Sommerfest 2024

Nach einem kurzen, aber vollgepackten Schuljahr mit Konzerten, Altpapiersammlungen, Umbauarbeiten und noch vielen weiteren coolen Projekten standen die Ferien kurz vor der Tür und wie könnte man das besser feiern, als mit dem Sommerfest?


Am 06.06. war es dann so weit und die Schule öffnete 15:00 Uhr für alle Schüler*innen die Tore. Begonnen wurde mit der Übergabe des Spendenschecks an Robert Elß, der die Einnahmen des Spendenlaufs erhielt. Stark, was dabei zusammengekommen ist!

Im Anschluss starteten wir in unser Nachmittagsprogramm, die Workshopphase, bei der auch dieses Jahr wieder eine vielfältige Auswahl zur Verfügung stand: Vom künstlerischen Zeichnen über Grillen und Tanzen bis hin zum Volleyballturnier war für jeden also etwas dabei. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Workshopleiter*innen, ohne welche der Programmpunkt nicht möglich gewesen wäre!

 Zur Stärkung für das weitere Geschehen gab es dann für alle Pizza und Nudeln zum Abendbrot, wer zusätzlich etwas Süßes wollte, konnte sich am Obst und Eis bedienen.

Ab 19:00 Uhr ging es nicht weniger cool weiter: In den Hochsprungmeisterschaften der Klassenstufen 5-7 und 8-12 konnten neue Rekorde aufgestellt werden, bei der „Keplernale“ wurden selbstgedrehte Filme geschaut und auf dem Schulhof sorgte der DJ für eine super Stimmung. Dann war es Zeit für das Special, welches dieses Jahr dem Orgateam alles an Koordinationsvermögen abverlangte. Das Ziel war, gemeinsam mit allen Schülern und Lehrern ein riesiges JKG-Logo auf dem Rasenplatz hinter der Jahnbaude darzustellen, welches dann per Drohnenaufnahme aufgenommen werden sollte. Dafür musste erstmal alles abgesteckt und natürlich alle 600 Schüler aus dem Schulhaus herausgescheucht werden. Gar nicht so einfach, aber das Resultat kann sich sehen lassen und einen wunderschönen Sonnenuntergang konnten wir dabei auch gemeinsam erleben! Vielen Dank an Herrn Ebert für die Drohne!

Und weil ein Highlight das nächste jagte, ging es direkt mit dem Skat-Turnier und dem Finale der Schulclub-Dartsmeisterschaft weiter. Zweitere feierte dieses Jahr ihr Debut beim Sommerfest und war ein riesiger Erfolg. Durch die super Moderation von Bruce und Robert, die Lightshow der Technik-AG und natürlich den spannenden Wettstreit den sich Emil (6-1 jetzt 7-1) und Herr Schlegel um den Titel lieferten, war die Stimmung top! Am Ende konnte sich dann Emil durchsetzen und ging als Sieger hervor – herzlichen Glückwunsch!

Besonders macht das Sommerfest auch, dass dies die einzige Möglichkeit ist, einmal in der Schule zu übernachten. Alle, die dies nicht wollten, wurden 22:00 Uhr abgeholt, die anderen machten es sich in ihren Zimmern gemütlich. Vom Filmeschauen übers Spiele-Spielen bis hin zum eigenen Friseursalon waren dieses Jahr der Kreativität wieder keine Grenzen gesetzt und so wurde die Nacht sicher nicht langweilig. Vielen Dank an die Eltern der 6er, die sich für die Nachtaufsichten bereit erklärt haben und damit auch diesen die Übernachtung ermöglichen konnten! Und an die 5er: Nächstes Jahr dürft ihr auch!

6:00 Uhr waren dann alle (wieder oder noch) wach und konnten sich nach Hause verabschieden, um dort vielleicht ein bisschen Schlaf nachzuholen. Die letzten Feinschliffe des Aufräumens wurden dann noch vom Orgateam übernommen, sodass 8:00 Uhr das Sommerfest zu Ende war.

Die monatelange Vorbereitung hat sich also wirklich gelohnt und wir können auf ein erlebnisreiches und sehr schönes Sommerfest zurückblicken!

An dieser Stelle möchten wir uns herzlichst beim Förderverein bedanken, der die gesamten Getränke finanziert hat, bei der Technik-AG für Sound und Licht und bei allen Lehrer*innen, die uns unterstützt haben! Einen großen Dank auch an alle Schüler*innen, die dieses Fest unvergesslich gemacht haben!

Das Sommerfestorgateam 2024

Sommerfest 2024 Weiterlesen »

Öffnungszeiten Sekretariat während der Sommerferien

Das Sekretariat ist vom 20.06.2024 bis 05.07.2024 und vom 22.07.2024 bis 02.08.2024 täglich von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

Der Zugang ist nur in der angegebenen Zeit, über den Hintereingang und dem Klingeln am Sekretariat möglich. Beide Sekretariate sind vom 08.07.2024 bis 19.07.2024 geschlossen.

Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Ferienzeit.

Mit freundlichen Grüßen

Frau Lehmann
Sekretariat
Johannes-Kepler-Gymnasium, Humboldtplatz 1, 09130 Chemnitz
Telefon 0371/39892800, Fax: 0371/39892899

Öffnungszeiten Sekretariat während der Sommerferien Weiterlesen »

Ausschreibung – Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot

Künstlerisches Projekt der Klassenstufen 5 und 6

4 Klassen der Klassenstufen 5 und 4 Klassen der Klassenstufe 6
je 1 Unterrichtsstunde á 45 min vom 05.08.2024-27.06.2025

Inhalte
Die SuS der Klasse 5 gewinnen Einblick in die Beziehung zwischen Natur und Kunst: Dabei werden exemplarisch berühmte Persönlichkeiten und Eckdaten der Kunst- und Kulturgeschichte aufgegriffen Den SUS des Johannes-Kepler-Gymnasiums werden Grundkenntnisse und Basiswissen zum kreativen Prozess von Kunst vermittelt und die Begeisterung für diese wichtige Form von Kulturgut soll geweckt werden. Die SUS erhalten Einblick in die Erfassung und Begriffsbestimmung hinsichtlich des Natürlichen und Künstlichen sowie der Proportionenlehre am Beispiel von Mensch und Tier.
Die SuS der Klassen 6 gewinnen Einblick in die Welt der Farben. Dabei erhalten sie einen Einblick in den Umgang mit unterschiedlichen Techniken des Farbauftrages und erlangen Grundwissen zu Farbwirkungen und Farbkontrasten. Die SUS sensibilisieren ihren Blick hinsichtlich Gestaltungsmöglichkeiten und Farbwahrnehmungen und üben die Reflexion von künstlerischen Prozessen. Zu jedem Lernkomplex erfolgt ein theoretischer Einstieg, der die praktische Anwendung. Im Anschluss daran knüpft eine Praxisphase in der die SUS ein jeweils thematisch passendes Projekt in Einzel- und Gruppenarbeit selbst gestalten.

Zeitrahmen
Die Klassen 5 werden jede Woche eine Stunde unterrichtet. Die Klassen 6 werden in einer Doppelstunde zweiwöchentlich unterrichtet.

Voraussetzungen
Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Fundierte Kenntnisse zu künstlerischen Darstellungen. Polizeiliches Führungszeugnis. Nachweis der Masernschutzimpfung.

Honorar
25 € pro Unterrichtsstunde, insgesamt max. 8000 €

Bewerbungsschluss
19.06.2024

Aussagefähige Bewerbungen mit Angaben zur persönlichen Bankverbindung sind zu richten an
OStD Stephan Lamm
Humboldtplatz 1, 09130 Chemnitz

Ausschreibung – Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot Weiterlesen »

Ausschreibung – Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot

Künstlerisches Projekt Wandgestaltung am Anbau

Je 4 Klassen der Klassenstufen 5-8 und 10;
3 Klassen 9 und 2 Kunstkurse 11

je 1 Stunde á 45 min vom 05.08.2024-31.10.2024
1 Arbeitsgruppe aus den Klassen 5-11
2 Doppelstunden á 45 min vom 04.11.2024-14.01.2025
Nachbereitung des Projektes
21 Stunden bis zum 03.03.2025

Inhalte
Die SuS der Klasse 5-11 erarbeiten Ideen zur Wandbildgestaltung für den Anbau, die in einer Arbeitsgruppe weiterentwickelt werden. Durch die Nachbearbeitung wird der Entwurf zur Druckreife gebracht.

Zeitrahmen
Projektdauer 05.08.-03.03.2025 im Umfang von 37 Unterrichtstunden und einundzwanzig Zeitstunden.

Voraussetzungen
Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Fundierte Kenntnisse zu künstlerischen Darstellungen. Polizeiliches Führungszeugnis. Nachweis der Masernschutzimpfung.

Honorar
50 € pro Zeitstunde, insgesamt max. 2500 €

Bewerbungsschluss
19.06.2024

Aussagefähige Bewerbungen mit Angaben zur persönlichen Bankverbindung sind zu richten an
OStD Stephan Lamm
Humboldtplatz 1, 09130 Chemnitz

Ausschreibung – Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot Weiterlesen »

Ausschreibung – Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot

Musikalisches Projekt der Klassenstufe 10 – Mozart-Requiem


4 Klassen der Klassenstufe 10:
je 1 Unterrichtsstunde á 90 min pro Woche in insgesamt 23 Wochen ab 05.08.24

Inhalte
Die SuS werden als Choristen auf die Aufführung des Mozart-Requiems vorbereitet.
… sie erhalten umfassend Einblicke in das Werk
… sie werden über Mozarts Leben informiert

Termine
mittwochs jeweils von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Voraussetzungen
Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Fundierte Kenntnisse des Werkes, nachgewiesene Ausbildung in Chorleitung, polizeiliches Führungszeugnis, Nachweis der Masernschutzimpfung

Honorar
65 € pro Unterrichtsstunde, insgesamt max. 1500 €

Bewerbungsschluss
17.06.2024

Aussagefähige Bewerbungen mit Angaben zur persönlichen Bankverbindung sind zu richten an
OStD Stephan Lamm
Humboldtplatz 1 · 09130 Chemnitz

Ausschreibung – Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot Weiterlesen »

Demokratie lernen einmal praktisch

U18 -Wahl/ Juniorwahl am Johannes-Kepler-Gymnasium: Vor der Wahl ist nach der Wahl

Die U18 -Wahl und die Juniorwahl fand vom 29.05.24 bis 31.05.24 für alle 5.-12. Klässler*innen am Johannes-Kepler-Gymnasium statt, an der sich 261 Schüler*innen beteiligten.

Das Superwahljahr in Chemnitz ist letzte Woche am Johannes-Kepler-Gymnasium eingeläutet worden. Vom 29.05.24 bis zum 31.05.24 in der Zeit der Frühstücks- und Mittagspause und von 14.15 bis 14.30 Uhr fanden zum vierten Mal die U18 Wahlen an unserer Schule statt. Das organisierende Wahlgremium, aus ca. 20 Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 11 bestehend, organisierte eine geordnete Wahl mit 4 Wahlkabinen und 2 Wahlurnen im Zimmer 207.

Davor im Foyer des 2. Stocks konnten die Interessierten schon seit Pfingsten sich mit Programmen der verschiedenen Parteien und Sinn von Wahlen auseinandersetzen. Alle Schüler*innen der Klassen 5 bis 12 waren wahlberechtigt und aufgefordert das Kommunalparlament insbesondere aus Kandidaten des Wahlkreises II (Standort der Schule) zu wählen. Von 644 offiziellen Schüler*innen nutzten 261 ihr Wahlrecht, was einer Wahlbeteiligung von 41% entspricht.

Zusätzlich konnten die 222 Lernenden der Klassenstufen 9-11 in derselben Zeit und im gleichen Raum die zeitgleich stattfindende Juniorwahl zur Europawahl durchführen. Die Wahlbeteiligung war vielleicht auch wegen den extra angefertigten schulischen Wahlbenachrichtigungen etwas höher und lag bei 56%; das entsprach 126 Schüler*innen. Die Wahlauszählung fand im GRW-Unterricht von Dr. Hetzer der Klasse 10-4 am Montag, den 3.6.24 unter Anleitung des Schulsozialarbeiters statt.



Vielen Dank möchte ich folgenden Wahlhelfer*innen ausdrücken, die ihre Pause für dieses Projekt opferten und den Ablauf sicherten: Lea Staude (5-1), Karolin Sonnenfeld (5-1), Lara Schilling (8-3), Jaden Belger (10-1), Maria Schneider (1), Sarah Zinina (10-1), Fynn Ole Oschatz (10-1), Lena Ngo (10-1), Benito Sachße (10-1) Maya Sommer (10-3), Lara-Louise Pleißner (10-3), Charlotte Schmidt (10-4), Shari Heidenreich (11de2), Levi Saupe (11de3) und Friederike Roscher (11ma4).


Meinen höchsten Respekt zolle ich der Wahlkommission bestehend aus: Michelle Onyi (5-1), Romina Spitzkowski (5-1), Antonio Haase (6-4), Eleonore Großer (9-2), Margareta Belza (10-1), Richard Haubold (10-1), Hanna Schmieder (10-3) und Carolin Beyer (10-3). Sie opferten nicht nur ihre Pausen, sondern zählten auch bis zum Teil 18.30 Uhr die Ergebnisse aus. Dank Richard können Sie die grafisch aufgearbeiteten Ergebnisse nachfolgend betrachten (siehe unten).

Eine Bemerkung zu den Wahlen sei mir gestattet. Oft bekomme ich im Nachhinein Mails, in denen Eltern ihr Unverständnis zur mangelnden Vorbereitung der Wahl im Vorfeld bei den kleineren Klassen Ausdruck verleihen. Ich bin mir bewusst, dass das ein Manko ist. Das Ziel dieser Wahl ist es allerdings, die Situation des Wählens unter authentischen Bedingungen zu simulieren und praktisch die Stimmabgabe zu üben. Das Ergebnis ist aus meiner Sicht zweitrangig. Die Wähler*innen sollen wissen, wie eine Wahl abläuft und wie es ist, hinter der Kabine Kreuze auf den 3 Wahlzetteln zu setzen, dass diese nur einmal vergeben werden dürfen, dass Wahlzettel in der Wahlkabine gefaltet werden müssen, dass nichts dazu bemerkt werden darf, dass man sich am besten vorher informiert und nicht erst in der Kabine darüber nachdenkt, was man wählt, dass man nicht laut herausposaunt, was man gewählt hat… Da gäbe es einiges zu berichten. Am meisten lernen allerdings die Schüler*innen, die geholfen haben, ob als Wahlhelfer*innen oder als Wahlkommissionsmitglied. Die Anwendung des Vier-Augen-Prinzips oder das unabhängig immer mehrmals gezählt wird, dass Ergebnisse immer auf verschiedene Weise zum gleichen Ergebnis kommen müssen; im Klartext, dass keine Manipulation stattfinden kann.

Mir hat es wieder vor Augen geführt, welch tolle junge Menschen unsere Schule besuchen, die später unsere Gesellschaft tragen. Mir wird dabei nicht bange!

Ulf Naumann, Schulsozialarbeiter

Die Wahlergebnisse/die Wahlbeteiligung im Überblick

Wahlergebnisse kommunal nach Parteien

Wahlergebnisse kommunal nach Kandidaten (WK2)

Wahlergebnisse Europawahl

Wahlbeteiligung

Demokratie lernen einmal praktisch Weiterlesen »

+++++ UPDATE SPENDENLAUF +++++

Der Spendenlauf 2024 ist Geschichte! Nach 2365 gelaufenen Runden von 369 Mitlaufenden, 359 abgegebenen Spendenzetteln, und knapp 400 erstrampelten Früchtesmoothies ist der diesjährige Spendenlauf zum Erhalt des Schulclubs am JKG über die Bühne gebracht. Die offizielle Spendenübergabe erfolgt zum Sommerfest am 06.06.24. Danach wird es an dieser Stelle ein offizielles Update mit der Spendensumme geben.

********
Danke an alle, die durch Teilnahme oder organisatorische Unterstützung dazu beitragen, dass der Schulclub Jahr für Jahr weiterexistieren darf.
********


Besonderer Dank geht an:
– Hr. Oehme für das Bereitstellen, den Auf- und den Abbau der Technik
– Ulf und Kirsten, die an diesem Tag ganz viel mit gemanaged haben
– Hr. Knoblauch und seinen Praktikanten vom Gesundheitsamt Chemnitz für das Bereitstellen und die Betreuung des Smoothiebikes, bei dem durch körperliche Betätigung leckere Früchtesmoothies erstrampelt werden konnten
– bei den Klassenleiterinnen und Klassenleitern, die mich beim Werben und beim Austeilen und Einsammeln der Spendenzettel unterstützt haben
– die Mädels aus der 7-4 und einigen 12ern, die sich um den Getränkestand gekümmert haben
– Richard und Phuc (10-1), die für die Startklappe und das Zeitstoppen zuständig waren
– Daniel (9-3) und Ferdinand (8-3), die während der beiden Blöcke unermüdlich Bilder gemacht haben
– die Hallenwarte der Jahnbaude, die mir u.a. Strom und Biertischgarnituren zur Verfügung gestellt haben


Viele Grüße Robert Elß
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Chemnitz e.V. Schulclubleiter

PS: Ein paar Impressionen

+++++ UPDATE SPENDENLAUF +++++ Weiterlesen »

Erfolgreicher Känguru-Wettbewerb 2024

Am 18. April 2024 nahmen 327 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen unserer Schule am deutschlandweiten Känguru-Wettbewerb teil. In einer 75-minmütigen Klausur lösten sie dabei abwechslungsreiche mathematische Aufgaben.
In dieser Woche konnten neben den Urkunden und Preisen für alle auch 25 erste Preise, 28 zweite Preise und 36 dritte Preise an die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler vergeben werden.

Besonders hervorhebenswert:
Anna Seidemann und Johanna Siegert (beide Kl. 5-4) sowie David Mauersberger und Lennox Mammitzsch (beide Kl. 9-4), die bei gleichen Aufgaben mit ihren Leistungen auch in der jeweils höheren Klassenstufe einen ersten Preis bekämen, Yannik Voigt (Kl. 7-3), der in den Klassenstufen 7/8 hinter Paul Löhnhardt (Kl. 8-3) der Zweitbeste der Schule war und Tim Thieme (Kl. 12), der seine beeindruckende Serie erster Preise vervollständigt.

Weitere Erste Preise gingen an:
Klasse 5: Vincent F., Kenny L., Lea M., Ya Yan Z., Nandin B., Charlotte D.
Klasse 6: Mingyu H., Liam C., Vincent M., Liam G., Florian S., Jonathan J.
Klasse 7: Philipp K.
Klasse 9: Raphael P., Maximilian S., Arwen M.
Klasse 10: Lukas T.
Klasse 11: Lukas G.

Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 7, 10 und 11, die bei der Eingabe der Antwortbuchstaben und beim Sortieren der Preise geholfen haben sowie allen Kolleginnen und Kollegen, die die Durchführung des Wettbewerbs in den Klassen ermöglichten.

Herzlichen Glückwunsch und bis zum nächsten Känguru-Tag am Donnerstag, 20. März 2025.

L. Rabenhold

Erfolgreicher Känguru-Wettbewerb 2024 Weiterlesen »

RESPECT – Ein Showprogramm von TIMEforYou

Die Farben des Lebens erzählen uns die unterschiedlichsten Geschichten: Zwischen Liebe und Wut, Wärme und Kälte, Hoffnung und Verzweiflung verstecken sich verschiedenste Facetten, die unsere Geschichte prägen.
Doch eines vereint sie: RESPEKT.

Freut euch auf ein verrückt-buntes Showprogramm mit tänzerischen Illusionen und musikalischer Leidenschaft!
💜🧡💛💚❤🩵

RESPECT
Folg‘ den Farben des Lebens

Ein Showprogramm von TIMEforYou

Nächste Vorstellung: 08.06.24 | 18 Uhr | Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz

Verbindliche Reservierungen sind über Instagram, Facebook oder per E-Mail an möglich.

Weitere Termine: 28.09.24

RESPECT – Ein Showprogramm von TIMEforYou Weiterlesen »