriet daher ins Visier der alliierten Streitkräfte. Nach dem Angriff war die Stadt kaum wiederzuerkennen. Viele historische Gebäude, darunter Kirchen, Wohnhäuser und öffentliche Einrichtungen, waren unwiederbringlich zerstört. Der Wiederaufbau zog sich über Jahrzehnte hin und prägt bis heute das Stadtbild nachhaltig.

Auch der Landtagspräsident Herr Diercks sprach frei und bewegend und mit Mahnung für Verantwortung in seiner beeindruckenden Rede zum Trauerzug. Ein besonders bewegender Moment folgte, als die 90-jährige Zeitzeugin, Eva Otto über ihre Erlebnisse als Kind sprach. Ihre Stimme zitterte vor Emotionen, als sie ihren Erinnerungen teilte – von Angst, Verlust und Hoffnung. Die Stille, die auf ihre Worte folgte, sprach Bände.

Dann trat unsere Mitschülerin Charlie ans Mikrofon. In ihrer Rede erzählte sie von den Erlebnissen ihres Urgroßvaters während des Angriffs auf Chemnitz. Ihre Worte waren eindringlich und hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Anwesenden.

Zum Abschluss der Veranstaltung ergriff erneut Oberbürgermeister Schulze erneut das Wort, bevor ein Moment des Schweigens folgte. Die Stille wurde schließlich durch die sanften Töne von Carolins Bratsche durchbrochen, die das Gedenken auf würdige Weise abschloss.


Dieser Tag war für uns alle eine eindrückliche Erinnerung daran, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen. Die Bombardierung von Chemnitz war ein schreckliches Kapitel der Geschichte, doch solche Gedenkveranstaltungen helfen uns, aus der Vergangenheit zu lernen und uns für eine friedliche Zukunft einzusetzen. Wir sind dankbar, dass unsere Schule Teil dieses bedeutenden Tages sein durfte.

Emil Becher, Praktikant der Schulsozialarbeit

5. März 2025 Erinnerung und Mahnung Weiterlesen »