Allgemein

Bericht über die Werkstatttage

Vom 20.10. bis zum 24.10.25 fanden die Werkstatttage der Jahrgangsstufe 8 statt. In dieser Woche bekamen wir die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungs- und Berufsfelder kennenzulernen. Dafür waren wir an unterschiedlichen Berufsschulen, Akademien, Arbeitsplätzen und hauptsächlich in der Bildungswerkstatt tätig. Dort konnten wir praktische und theoretische Einblicke in verschiedene Berufe bekommen.

Die Tage begannen in der Regel um 7:30 Uhr. In besonderen Fällen startete der Tag erst gegen 8:00 Uhr oder 9.00 Uhr und endeten meist 14:00 Uhr. Wenn wir in der Bildungswerkstatt waren, wurden wir zu Beginn begrüßt, und es wurde kurz besprochen, ob es etwas Organisatorisches von unserer Seite aus gab. Danach wurden wir in unsere Gruppen eingeteilt und begannen meist mit einer Einführung und Theorie.


In der Theorie ging es zum Beispiel bei dem Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ um Themen wie Steuern, Umgang mit Geld oder den Unterschied zwischen Brutto und Netto. Außerdem wurden uns verschiedene Websites gezeigt, auf denen wir uns über Ausbildungsberufe informieren konnten.

In der Bildungswerkstatt selbst hatten wir feste Pausenzeiten:
die Frühstückspause ging von 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr und die Mittagspause von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr.

Wenn wir hingegen an anderen Berufsschulen, Arbeitsplätzen oder Akademien waren, richteten sich unsere Pausenzeiten nach deren Ablauf oder nach den dort festgelegten Schulpausen.


Nach den Pausen folgte meist der praktische Teil, in dem wir selbst aktiv werden und uns die praktischen Teile des Berufs anschauten. Wir planten z.B. ein Event, stellten einen Gegenstand mit dem 3D-Drucker her, entwarfen eine 2-Zimmer Wohnung, stellten Keksteig her und führten unterschiedliche Experimente durch (z.B. zum Thema Alterssimulation oder Hygiene, im Berufsfeld Pflege und Soziales).

Am Ende des Tages stellten wir unsere Ergebnisse vor und werteten sie gemeinsam aus. Danach mussten wir noch einen Reflexionsbogen ausfüllen, auf dem wir anschließend von den Ausbildern noch eingeschätzt wurden.


Insgesamt fand ich die Werkstatttage sinnvoll, da man viele verschiedene Berufe kennenlernen und praktisch ausprobieren konnte. Dadurch war es einfacher einzuschätzen, welche Tätigkeiten einem liegen und welche vielleicht eher weniger. Außerdem half es, manche Berufsfelder auch einfach ausschließen zu können. Etwas schade fand ich jedoch, dass wir keine Einblicke in Studienberufe bekommen haben, die besonders an Gymnasien ja ebenfalls eine wichtige Rolle spielen könnten. So wäre die Woche noch vielseitiger und für alle Interessen passender gewesen.

Kiara U. (Klasse 8/3)

Bericht über die Werkstatttage Weiterlesen »

Tage der Naturwissenschaften am JKG – 17. und 18. November 2025

Am 17. und 18. November 2025 finden am Johann-Keppler-Gymnasium die Tage der Naturwissenschaften statt. An diesen beiden Tagen dreht sich alles rund um spannende Themen aus Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik.

Professorinnen und Professoren verschiedener Universitäten halten interessante Vorträge und geben Einblicke in aktuelle Forschungsthemen.

Darüber hinaus arbeiten die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Projektgruppen und können ihr naturwissenschaftliches Interesse praktisch vertiefen.

Übersicht der Vorträge

17.11.2025 – vormittags

17.11.2025 – nachmittags

18.11.2025 – vomittags


Mit besten Grüßen
Marieluise Hartenstein

Tage der Naturwissenschaften am JKG – 17. und 18. November 2025 Weiterlesen »

Schülerakademie für Schüler der Klasse 4 – Termine in der Übersicht

Knobeln – Staunen – Entdecken

Liebe Schülerinnen und Schüler der Schülerakademie 2025/2026, liebe Eltern,

nachfolgend findet ihr die Termine für die Schnupperkurse Physik, Biologie, Chemie und Mathematik.

Wo?
Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz
Humboldtplatz 1; 09130 Chemnitz

Wann?
mittwochs von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Mitbringen:
Schreibgeräte und Neugier

Welche Fächer?

DatumGruppe 1Gruppe 2
29.10.2025BiologiePhysik
26.11.2025PhysikBiologie
10.12.2025ChemieMathematik
14.01.2026MathematikChemie
30.01.2026 (Freitag!)Tag der offenen TürTag der offenen Tür


Hinweise:
Zum ersten Termin werden zwei Gruppen gebildet. Ein späterer Wechsel ist dann nicht mehr möglich. Es können maximal 60 Kinder gleichzeitig teilnehmen. Es muss ein Interesse zum Anmelden an unserem Gymnasium bestehen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail () über das Sekretariat unter Angabe der folgenden Daten:
– Name, Vorname des Kindes
– Adresse des Kindes
– derzeit besuchte Grundschule
– Telefon und Mail der Personensorgeberechtigten

Der Anmeldeschluss ist der 27.10.2025.

Viel Spaß!

Hier geht’s zur Anmeldung – Bogen downloaden – ausfüllen und per Mail an

Schulleiterin OStD I. Frigge

Schülerakademie für Schüler der Klasse 4 – Termine in der Übersicht Weiterlesen »

Anmeldung zum Tag der Jungen Wissenschaftler am 20.09.2025

Knifflige Knobeleien und spannende Aufgaben aus Wissenschaft und Technik

Liebe Schülerin, lieber Schüler der vierten Klasse,

am Tag der jungen Wissenschaftler hast du Gelegenheit dazu, unser Gymnasium kennen zu lernen. Dazu laden wir dich und deine Eltern herzlich in unsere Schule am Humboldtplatz 1 ein.

Von 8.30 bis 9.15 Uhr kannst du dich bei uns anmelden. Nach der Begrüßung um 9.15 Uhr gibt es ein Quiz für dich. Knifflige Knobeleien und spannende Aufgaben aus Wissenschaft und Technik erwarten dich. Deine Eltern erfahren in dieser Zeit in der Aula von der Schulleiterin das Wichtigste über die Ausbildung
an unserem Gymnasium, besonders im vertieft mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Auch für deine kleinen Geschwister gibt es bei uns ein Zimmer, in dem sie malen und spielen können, damit du dich mit deinen Eltern in Ruhe bei uns informieren kannst. Gegen 12.00 Uhr werden die besten Schülerinnen und Schüler mit kleinen Preisen ausgezeichnet.

Liebe Eltern,

die Einteilung der angemeldeten Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen ermöglicht uns, interessierten Kindern unser Gymnasium vorzustellen und eine gute Entscheidung für die gymnasiale Schullaufbahn am Johannes-Kepler-Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt zu treffen.
Die vorherige Anmeldung über die Homepage ist in diesem Jahr nicht notwendig, sie erfolgt vor Ort.

Wir beraten Sie gern. Wir freuen uns auf alle, die uns besuchen.

Anmeldung zum Tag der Jungen Wissenschaftler am 20.09.2025 Weiterlesen »

Komplexe Leistung, Facharbeit oder Besondere Lernleistung

Das Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg bietet spannende Möglichkeiten


Sehr geehrter Herr Oehme, sehr geehrte Schülerinnen und Schüler des JKG,

mein Name ist Carina Petzold, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg und neben meiner wissenschaftlichen Tätigkeit verantwortlich für das Studierendenmarketing der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie.

Sicher befinden Sie sich alle aktuell in der Planung des neuen Schuljahres. Ich möchte Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern eine spannende Möglichkeit vorstellen, die wir an unserer Fakultät anbieten.

Wir bieten interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schülerarbeiten – sei es eine Komplexe Leistung, Facharbeit oder Besondere Lernleistung – bei uns an der Fakultät zu schreiben. Dabei werden die Jugendlichen von uns bei der Themenfindung und Ausarbeitung fachlich begleitet und können – je nach Thema – auf verschiedene Ressourcen der Universität zurückgreifen, wie z. B. Labore, Fachliteratur oder technische Geräte.

Ziel dieses Angebots ist es auch, unseren Fachbereich stärker in die Öffentlichkeit zu bringen und Schülerinnen und Schülern die Vielfältigkeit der Werkstoffwissenschaft und -technologie näherzubringen. Eine Übersicht mit möglichen Themen aus den Bereichen Technik, Chemie und Physik finden Sie im Anhang. Eigene Themenideen der Schülerinnen und Schüler sind natürlich ebenso willkommen, insofern sie zu unserem Profil passen.

Darüber hinaus kommen wir auch gern für einen Fachvortrag oder eine Schulstunde an Ihre Schule, um unseren Fachbereich vorzustellen und mit interessierten Klassen oder Kursen ins Gespräch zu kommen.


Beste Grüße
Carina Petzold
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Institut für Metallformung

DOWNLOAD

Themen für Schülerarbeiten Institut für Metallformung

Themen für Schüler Nanos

Komplexe Leistung, Facharbeit oder Besondere Lernleistung Weiterlesen »

Achtung wichtig!

Am Johannes-Kepler-Gymnasium endet der Unterricht heute, Montag, den 26.05.2025, bereits 10:00 Uhr für alle am Schulbetrieb Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Partner, Personal).

Die Schule ist umgehend zu verlassen.

Schülerinnen und Schüler, die auf die Abholung warten müssen, begeben sich 10:00 Uhr in die Turnhalle Jahnbaude 1, werden betreut und können dort abgeholt werden.

Die Schulleitung

Achtung wichtig! Weiterlesen »

Herzliche Einladung!

Am Mittwoch, 14.05.2025, findet der Höhepunkt des deutsch-polnischen Austausches statt. Wir veranstalten um 19:00 Uhr unser Abschlusskonzert im Industriemuseum. Hinter uns liegen wundervolle, gemeinsame, musikalische Tage, die wir mit diesem Konzert abrunden wollen. Freuen Sie sich auf Jugendliche, die Spaß an der Musik haben und gemeinsam ein erstklassiges Programm auf die Beine stellen. Der Eintritt ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten. Wir bitten trotzdem um Reservierung der Karten unter folgendem Link:

https://www.industriemuseum-chemnitz.de/veranstaltung/musik-verbindet-812

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!

Carolin Beyer JG11

Herzliche Einladung! Weiterlesen »

Personalversammlung am JKG

Am 16.04. 2025 fand an unserer Schule eine außerordentliche Personalversammlung statt. Der damit verbundene Kurzplan war nicht zu vermeiden. In der Versammlung ging es um das von Minister Clemens veröffentlichte Paket „Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung beginnend mit dem Schuljahr 2025/2026“.

In einer vom Örtlichen Personalrat geleiteten Diskussion um die Folgen dieser Maßnahmen für unsere Lehrer und Schüler wurde festgestellt, welche Auswirkungen sich konkret für unsere Schule und damit unmittelbar verbunden für unsere Kinder und Jugendlichen ergeben werden.

Im besten Fall könnten durch Fokussierung auf den reinen Unterricht tatsächlich mehr Stunden generiert werden. Die in den Raum gestellten Maßnahmen stabilisieren vielleicht das knöcherne Skelett, aber lassen die Seele leiden. Dabei wird das Fehlen bisheriger Selbstverständlichkeiten das Leben an unserer Schule spürbar verändern.

S. Beyer und J. Kaden
Örtlicher Personalrat
————————————

Personalversammlung am JKG Weiterlesen »

Enjoy reading “The New Kepler News” by class 5-1!

Have a look at the wonderful title page designed by Jonathan, Noël and Oskar; an introduction to class 5-1 by Lina and Emma; “Basketball is the best” by Aaron, Matti and Ilay; an article about food by Morris and Augustin; news about an art project by Yasmin and Sali; information about the CFC by Julius and Lenny, our school clubs by Amalia and Lotte; some words about our choir by Sarim and Melina and last, but not least “The glowing purple spiral in the night sky” by Lana, Maria and Mahla.”

Lisa Schubert

The Kepler News – by class 5-1

Enjoy reading “The New Kepler News” by class 5-1! Weiterlesen »

Your Technology Podcasts from the advanced course English class 11

Listen to two super-interesting podcasts from experts on the field of technology:

  • The Digital Trap´:
    detecting the hidden forces behind our daily habits with the experts Sarah, Nihal and Fynn Ole
  • ´Your daily technology flush´:
    giving insights into the AI DeepSeek and comparing it to ChatGPT with the experts Jonah, Daniel, Matthias and Martin.

Enjoy listening! 😉

Lisa Schubert

Your Technology Podcasts from the advanced course English class 11 Weiterlesen »