Kann ich einen Beruf oder ein Studium wählen, welches regional angesiedelt ist?! – Ja, sagen wir!
Am 2. Oktober 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 erneut die Gelegenheit, im Rahmen des Berufsorientierungstages, verschiedene Chemnitzer Unternehmen kennenzulernen. Ziel war es, praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu gewinnen und mögliche Ausbildungs- oder Studienrichtungen besser einschätzen zu können. Der Tag bot ein breites Spektrum an Eindrücken, von medizinischer Versorgung bis hin zu modernster Industrie- und Softwaretechnik.
Im Klinikum Chemnitz bekamen die Teilnehmenden einen direkten Einblick in die Arbeit der zentralen Notaufnahme sowie der neurologischen Intensivstation. Besonders eindrucksvoll war die Nähe zum medizinischen Alltag und die Vielzahl an technischen Geräten, die dort zum Einsatz kommen. Neben der Besichtigung erhielten die Schülerinnen und Schüler auch Informationen über vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, vom Pflegeberuf bis zum Medizinstudium.

Bei 3D-Micromac stand die Lasermikrobearbeitung im Mittelpunkt. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochpräzise Maschinen, die individuell auf Kundenanforderungen abgestimmt werden. Eine Führung durch die Entwicklungsabteilung zeigte wie Forschung, Technik und Praxis ineinandergreifen und welche Wege in den Beruf dort möglich sind.
Auch ThyssenKrupp öffnete seine Werkstore und gewährte einen Blick in die industrielle Fertigung von Kurbelwellen, den zentralen Bauteilen vieler Motoren. Die Kombination aus automatisierten Prozessen, Robotik und Präzisionsarbeit vermittelte einen greifbaren Eindruck moderner Industrieproduktion.

Bei Siemens erhielten die Schülerinnen und Schüler einen besonders umfassenden Einblick in verschiedene Unternehmensbereiche. Während einer Führung durch Lager und Produktionshallen wurden Arbeitsabläufe, Fertigungsprozesse und Qualitätskontrollen vorgestellt. Dabei wurde deutlich, welche Bandbreite an technischen, kaufmännischen und logistischen Tätigkeiten ein Konzern wie Siemens vereint und welche Chancen sich dort für duale Studiengänge und Ausbildungen bieten.

Parallel dazu bot Vector Informatik einen Einblick in die Welt der Softwareentwicklung im Automobilbereich. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie Softwarelösungen zur Steuerung und Analyse von Fahrzeugfunktionen entstehen und welche Bedeutung Teamarbeit und Projektorganisation in diesem Umfeld haben.
Insgesamt bot der Tag vielfältige und praxisnahe Eindrücke aus Medizin, Technik und Industrie. Die Besuche halfen vielen dabei, eigene Interessen klarer zu erkennen oder neue Perspektiven zu entdecken.


Daniel Bart, Jahrgangsstufe 11