Schulleben

Schule ist immer auch Leben. Einen großen Teil der Woche verbringen wir tagsüber in diesen Räumen – das ist unser Leben. Und das soll uns gefallen.
Deshalb findest du hier, was uns wichtig ist.

Tage der Naturwissenschaften am Johannes-Kepler-Gymnasium

Die Tage der Naturwissenschaften am Johannes-Kepler-Gymnasium fanden in diesem Jahr am 17. und 18. November statt. Die Schüler der Klassen 5 bis 12 hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Formaten ihr Wissen und Interesse für die Naturwissenschaften zu vertiefen.

Der erste Tag begann für die Klassen 5 und 6 mit dem spannenden Mannschaftswettbewerb “Keplympics”, der in den ersten drei Stunden in den Klassenzimmern stattfand. Die Schüler zeigten dabei Teamgeist und Engagement, was die Stimmung erheblich steigerte. In der darauffolgenden 4. und 5. Stunde wählten die Schüler aus einer Liste verschiedener kleiner Projekte, die sie besuchen konnten. Der Tag gipfelte in der 6. Stunde mit der Siegerehrung in der Aula, bei der die besten Teams geehrt wurden.

Die älteren Klassen (7 bis 11) beschäftigten sich am Dienstag, dem 18. November, mit unterschiedlichen Projekten, wie Creeper, Enderman & Co.; Ein zitroniger Duft in der Chemie: Die Untersuchung von Limonen; Folien aus Kunststoff im Blick; ETNA – Energie Umwandlung und Übertragung; Zoologisches Praktikum: Anatomie und Physiologie der Mammalia; Pandoras Büchse – Was steckt wirklich drin; Papier trifft Technik + Mausefallenauto; Brückenbau; Escape-Romm- Physik zum Erleben; u.a. Jeder Schüler war einem Projekt und Vortrag zugeordnet, wobei darauf geachtet wurde, dass jeder Schüler mindestens seinen Zweitwunsch erfüllt bekam. Die Projekte boten den Schülern die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und live in der Welt der Naturwissenschaften zu erleben. Beide Tage wurden durch einen selbstgewählten Vortrag eines Referenten aus einer umliegenden Universität bereichert. Die Referate sorgten für spannende Einblicke und regten zu Diskussionen an.

Die Klassen 8-1, 8-2, 9-1, 9-2 sowie 10-1 hatten am Montag Profilunterricht.

Die Klassenstufe 12 nahm am Montag am Deutschunterricht teil. Die Schüler bereiteten sich auf die Deutschprüfung vor, wie z.B. das Schreiben eines Essays im Leistungskurs. Am Dienstag, dem 18. November, stand dann ein “Mathetag” auf dem Plan, der durch einen Vortragsblock in der Aula unterbrochen wurde.

Insgesamt waren die Tage der Naturwissenschaften ein gutes Beispiel für interaktive und forschende Wissensvermittlung. Wir bedanken uns bei allen Lehrern, Referenten, Eltern und Helfern, die diese Veranstaltungen möglich gemacht haben, sowie bei den Schülern für ihre aktive Teilnahme und ihr Engagement. Wir freuen uns schon auf die nächsten Tage der Naturwissenschaften, die wieder spannende Entdeckungen und Erkenntnisse versprechen!

Das Organisationsteam

T. Scheunert, L. Rabenhold, J. Mischke; M. Hartenstein

Tage der Naturwissenschaften am Johannes-Kepler-Gymnasium Weiterlesen »

JKG-Weihnachtskonzert 2025 in der St. Petrikirche

Unser traditionelles Weihnachtskonzert findet am 12. Dezember 2025 (16.30 Uhr und 19.00 Uhr) in der St. Petrikirche statt

⭐ Auch in diesem Jahr bereiten die Musik-Lehrerinnen und Lehrer & ihre Schülerinnen und Schüler mit viel Herzblut dieses besondere Kepler-Event vor. Die Kepler Singers (Schulchor), der Kammerchor des JKG, die Sprecher des JKG, T.I.M.E.forYou, T.I.M.E. AG, Harmonices mundi, Lautengilde und Chor des Florian-Geyer-Ensembles sowie die Klassen 5-1 bis 5-4 – Die flötenden 5er – kreieren das Programm und lassen mit diesem Konzert das Jahr 2025 wundervoll ausklingen. Die Technik-AG mit Herrn Oehme verwandelt die Kirche in ein entzückendes Ton- und Lichterwerk. ⭐

Der Förderverein stellt die Mittel zur Finanzierung des Events zur Verfügung.

Alle Eltern, Großeltern sowie Freunde und Förderer sind zu diesem Event herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Zur Finanzierung des Schul-Projektes “Gestaltung Innenhof JKG” bitten wir Sie höflich um Spenden für unser Gymnasium.


Die Karten für alle Kepleraner-Familien können bei den Schülersprecher*innen bestellt werden.

Gäste – welche keine Karten über die Klassensprecher buchen können – wenden Sie sich bitte per Mail an uns.

Gern hinterlegen wir Ihnen die gewünschten Karten am Einlass der St. Petrikirche.




Das Chorlager des Schulchores Kepler-Singers wird teilfinanziert durch GTA-Mittel des Freistaates Sachsen.

JKG-Weihnachtskonzert 2025 in der St. Petrikirche Weiterlesen »

Stadtradeln 2025 – wir sind Titelverteidiger

Jeden Tag legen unzählige von uns Wege mit dem Auto zurück. Aber ist das immer notwendig?

Eigentlich könnte man viele dieser Strecken auch anders bewältigen. Zum Beispiel mit dem Fahrrad. Auch in diesem Jahr hieß es zu diesem Zweck in Chemnitz wieder: Auf die Räder, fertig, los! Stadtradeln, das ist ein internationaler Wettbewerb, stand vom 01.-21.09.2025 an. Ziel hierbei ist es, möglichst viel CO2 auf alltäglichen Strecken einzusparen. Dieses Umweltbewusstsein treibt auch einige Schüler an, beim Stadtradeln ordentlich in die Pedale zu treten.


„Es ist eine gute Aktion, weil es den Weg zum besseren Klima verbessert“, sagte Luca Eckbauer (7-2), der in den drei Wochen 713,3 km gefahren ist. Zusätzlich bekommen die Veranstalter des Stadtradelns so ein Feedback, wo die meisten Radelnde entlang fahren und Radwege fehlen. Unsere Schule hatte sich schon in den letzten Jahren stark verbessert. Doch dieses Jahr brachen wir wieder Rekorde. Vom 1. bis 21. September 2025, das sind ganze drei Wochen, fuhren 250 Radelnde eine unglaubliche Anzahl an Kilometern. Insgesamt waren es 53.331 km.
Das ist mehr als einmal am Äquator, um die Erde und dann noch um den Mond. Somit haben wir gute 4.000 Kilometer mehr auf dem Rad zurückgelegt, als im letzten Jahr. Platz 1 keplerweit war Herr Beyer. Er fuhr ganze 1.906,5 km. Knapp dahinter folgte Herr Dr. Krasselt mit 1.706,6 km.

Auch einige Schüler waren sehr aktiv. Timon Kraft, aus der 10-3 sicherte sich unter den Schülern, mit 762 km, Platz 1. Platz 2 war der schon erwähnte Luca Eckbauer aus der 7-2, mit 713,3 km. Auch in den Klassen wurde um die Platzierung gekämpft. Platz 1 geht hierbei an die Klasse 7-4, die stolze 11.523,6 km radelten. Dahinter folgten die Klassen 7-2, mit 7.452,2 km, und die 8-4, mit 4.562,3 km. In manchen Klassen wurden sogar Aktionen zum Kilometer sammeln organisiert. Es gab einige Radtouren, die auch die Lehrer tatkräftig unterstützten.

„Ich finde Stadtradeln toll“, sagte Carlotta Hofmann aus der 7-4: „weil ich es liebe, mit meinem Rennrad zu fahren und es entstehen so auch gemeinsame Aktionen wie Fahrradtouren, die viele Kilometer bringen und außerdem noch viel Spaß machen.“

Am 28. Oktober 2025, gut einen Monat nach dem eigentlichen Stadtradeln fand dann die Auszeichnungsveranstaltung der Stadt Chemnitz in der Aula unserer Schule statt. Moderiert wurde diese vom Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umwelt Hr. Kunze und seinen Mitarbeitern. Der große Raum war voll mit Schülern, Lehrern und auch externen Gästen. Sogar einige Vertreter von der Presse waren da. Zu Beginn wurde einiges zum allgemeinen Stadtradeln
gesagt. Der Wettbewerb findet in Chemnitz schon seit 2021 statt und seitdem ist auch das Johannes-Kepler-Gymnasium mit am Start.

Dieses Jahr beteiligten sich in Chemnitz deutlich mehr aktive Radler als im letzten Jahr und trugen zu mehr Kilometern bei. Insgesamt waren es 3.652 aktive Radelnde, die in 209 Teams 705.741,0 km fuhren.

„Das Stadtradeln gibt Möglichkeiten, neue Sachen zu entdecken und gemeinschaftlich Ziele zu erreichen“, sagt Hannah Schönfeld, aus der Klasse 10-3, die beim Stadtradeln 127,1 km fuhr. Unsere Schule wurde zum zweiten Mal als Gymnasium mit den meisten Kilometern in Chemnitz ausgezeichnet, weswegen wir den Titel vom letzten Jahr verteidigen konnten. Außerdem sind wir Chemnitzweit ebenfalls Platz eins.

Die Schule bedankt sich in diesem Rahmen bei allen beteiligten Schülern, Eltern, Lehrern und sonstigen Unterstützern für dieses grandiose Ergebnis und Hilfe. Das Projekt Titelverteidigung ist damit gelungen und lässt für nächstes Jahr Großes hoffen.

Lea Müller, 7-4

Stadtradeln 2025 – wir sind Titelverteidiger Weiterlesen »

Junior-Jury beim 30. Internationalen Filmfestival SCHLiNGEL 2025

Filmfestival SCHLiNGEL – Eines der größten Filmfestivals in Europa

Das 30. Internationale Filmfestival SCHLiNGEL hat vom 27.09. bis zum 04.10.2025 in Chemnitz stattgefunden. 1996 begann das SCHLiNGEL Festival als kleine Filmschau für junges Publikum von 5 – 14 Jahren auf der größten Kinoleinwand in Chemnitz im damaligen Kulturzentrum „Kraftwerk“ auf der Zwickauer Straße 152. Über die Jahre entwickelte es sich zu einem der größten Filmfestivals in Europa. Das diesjährige Programm umfasste 212 Filme aus 58 Ländern.

Wir fünf sind Yayan, Tamara, Clara, Anaïs und August und bildeten die Junior-Jury und vertraten damit unsere Schule.

Fotoquelle: Homepage SCHLiNGEL Internationales Festival, https://ff-schlingel.de/festival/eindruecke/schlingel-2025, Festivaltag 8 – Preisverleihung (04.10.2025)


Am Samstag, den 27.09.2025 nahmen wir an der Eröffnungsveranstaltung im Opernhaus teil. Ben Blümel führte durch den Abend. Michael Harbauer der Festivaldirektor und Erfinder des SCHLiNGEL erzählte über die Geschichte des Festivals.

Am nächsten Morgen 10:00 Uhr ging es schon los. Wir sahen drei Filme „Aus Versehen Bestseller“, „Stille Post“ (Secret Delivery) und „Fußball auf dem Dach“. Nach jedem Film setzten wir fünf uns zusammen und besprachen und bewerteten die einzelnen Filme. Mittagessen gab es für uns im Turmbrauhaus.

Die nächsten Tage verliefen ähnlich. An jedem Tag schauten wir zwischen zwei und drei Filmen. Wir konnten unsere Englischkenntnisse beim Filmschauen und in Gesprächen austesten. Von Regisseuren und Schauspielern aus aller Welt sammelten wir Autogramme, erfuhren deren Lebensgeschichten und lachten zusammen. Wir schauten Filme, die in zehn verschiedenen Ländern spielten. Die Hauptcharaktere waren so vielfältig wie wir, einer war sogar ein Hund namens Lampo. Es ging um schwierige Familienverhältnisse, den Wunsch nach Gleichberechtigung, übernatürliche Freundschaften und den Wunsch seine Träume zu verwirklichen. Alle waren sehr aufregend und wir hatten sehr viel Spaß.

Nach zwei Filmen am Donnerstag, dem letzten Kinotag, und insgesamt dreizehn Wettbewerbsfilmen mussten wir uns schnell für unseren Siegerfilm entscheiden und durften einen zweiten Film lobend erwähnen. Unsere Laudatio schrieben wir im Anschluss im Biendo Hotel.

Freitags durften wir kostenlos ins Kino und so viele Filme schauen, wie wir wollten.

Der Höhepunkt des Festivals war am Samstag – die Preisverleihung. Die Moderatorin des Abends war Clarissa Corrêa da Silva. Wir durften die Laudatio für unseren Gewinnerfilm der Junior-Jury halten. Unser Gewinner war der Film „Aus Versehen Bestseller“ von Nora Lakos, die lobende Erwähnung ging an „Lampie und der Junge aus dem Meer“ von Margien Roogar. Die Aftershowparty mit allen Teilnehmern fand im Chemnitzer Hof statt. Wir durften dort das Buffet genießen und hatten somit einen wunderbaren Abschluss des SCHLiNGEL-Festivals.

Anaïs (8-1), August (8-3), Clara (9-3), Tamara (8-1) und Yayan (7-3)

Junior-Jury beim 30. Internationalen Filmfestival SCHLiNGEL 2025 Weiterlesen »

Weltfriedenstag 1. September 2025

Nie wieder Krieg!“ Unter diesem Motto lief am Montag, den 1. September 2025, der Friedenstag im Sportforum Chemnitz. Er sollte nicht nur denen gedenken, welche im zweiten Weltkrieg ihr Leben lassen mussten, sondern auch denen, welche jetzt gerade in den 22 bewaffneten Konflikten ihr Leben verlieren oder von kriegerischen Konflikten betroffen sind. Die Schüler*innen- und Lehrer*innenschaft des Sportgymnasiums riefen zu dieser ersten Demonstration auf und organisierten diese Veranstaltung.

Um 10:45 Uhr trafen alle Schülerinnen und Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums aus den Klassenstufen 7-12 am Sportforum ein. Aufgrund des Stadtradelns, welches vom 1. September bis zum 21. September stattfindet, erschienen viele Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad. Einige nutzten die Gelegenheit, um mit einer „Friedensfahrt“, die gewonnene Zeit zu nutzen. Um Courage zu zeigen, trugen die meisten Teilnehmer*innen Schule weiß, die Farbe des Friedens.

11 Uhr begann die Veranstaltung. Nach einer lautstarken Begrüßung des Veranstaltungsleiters, folgten Reden zweier Schüler des Sportgymnasiums und unseres Oberbürgermeisters Sven Schulze, die nochmals ihr Mitgefühl für die Folgen des zweiten Weltkrieges zeigten und die Motivation, diese Veranstaltung durchzuführen.


Auch Lara Schilling, aus der Klasse 10-3, hielt mit der Hilfe der Schülerinnen und Schüler eine Rede über die Bedeutung von Frieden. Für diese Rede konnte jeder Schüler per LernSax seine Definition des Wortes „Frieden“ einsenden, die dann erwähnt wurden. Die Rede könnt ihr an dieser Stelle nachlesen. Ihre Rede war mitreißend, nachdenklich stimmend, enthusiastisch und hat unsere Schule sehr gut vertreten. Als Leiterin der AG „Schule ohne Rassismus, Schule für Courage“ und jetzige Beirätin der Schüler*innenvertretung wollte sie sich dem Thema besonders widmen. In ihrer Rede baute sie einige der vorher erarbeiteten Wortmeldungen der Schülerschaft mit ein. Im Rahmen des GRW-Unterrichts hatten einige Schülerinnen und Schüler Plakate für den Friedenstag gestaltet, die im Sportforum gezeigt wurden.


Nachdem sieben Schülerinnen der Oberschule am Körnerplatz ein Gedicht mit dem Namen „Ode an den Frieden“ vortrugen, liefen wir, mit Polizeibegleitung und der Intention, ein Zeichen zu setzen, einmal um das Sportforum.

Der Tag endete mit Musik und dem Angebot, seinen Friedenswunsch mit einem Luftballon in den Himmel steigen zu lassen.

Das Feedback der Schülerinnen und Schüler zur Veranstaltung wurde bei der GSSK am 12. September 2025 gesammelt. Die Rückmeldungen waren vielfältig: Viele fanden die Idee, ein Zeichen für den Frieden zu setzen, gut und unterstützenswert. Allerdings gab es auch kritische Stimmen, die meinten, dass der Marsch einmal um das Sportforum nicht wirklich viele erreicht hat, weil dieser zu weit außerhalb der Stadt war. Ein weiterer Punkt war, dass die Schülerschaft leider nicht wirklich in die ganze Veranstaltung eingebunden wurde. Trotzdem wurde die Veranstaltung insgesamt als gute Idee empfunden, und die Organisation durch das Sportgymnasium wurde gelobt. Besonders anerkannt wurde, dass die Veranstaltung vollständig eigenständig organisiert wurde und sogar die Polizei in die Planung eingebunden war.

Der 1. September sollte ein Tag sein, an den man sich erinnert. Der Überfall auf Polen 1939 war der Beginn des zweiten Weltkrieges und damit das Todesurteil für rund 60 Millionen Menschen. Dieser Zustand darf nie wieder erreicht werden. Die Verbrechen im Krieg sollten nicht vergessen werden. Deswegen ist es wichtig, sie in Erinnerung zu halten und zu gedenken. Nur so können wir verhindern, dass so etwas jemals wieder passiert.


Dana Hiebsch, 10-1
Chemnitz, September 2025

Weltfriedenstag 1. September 2025 Weiterlesen »

30. Kinder- und Jugendfilmfestival Schlingel

Unsere Jury schaut und wählt aus 13 Filmen einen Preisträger

Gestern haben sich die fünf Schlingel-Juniorjury-Mitglieder des JKG zum zweiten Mal getroffen.


Wie man Filme kritisch beleuchtet und sie fachgerecht bewertet, wurde im Kinderfilmhaus an der Neefestraße geübt, bevor ab Sonntag 13 internationale Kinder- und Jugendfilme geschaut werden. Täglich stehen bis zu drei Spielfilme auf dem Plan, dazu Kritikgespräche – die Wahl des besten Filmes und die Übergabe des Preises nächsten Samstag im Carlowitz-Center. Der Livestream kann auf einer großen Leinwand im CINESTAR mitverfolgt werden.

Wir wünschen unserer Jury ein gutes Auge und viel Erfolg!

30. Kinder- und Jugendfilmfestival Schlingel Weiterlesen »

Radtour der 7 – 4 – ein Klassenprojekt

Im Rahmen des diesjährigen Stadtradeln hatte unsere Klasse eine Idee, um an noch mehr Kilometer zu kommen

Aufgekommen war diese zunächst bei einigen Schülern aus unserer Klasse. Wir wollten eine Radtour mit der Klasse machen. Mit dieser Idee gingen wir zu unserem Klassenlehrer, Herrn Krasselt. Dieser nahm sich sofort der Sache an. Innerhalb von knapp einer Woche organisierten wir eine Radtour. An dieser Stelle müssen wir Herrn Krasselt noch einmal danken. Nicht jeder Lehrer hätte außerhalb der Schule eine Radtour mit der Klasse organisiert. Ebenfalls ein großer Dank gilt den Eltern, ohne die diese wundervolle Veranstaltung gar nicht möglich gewesen wäre.

Endlich war der große Tag da. Am ersten Freitag des Stadtradelns trafen wir uns gegen 16:00 Uhr. Dann hieß es in die Pedale treten. Ganze 23 Radelnde fanden sich ein. Darunter 13 Schüler aus der 7 – 4. Unser Start war der Anfang des Chemnitztalradweges in der Nähe der Schönherrfabrik. Es ging vorbei an der Chemnitzer Esse und, umso mehr wir uns von Chemnitz wegbewegten, an viel Natur. Alle waren mit viel Spaß und Eifer bei der Sache. Eigentlich hätten wir an einem Spielplatz halt machen wollen, doch dieser war leider gesperrt. Deshalb hielten wir etwas später bei einem anderen Spielplatz. Selbst für Verpflegung hatten wir gesorgt. Es gab Muffins, Kekse und sogar einen Kuchen. Dann ging es weiter. Die Stimmung war super, als wir das Ende vom Radweg erreichten. Nun ging es wieder zurück. Hier übten sich einige an einer ganz neuen Disziplin. Dem belgischen Kreisel. Einer Formation, in der jeder einmal den Windschatten des anderen ausnutzte. Nach ungefähr 3 Stunden, 31 Kilometern und einer riesigen Portion Spaß erreichten wir unser Ziel. Was für ein tolles Event, das uns über 700 Kilometer für unser Stadtradeln-Konto einbrachte.

Lea Müller, 7 – 4

Radtour der 7 – 4 – ein Klassenprojekt Weiterlesen »

Altpapiersammlung – DIE ERSTE

Liebes JKG,

letzte Woche stand die verspätete Altpapiersammlung an, die wir erfolgreich beendeten. Es kamen wieder über 10 Tonnen zusammen, was ein super Ergebnis ist, welches sich auf jeden Fall sehen lassen kann.

Die folgenden Gewinnerklassen kriegen wie immer ihre Boni von 50 €/30 €/20 € gut geschrieben:
1. 10-3
2. 9-3
3. 6-3

Außerdem konnten wir einen Schlüssel retten, der an einem roten Schlüsselband befestigt ist. Am Schlüsselbund ist außerdem ein Schlüsselanhänger mit der Aufschrift „Linda“. Der Schlüssel wurde im Sekretariat abgeben.

Vielen Dank für jegliche Unterstützung der Helfer und Helferinnen, der Hausmeister und vor allem der Spender und Spenderinnen.
Bei Fragen schreiben Sie mir gerne eine E-Mail. 🙂

Mit freundlichen Grüßen
Julius Beyer
Schülersprecher

Altpapiersammlung – DIE ERSTE Weiterlesen »

01.09.2025 – Friedenstag in Chemnitz

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

die Klassenstufen 7-12 des JKG nehmen am 01. September am Friedenstag 2025 im Sportforum Chemnitz teil.

Folgender Ablauf des Tages ist geplant:

Klassen 5-6:
Unterricht nach Plan

Klassen 7-10:
bis 10.45 Uhr eigenständige Anreise ins Sportforum Chemnitz, Treff am Tor 1; Teilnahme an der Veranstaltung bis 13.30 Uhr

Kurse 11-12:
Unterricht nach Plan bis 9.45 Uhr
bis 10:45 Uhr eigenständige Anreise ins Sportforum Chemnitz, Treff am Tor 1; Teilnahme an der Veranstaltung bis 13.30 Uhr

Der Flyer und die Informationen im Anhang sind zu beachten.

I. Frigge
Schulleiterin

Informationen zum Download

01.09.2025 – Friedenstag in Chemnitz Weiterlesen »