» ViTAMiNE « am JKG
…in Zusammenarbeit mit der Regionalen Fachstelle für Suchtprävention der Stadtmission Chemnitz e.V.
ViTAMiNE …
- ist ein Programm für schulische Suchtpräventionunter
- stützt 3 Jahre die Schulsozialarbeit, Schulleitung, Lehrer und Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern dabei, langfristig Suchtprävention in der Schule zu installieren
- gibt der Schulsozialarbeit – dem zentralen Multiplikator vor Ort – das notwendige Handlungswissen
- mitmultiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Lehrern und dem Fachteam Soziale Arbeit

Ziele
- Schulsozialarbeit erfährt Professionalisierung mit Schwerpunkt „Suchtprävention“
- Schule gewinnt fachlichen Ansprechpartner zur Suchtprävention vor Ort
- Schule setzt sich qualifiziert und langfristig mit dem Thema „Suchtmittelkonsum“ auseinander – alle Akteure werden angesprochen und einbezogen
- Ängste im Kontext „Konsum“ ansprechen – insbesondere Methamphetamin, Cannabis, Alkohol sowie Verhaltensweisen mit Abhängigkeitspotential
Haltung
- Suchtprävention:
- … enttabuisiert
- … wird gezielt umgesetzt
- … ist Beziehungsarbeit
- … rückt Lebens- und Risikokompetenzen in den Fokus
- … versteht Suchtmittelkonsum als Lebensrealität
- … hilft bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
Einzelprojekte innerhalb der ViTAMiNE sind:
- Fortführung des schulischen Präventionsplanes und Erstellung von Handlungsrichtlinien
- „Lebenskünstlerkoffer“ – Stationsarbeit zur Gesundheits- und Lebenskompetenzförderung im Rahmen des schulischen Präventionsplanes (Klassen 5 bis 7)
- Ausbildung von Multiplikatoren für den Lebenskünstlerkoffer im Rahmen des Päpsy-Projektes der Klassenstufe 11
- BZgA-„Klarsichtkoffer“ – altersangemessene Stationsarbeit zu den relevanten Aspekten des Alkohol- und Tabakkonsum (Klassen 8 bis 10)
- interaktiver Präventionsparcours „Cannabis – quo vadis?“ (Klassen 8 bis 12)
» Soziales Lernen findet immer statt «
Martin Schwiersch