die Klassenstufen 7-12 des JKG nehmen am 01. September am Friedenstag 2025 im Sportforum Chemnitz teil.
Folgender Ablauf des Tages ist geplant:
Klassen 5-6: Unterricht nach Plan
Klassen 7-10: bis 10.45 Uhr eigenständige Anreise ins Sportforum Chemnitz, Treff am Tor 1; Teilnahme an der Veranstaltung bis 13.30 Uhr
Kurse 11-12: Unterricht nach Plan bis 9.45 Uhr bis 10:45 Uhr eigenständige Anreise ins Sportforum Chemnitz, Treff am Tor 1; Teilnahme an der Veranstaltung bis 13.30 Uhr
Der Flyer und die Informationen im Anhang sind zu beachten.
wir möchten Sie und Ihre Vertretung recht herzlich zur Elternratssitzung am Johannes-Kepler-Gymnasium einladen. Termin: Dienstag, 02.09.2025 Uhrzeit: 18.00 Uhr (Achtung, geänderte Zeit!) Ort: Johannes-Kepler-Gymnasium, Humboldtplatz 1, 09130 Chemnitz, Aula
Vorläufige Tagesordnung:
Vorstellungsrunde und ggf. Gruppenfoto
Wahl des ER-Vorstandes (Vorsitzende:r, 2 Stellvertreter:innen)*
Wahl der Schulkonferenzvertreter (3 und deren 4 Stellvertreter:innen)*
Wahl eines Mitgliedes für den Kreiselternrat (KER)*
Informationen der Schulleitung
Informationen vom Fachteam Soziale Arbeit
Informationen des Schülerrates
Informationen aus dem Förderverein
Bericht aus dem KER
Termine und Sonstiges
Fragen
Mit freundlichen Grüßen Jenny Jackisch und Gregor Richter Elternratsvorsitzende und Stellvertretung
Sind Sie bereit, für eine der Funktionen im Elternrat zu kandidieren, wären wir Ihnen über eine Rückmeldung vorab (bis zum 31.08.2025) sehr dankbar.
von Montag, den 01.09.2025 bis Sonntag, den 21.09.2025 findet das alljährliche Chemnitzer Stadtradeln statt. Dieses Jahr treten wir als Titelverteidiger an. Mit 46.039 km haben wir eine sportliches Bestergebnis letztes Jahr erreicht, was es gilt zu wiederholen.
Ich bitte deswegen alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Angehörige, Partner der Schule, Lehrerinnen und Lehrer unser Schulteam dieses Jahr bei diesem Vorhaben zahlreich zu unterstützten und damit aktiv, einen sozialen und klimatologischen Beitrag zu leisten.
Dies hilft dem aktuellen Vorhaben der Schülerschaft, uns als „Klimaschule“ zu bewerben.
Anmeldung/ Registrierung:
Alle neuen Teilnehmenden müssen sich im App-Store oder Play-Store die entsprechende App (STADTRADELN) herunterladen und sich registrieren. Danach bei der Anmeldung „Johannes-Kepler-Gymnasium“ auswählen. Danach kann sich in Unterteams eingetragen werden, z.B. eine Klasse. Alle Radelnden der vergangenen Jahre können sich mit den Daten der letzten Jahre in der APP einfach anmelden.
Die App kann bei aktiviertem Standort die anonymisierten Bewegungsdaten sammeln und stellt diese der Stadt Chemnitz zur Verfügung. Damit soll die Sicherheit der genutzten Radstrecken weiter erhöht werden. Es können sogar spezielle Gefährdungen oder Verbesserungen explizit gemeldet werden. Das sollte in unserem Interesse sein, um den Weg zum JKG sicherer zu gestalten.
Für alle, die noch nie daran teilgenommen haben, der Hinweis: Es werden im besagten Zeitraum alle gefahrenen Kilometer gesammelt, unabhängig vom Schulweg.
Abschlusstour:
Wie jedes Jahr wird es wieder eine Abschlusstour geben. Diesmal findet diese am Donnerstag, den 18.9.25 statt. Die Tour startet 17.00 Uhr an der Hartmannfabrik, geht über 17,5 km und wird von der Polizei vollständig begleitet. Als Sieger des Vorjahres, wird an unserer Schule gegen 18.00 eine Haltepunkt eingelegt. Ein unkomplizierter Zustieg soll ermöglicht werden. Bitte bewerbt dieses tolle Aktion in eurer Klasse und bei euren Eltern.
Jeder km zählt!!!
Mit freundlich radelnden Grüßen Ulf Naumann Schulsozialarbeiter
Das Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg bietet spannende Möglichkeiten
Sehr geehrter Herr Oehme, sehr geehrte Schülerinnen und Schüler des JKG,
mein Name ist Carina Petzold, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg und neben meiner wissenschaftlichen Tätigkeit verantwortlich für das Studierendenmarketing der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie.
Sicher befinden Sie sich alle aktuell in der Planung des neuen Schuljahres. Ich möchte Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern eine spannende Möglichkeit vorstellen, die wir an unserer Fakultät anbieten.
Wir bieten interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schülerarbeiten – sei es eine Komplexe Leistung, Facharbeit oder Besondere Lernleistung – bei uns an der Fakultät zu schreiben. Dabei werden die Jugendlichen von uns bei der Themenfindung und Ausarbeitung fachlich begleitet und können – je nach Thema – auf verschiedene Ressourcen der Universität zurückgreifen, wie z. B. Labore, Fachliteratur oder technische Geräte.
Ziel dieses Angebots ist es auch, unseren Fachbereich stärker in die Öffentlichkeit zu bringen und Schülerinnen und Schülern die Vielfältigkeit der Werkstoffwissenschaft und -technologie näherzubringen. Eine Übersicht mit möglichen Themen aus den Bereichen Technik, Chemie und Physik finden Sie im Anhang. Eigene Themenideen der Schülerinnen und Schüler sind natürlich ebenso willkommen, insofern sie zu unserem Profil passen.
Darüber hinaus kommen wir auch gern für einen Fachvortrag oder eine Schulstunde an Ihre Schule, um unseren Fachbereich vorzustellen und mit interessierten Klassen oder Kursen ins Gespräch zu kommen.
Beste Grüße Carina Petzold Technische Universität Bergakademie Freiberg Institut für Metallformung
Liebe Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Partner,
Die verschobene Altpapiersammlung steht nun endlich fest. Wir veranstalten diese vom 26.08. bis 28.08.25 in den Zeiten von 7:10 bis 7:40 Uhr & 14:30 bis 16:15 Uhr. Ich hoffe trotz der bedauerlichen Wartezeit auf etwas Unterstützung der Altpapiersammlung und damit für die Aufgaben des Schülerrats. Wie in den anderen Jahren nehmen wir nur altes Papier, Zeitungen, Fernsehzeitungen, Kataloge und ungebundenes Papier. Pappe, Kartonagen und Bücher können nicht angenommen werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir.
Dienstleistungsvertrag für ein Besonderes Lernangebot in den Klassenstufen 8 und 9
4 Klassen wöchentlich je 1 Unterrichtsstunde á 90 min vom …………………………………………
Inhalte Die SuS der betreuten Klassen setzen sich anhand einer Mannschaftssportart (Volleyball, Basketball, Floorball,…) mit den Spielregeln und den grundlegenden Spieltechniken auseinander und üben im Trainingsspiel. Die SuS verstehen Erwärmungen, Grundübungen und Entspannung als wichtigen Bestandteil eines gesunden Trainings- und Übungsprozesses und beteiligen sich an der Erstellung eines Übungsplanes.
Das Projekt wird überwiegend in der Klassenstufe 8 und 9 umgesetzt.
Zeitrahmen Die Klassen werden jede Woche eine Doppelstunde (90 min) angeleitet.
Voraussetzungen Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Fundierte Kenntnisse zu sportlichen Grundlagen, Trainingsmethodik der umzusetzenden Sportart. Polizeiliches Führungszeugnis. Nachweis der Masernschutzimpfung.
Honorar 60 € pro Doppelstunde, insgesamt max. 4.800,00 €
Bewerbungsschluss 27.08.2025
Aussagefähige Bewerbungen sind zu richten an die Schulleiterin Frau Ilka Frigge Humboldtplatz 1 · 09130 Chemnitz
Struktur 8 SuS betreuen je 1 Hausaufgabenstunde á 45 min an den Wochentagen Montag bis Donnerstag im vom Gymnasium festgelegten Raum, d.h. je Wochentag stehen 2 SuS als Betreuer/Betreuerin bereit.
Inhalte Förderung und Unterstützung von SuS der Klassenstufen 5-10 bei der Hausaufgabenerledigung im Gymnasium von 14.30-15.15 Uhr, individuelle Hilfe und Förderung bei der Aufgabenerledigung, Zimmerordnung und ruhige Lernatmosphäre gewährleisten.
Zeitrahmen Projektdauer 01.09.2025-12.06.2026
Voraussetzungen Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Schülerinnen und Schülern. Zuverlässige und pünktliche Umsetzung der Termine. Betreuerin/Betreuer ist SuS der Klassenstufen 8-12. Keine eigene Unterrichtsverpflichtung im Zeitraum des gewählten Betreuungstages.
Honorar 12 € pro Hausaufgabenstunde (45 min); insgesamt max. 408 €/pro Person.
Falls weniger als 3 SuS für die angebotene Hausaufgabenbetreuung anwesend sind, endet die Hausaufgabenbetreuung nach 15 Minuten. Für insgesamt 3 Angebote der Hausaufgabenbetreuer/in mit weniger als 3 SuS anwesend, wird der Stundensatz von 12,00 € pro 45 Minuten Arbeitszeit gezahlt. Es gilt Nachweispflicht der Arbeitszeit für die Hausaufgabenbetreuung pro 15 Minuten oder pro 45 Minuten.
Bewerbungsschluss 27.08.2025
Schriftliche Bewerbungen mit Angaben zur Person, zum gewünschten Wochentag und zur persönlichen Bankverbindung, bei minderjährigen Bewerbern mit Unterschrift der Sorgeberechtigten, sind zu richten an:
Liebe Eltern, alle Bestellungen, die bis heute bei uns eingegangen sind, werden noch bearbeitet. Einige Schülerinnen und Schüler haben bereits ihre Schlüssel und Schlösser erhalten, bis Ende nächster Woche werden die restlichen Schlüssel noch ausgegeben.
Leider können wir derzeit keine weiteren L- und XL-Fächer verteilen.Alte Fächer sind teilweise noch nicht beräumt, neue Schließfächer XL sind bestellt und werden spätestens Ende September zur Verfügung stehen. Wir bitten um Geduld und Verständnis.
gemeinsam mit der BiP-Grundschule bieten wir Ihnen einen interessanten Elternabend mit der Akademie für Lernpädagogik zum Thema “ Wie Kinder heute lernen – und was ihnen hilft, sich erfolgreich Wissen anzueignen“.
Bitte melden Sie sich dazu über dem auf dem Plakat angegeben QR-Code an, um sich einen der begrenzten Plätze zu reservieren. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Fördervereins der BiP. Für Eltern des JKG ist dieses Angebot kostenfrei! Bitte reservieren Sie zeitnah.
HINWEIS: Bei der Anmeldung auf der Website der BiP kann 0€ ausgewählt werden.