Steffen Polster

Die aktuelle Sächsische Coronaschutzverordnung am JKG

Die Schule bleibt weiter offen.

Im Schulbetrieb werden alle Schülerinnen und Schüler (SuS), die nicht der 2-G-Regel genügen, mindestens dreimal pro Schulwoche getestet. Es gibt eine dringende Testempfehlung für alle SuS, die geimpft oder genesen sind.

Die Schulbesuchspflicht für SuS ist ab 22.11.21 ausgesetzt, wenn aus Gründen der Pandemie die Eltern den Besuch des Präsenzunterrichts ausschließen. Dazu hat mindestens  ein/e Sorgeberechtigte/r eine schriftliche, formlose Erklärung zum Beginn der Nichtteilnahme am Unterricht für den/die minderjährige/n Sohn / Tochter vorzulegen, die explizit diesen Grund angibt. Tageweise Abwesenheit vom Unterricht (z.B.: „nur montags kein Unterricht“) aus diesem Grund ist nicht gestattet. Ruht die Schulbesuchspflicht für den einzelnen Schüler, dann findet in der Regel keine häusliche Beschulung statt und kann in der Regel auch keine Leistungsbewertung stattfinden.  

Das gesamte schulische Personal sowie alle schulfremden Personen stehen unter der 3-G-Regel. Aktuelle Tests sind für diese Personengruppe nicht älter als 24 Stunden.
OStD Lamm, Schulleiter

Zur Coronapandemie am JKG

Alle dienstlich tätigen Personen sowie Schülerinnen und Schüler (SuS) werden unabhängig von Status der Impfung dringend gebeten, sich ab dem 22.11.21 bis auf weiteres drei Mal pro Woche (in der Regel Montag, Mittwoch und Freitag) einem Corona-Schnelltest zu unterziehen. Lehrpersonen sowie SuS ohne Impfung/Genesung und ohne Symptome müssen durch diese Tests nachweisen, dass kein Anfangsverdacht der Infektion mit SARS-CoV-2 besteht. Für SuS gelten die bekannten „Regelungen zur 1.Stunde des Tages“. Auch wenn für vollständig Geimpfte und Genesene keine Testpflicht besteht, wird die Testung auch für Geimpfte/Genesene ausdrücklich empfohlen. Es sind entsprechende Kapazitäten an Tests vorhanden.

Für schulfremde Personen gilt die „3G-Regel“. Bereits genehmigte Beratungsgespräche mit Erziehungsberechtigten, … unterliegen auch der „3G-Regel“. Die Nachvollziehbarkeit im Einzelfall bestätigen die zuständigen Lehrpersonen per Aktennotiz auf einem Formblatt. Ausgenommen von der „3G-Regel“ sind die Fälle der Abholung von SuS.

Die Elternsprechstunde am Mittwoch, dem 24.11.21, findet ab 18:00 Uhr nicht in der Schule statt. Beratungsgespräche unterliegen ab sofort der „3G-Regel“ für schulfremde Personen. Die Alternativen der digitalen Gesprächsführung haben Vorrang vor Präsenzveranstaltungen.

OStD Lamm, Schulleiter

Schülerakademie am JKG

Die Schülerakademie der KLassenstufe findet coronabedingt bis auf weiteres nicht statt. Die Schülerakademie wird frühestens am 12.01.22 fortgesetzt. Die Entscheidung treffen wir am 05.01.22.
OStD Lamm, Schulleiter

U 18-Wahl

U18-Wahl am 15./16.9.21 am JKG

Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule wieder aktiv an den bundesweit stattfindenden U18-Wahlen. Am Mittwoch und Donnerstag, dem 15.9. und 16.9.21, war es wieder soweit, dass ca. 500 Schüler (die 12er waren leider auf Exkursion) aufgefordert waren, ihre Stimme abzugeben. Ein Team von 25°Wahlhelfenden aus der Schülerschaft führte diese Wahl unter Anleitung des Schulsozialarbeiters an der Schule durch und verwandelte den PC-Raum in den Pausen und nach dem Unterricht kurzerhand zu einem Wahllokal. Fünf Wahlkabinen nebst Wahlurne standen für die Stimmabgabe zur Verfügung, die von 264°Schülerinnen und Schülern genutzt wurden. Mit einer Wahlbeteiligung von über 50 % können wir mit Recht sehr zufrieden sein.

Im Vorfeld dieses Jahres ist bezüglich der Erklärung, Mobilmachung, demokratischen Auseinandersetzung und Projekte leider wenig passiert, da das Schuljahr recht jung war. Trotzdem konnten die Schüler sich Wahlzettel im Vorhinein und auch Beschreibungen, wie gültige und ungültige Wahlzettel ansehen. Die Wahlhelfenden erklärten oft auch den Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme und halfen dabei, die U18-Wahlen geordnet über die Bühne zu bringen.

Als Erwachsener, der schon viele Wahlen mitgemacht hat, neige ich hinter der Wahlkabine zu Aufgeregtheit und möchte nicht durch Schusseligkeit meine Stimme „vermasseln“. Deshalb ist es mein sozialpädagogisches Hauptanliegen, dass Schüler erfahren können, wie der Wahlakt abläuft, was es dabei zu beachten gilt und welche Erfahrungen jeder Einzelne dabei erlebt. Dabei spielen ganz einfache Dinge eine Rolle, wie bspw. sich zu registrieren (damit niemand 2x wählt), allein in eine Kabine zu gehen oder während der Stimmabgabe nicht mit anderen zu sprechen. Außerdem lernten die Wählenden den Vorgang kennen, ihren Wahlzettel zu falten, diesen in die Urne zu werfen und vor allem natürlich die zwei Kreuze an den richtigen Stellen zu setzen bzw. nur zwei Kreuze zu setzen und sich für etwas zu entscheiden. Gerade mit den letzten Punkten schienen einige ein Problem zu haben. Darauf deuten 32 ungültige Stimmen (immerhin 12 %) hin. Aber wie sagte mein Trainer immer: „Deswegen üben wir das ja“. Auch wählen muss gelernt werden.

Phänomenal erlebe ich immer wieder die Einsatzbereitschaft und das Engagement unserer Schülerschaft. 25°Wahlhelfende und davon 12°Schülerinnen und Schüler in der Wahlkommission hatten den meisten demokratischen Wissenszuwachs. Schüler der Klassen 10-2, 10-1, 9-2 und 7-3 beteiligten sich im besonderen Maße. Nicht nur wie eine Wahl abläuft und was organisatorisch zu beachten war, sondern auch Diskussionen zu führen, Beschlüsse zu fassen und das mehrmalige Auszählen auf verschiedene Art und Weisen waren wichtige praktische demokratische Erfahrungen. Die besondere Priorität des Prinzips der Vier-Augen konnten erlebt werden. Nach 2½ Stunden waren alle geschafft, aber glücklich, ein Ergebnis vorweisen zu können.

Vielen Dank für euer Engagement und Eure Stimmen!

Bilder zur U18-Wahl https://www.kepler-chemnitz.de/wp-content/uploads/2021/09/U18-Wahl-2021-Bilder.pdf

Ergebnisse Zweitstimme (Parteienstimme) https://www.kepler-chemnitz.de/wp-content/uploads/2021/09/U18-Wahl-2021-Wahlergebnisse-JKG-Erststimme.pdf[PDF 1 hinterlegen]

Ergebnisse Erststimme (Wahlkreisabgeordentenstimme) https://www.kepler-chemnitz.de/wp-content/uploads/2021/09/U18-Wahl-2021-Wahlergebnisse-JKG-Zweitstimme.pdf

Ulf Naumann/ Schulsozialarbeiter Danke für eure Beteiligung!

Anmeldung zum Tag der Jungen Wissenschaftler am 09.10.2021

Der Tag der Jungen Wissenschaftler 2021 kann unter den gegebenen Sicherheitsbestimmungen der Corona-Pandemie für nur insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 zum Schnuppern am Johannes-Kepler-Gymnasium stattfinden. Dazu ist eine Online-Anmeldung erforderlich über folgenden Link:
http://www.jkgc.de

An diesem Tag hast du Gelegenheit dazu, unser Gymnasium besonders in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern kennen zu lernen. Dazu laden wir dich und deine Eltern herzlich in unsere Schule am Humboldtplatz 1 ein.

Alle Gäste unseres Hauses müssen gesund sein. An diesem Tag zählt die 3-G-Regel. Ab 9 Uhr kann man sich vor Ort auf Corona testen lassen.

Von 9.30 bis 10.15 Uhr kannst du dich bei uns anmelden, wenn deine Eltern dies noch nicht auf der Homepage gemacht haben. Nach der Begrüßung um 10.15 Uhr gibt es ein Quiz für dich. Knifflige Knobeleien und spannende Aufgaben aus Wissenschaft und Technik erwarten dich. Deine Eltern erfahren in dieser Zeit in der Aula vom Schulleiter das Wichtigste über die Ausbildung an unserem Gymnasium, besonders im vertieft mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Auch für deine kleinen Geschwister gibt es bei uns ein Zimmer, in dem sie malen und spielen können, damit du dich mit deinen Eltern in Ruhe bei uns informieren kannst. Gegen 13.00 Uhr werden die besten Schülerinnen und Schüler mit kleinen Preisen ausgezeichnet.

Im Schulhaus besteht eine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen für alle Schüler, Lehrer und Gäste.

Liebe Eltern, die Einteilung der angemeldeten Schülerinnen und Schüler in 5 Gruppen ermöglicht uns, interessierten Kindern unser Gymnasium vorzustellen und eine gute Entscheidung für die gymnasiale Schullaufbahn am Johannes-Kepler-Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt zu treffen. Wir beraten Sie gern.

Wir freuen uns auf alle Mädchen und Jungen, die uns besuchen.

Hier gehts zur Anmeldung

Anmeldung zur Kepler-Schülerakademie Klasse 4

Knobeln – Staunen – Entdecken

Wann?

(fast) immer mittwochs 15 – 16 Uhr  

Was soll ich mitbringen?

Schreibgeräte und Neugier

Welche Themen werden behandelt?

TerminThema
2021
Mi., 03. November 2021Biologie/Physik
Mi., 24. November 2021Biologie/Physik
Mi., 01. Dezember 2021.Physik/Biologie
Mi., 08. Dezember 2021Physik/Biologie
Mi., 15. Dezember 2021Chemie/Mathematik
2022
Mi., 05. Januar 2022Chemie/Mathematik
Mi., 12. Januar 2022Mathematik/Chemie
Mi., 19. Januar 2022Mathematik/Chemie
Sa., 29. Januar 2022Tag der offenen Tür

Teilnahme-Formular




    Achtung!
    Bitte die aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen beachten.

    Terminübersicht zum Download

    Tessa Töpfer beim Bundesfinale der Internationalen JuniorScienceOlympiade

    Zehn Schüler aus Sachsen haben sich für das Bundesfinale der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) vom 20. bis 24. September in Frankfurt/Main qualifiziert.

    Damit stellt Sachsen so viele Teilnehmer wie kein anderes Bundesland. Die sieben Jungen und drei Mädchen kommen aus dem Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden (5), dem Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig (4) und dem Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz (1).

    In diesem Jahr haben insgesamt 39 Jugendliche aus elf Bundesländern den Sprung ins Bundesfinale geschafft. Die sechs Besten von ihnen werden dann Deutschland bei der internationalen Olympiade vertreten.

    Die IJSO ist ein bundesweit ausgeschriebener Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung ab Klasse 5 bietet. An der ersten Runde kann sich jeder ohne große Einstiegshürden beteiligen und zu Hause experimentelle und theoretische Aufgaben lösen, die Naturwissenschaften erlebbar machen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und beruflicher Schulen, die im Wettbewerbsjahr 15 Jahre alt oder jünger sind.

    Am Ende stellen die bundesweit sechs besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die deutsche Nationalmannschaft. Der internationale Wettbewerb besteht aus zwei theoretischen und einer praktischen Prüfung im Team und umfasst Aufgaben aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik. Der Wettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    Wir gratulieren Tessa zu ihrem Erfolg und wünschen ihr alles Gute.